naja moment die ide war ja die das man sich selbst den körper baut einfach weil es den den ich will nicht gibt.auch den lack gibt es nicht so wie ichn will.und ich hab auch ne idee fürn kopf.
alle anderen parts würde ich mir natürlich zb. von fender kaufen.
damit ist man sicher unter 1500 die man sonst hinlegen müsste.
was zb. ein pickguard oder machineheads(so heissen die die drehdinger wo man die sieten mit aufrollt?)angeht da wäre man ja dumm wenn man welche von fender nimmt.geht mal auf die hompage und sucht dann im netz nach den produktnummern.ihr werdet erschrecken wie teuer das zeug ist(ein fender pickguard unter 50€ existiert nicht und das ist noch gar nix.die anderen sachen kosten xmal mehr).
würde man sich aller teile die zb. an ner stratocaster dran sind(wir berechnen mal keine pickups)dann kommt man auf über 300€ OHNE PICKUPS.
ich weis ja nicht inweiweit bei ner e gitarre die form oder die verarbeitung des körpers den ton beinflusst aber solang die pickups was taugen müsste es doch jede selbst gebaute gitarre zumindest mal mit ner 500€ gitarre aufnehmen oder wie seht ihr das?
wer weis wie das tonabnehmen funktioniert(ich poste gerne wies geht lol)der kann doch nicht behaupten das der körper noch gross was ausmache.vieleicht wie massiv er ist.
das ganze bringt mich übrigens noch auf was anderes.und zwar könnte man sich doch ne billig 200€ gitarre holen und einfach hochwertige pickups reinhauen.
weil ich sehen zwischen einer fender american vintage stratocaster und ner fender squier stratocaster ausser der extra null hinter der 200 keinen optischen unterschied(klar sind die pickups der squier schrott).
man bezahlt halt den namen und 1000 € mehr wenn die gitarre nicht in japan sondern in den us1 gefetigt wurde.
klar das gitarren fans sich ne orginale holen aber wenn man jetzt nur vom klang ausgeht müsste die lösung super strat pickups in ne squier strat das annähernd das selbe ergebnis liefern(ausser das ihr nicht arm seid)?!