Seite 7 von 15 ErsteErste ... 34567891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 140 von 295

Thema: Gitarristen/ Bassisten - Thread

  1. #121
    Guitar Pro hab ich auch. Damit ist es wirklich viel leichter Lieder zu lernen als mit normalen tabs. man kann damit ja auch eigene sachen speichern etc. es lohnt sich wirklich dieses programm zu haben

  2. #122
    Jau, find ich auch, obwohl ich in diesem Thread nix vom GP4 gelesen hab.
    BTW: Cooler Ava.

  3. #123
    Also unter 50 Watt brauchste bei ner Bandprobe gar nicht antanzen, die lachen dich aus... Normalerweise brauch der Gitarrist mindestens 100W, der Bassist 200W und die Gesangsanlage muss um gut zu klingen auch nochmal doppelte Power haben.
    Unter 50W kann man wirklich ausschließlich als Übungsverstärker benutzen . Meistens hat ein AMP auch keinen Distortion-Kanal, dafür brauchste ne Tretmine, sondern einen Overdrive .
    Als Anfägerset für den E-Gitarristen würd ich das von Epiphone (beim musik-service mal danach suchen) empfehlen, da ist auf jeden Fall Qualität drin!

    Zu GTP: Und wer von euch hats gekauft ?

  4. #124
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Yerodin
    Als Anfägerset für den E-Gitarristen würd ich das von Epiphone (beim musik-service mal danach suchen) empfehlen, da ist auf jeden Fall Qualität drin!
    Hmm...welche meinst du denn?

  5. #125
    Guitar24 hat das soweit ich gesehen hab nicht, auch wenn der sonst immer gut sortiert und billig ist (Da hab ich meine Ibanez gekauft, über 150€ unter Listenpreis).
    Ich meine aber folgendes Set: http://www.musik-service.de/ProduX/G...Player_Set.htm

  6. #126
    Guitar24 MUSS das haben. Einfach aus dem grund weil ich meins auch von da hab.
    Das Amp ist aber extrem sch...lecht.
    Der Besitzer von dem Laden hat mir dann nen Amp von Marshall dazu gegeben. Ich glaube für 310 €, bin mir nicht ganz sicher.
    Das war n MG15CD, zum üben reichts...hab aber jetzt schon n anderen.
    (Hughes & Kettner Tour Reverb Combo mit 100 Watt )

    Was macht der Gitarrenbau?

  7. #127
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Yerodin
    Guitar24 hat das soweit ich gesehen hab nicht, auch wenn der sonst immer gut sortiert und billig ist (Da hab ich meine Ibanez gekauft, über 150€ unter Listenpreis).
    Ich meine aber folgendes Set: http://www.musik-service.de/ProduX/G...Player_Set.htm
    HALLELUJA!
    Das sieht ja echt spitze aus. Vielen Dank Yero!
    Und das auch noch zu einem billigerem Preis...GOIL!

  8. #128
    Hab die Epi-Liste mal überflogen, da stands soweit ich gesehen hab net drinne. Aber der Uwe (Der Besitzer und Ansprechpartner #1) rult einfach, freundlich und kompetent. Hat mir auch problemlos zwei billige Ibz Gigbags gegen hochwertige andere (Marke vergessen) getauscht.
    Naja, Starteramps sind so oder so Schrott... Hab mir bloß nen billigen NoName 15er für zu Hause gekauft, im Proberaum spiel ich eh immer mit dem hauseigenen Amp.

    Der Gitarrenbau steckt wie geplant noch in der Finanzierungsphase . Die Liste mit den Teilen steht bereits, bin bei um die 500€... Dafür auch alles vom feinsten (EMG Pickups, PlanetWaves Mechaniken, Flamed Maple etc ).

    @flowster: Bitte

  9. #129
    Doch, doch...du musst unter "Starter Kits" nachschauen.

    @ flowster:
    Hier sind nochmal die beiden Gitarren.
    Les Paul
    SG

    Mir gefällt die SG persönlich besser.
    und genau die hab ich auch *stolz ist* ^^

    Im Großen und Ganzen sind die beiden Gitarren für ihren Preis sehr gut. Die Verarbeitung ist zwar nicht perfekt, dennoch sind sie empfehlenswert.


    @ Yerodin:
    Ich wurde auch von dem Gitarrenbau-Fieber angesteckt.
    500 € sind recht billig, wenn man bedenkt, dass du Markenteile benutzt. Was für eine Bridgekonstruktion machst du?

  10. #130
    Wow, die gibts ja sogar als SG... Die hat der Musikservice nicht. Hätte das meine Freundin gewusst (Ein SG-Freak ). Hab nur in der oben verlinkten Liste nachgeschaut, jetzt seh ichs auch .

    Ich hab mir im Internet meine Gitarre mit dem kiskaae (oder so ähnlich ) zusammengestellt (also vom aussehen her), werd ne Schaller STM Rollerbridge mit String Thru verbauen. Das ist günstiger als ne Tailpiece und gibt mehr Sustain. Was für ein Design planst du?

  11. #131
    Ich wollte eine Heavy-Gitarre bauen.
    Aber was wirklich konkretes hab ich noch nicht.
    Vielleicht eine im King V-Format (Flying V von Jackson),
    eine Explorer (entweder an die alte Exp von Esp(welche der Gibson Explorer ähnelt) angelehnt oder einen neuen Explorertyp), eine Jackson Warrior(aber sollte nicht zu krass sein wie das Original) oder eine Powerstrat(Mischung zw. Ibanez Saber und Jackson Soloist/Dinky).
    Hmm, ich merk grad, dass ich ein großer Fan von Jackson-Gitarren bin ^^

    Nachher werde ich noch Gitarrenskizzen anfertigen gehn.
    Is aber viel Arbeit, weil ich nicht die Maße von den Gitarren bsitze,
    außer von der Saber...

    Meine Traumgitarre besitze ich schon, sonst würde ich eine SG bauen.


    Das Modellingprogramm kenne ich.
    Ich wollte t-o-m mit stoptailpiece einbauen, weil ich dachte String Thru wäre zu schwer, stimmt das?
    An ein Tremolo wag ich mich bei meiner ersten Selbstgebauten noch nicht ran.

  12. #132
    Tremolo werd ich nur nicht einbauen weils zu teuer ist, mit dem einstellen und so weiter kenn ich mich einigermaßen aus. Denke also das ichs hinbekommen würde, aber das erst in der Zukunft .
    String Thru ist imho einfacher als ne Tailpiece, musst bloß mit nem gescheiten Holzbohrer Löcher durch den Korpus bohren und oben und unten diese Hülsen reinstecken:


    Wegen den Maßen würd ich mal in nen Gitarrenladen gehen und abpausen, musst nur nen netten Mitarbeiter erwischen und den Fragen. Werd mir eine in RG-Form basteln, in naturfinish.
    Eine heftigere Form kommt erst bei der nächsten, weil da imho unbedingt ein Tremolo rein muss.

  13. #133
    Ich bin noch Anfänger(die SG meine einzige Gitarre, heißt aber nicht dass ich grottenschlecht bin) und habe kein Tremolo.
    Aber meine Schwester hört bald mit dem spielen auf, dann kann ich mal öfters ihre Git. benutzen, die hat ne Ibanez aus der Saber Serie.
    Das ist aber afaik ne Sat 10-Bridge, also nicht sehr stimmstabil.
    Dann sollte schon ein Floyd Rose (o.ä) her, aber vor den Dinger graust es mir, weil die imho kompliziert sind.

    Das mit "Heavy Gitarre braucht FR" hab ich auch mal gedacht.
    Aber es gibt genug Gits, die keins haben.
    Die >hier< ist nur genial.

    String Thru ist wirklich um einiges besser, mal schauen was ich mach.

    Das mit dem Abpausen kommt mir ein bissl komisch vor.
    Ich kriegs daheim noch nicht mal richtig hin.
    Aber irgendwo hab ich mal gesehn wie das am besten geht.
    Ich glaub dir schon, dass manche Läden das erlauben würden,
    aber ich würd es den Kunden (die nachher noch nicht mal was kaufen)
    nicht erlauben ^^


    Hast du das Buch "E-Gitarrenbau" von Martin Koch?
    Wenn ja, wie ist es?
    Ich wollte es mir auf jeden Fall bald kaufen.

  14. #134
    Weiß nicht ob ich mir das zulege, gibt ja im Internet dermaßen viele Gitarrenprojekte, da weiß ich nicht ob sich das lohnen würde. VLt find ichs ja mal in nem Buchladen.
    Also ich kenn halt zufällig einen Verkäufer in nem Laden, das würde also gehen; erübrigt sich aber sowieso weil meine Freundin eine RG hat und ich das grobe Design kopieren werd. Bei sowas lass ich aber meine Freundin ran, die kann Freihand zeichen (Für sowas bin ich definitiv zu blöd ).
    Also wenn du nicht mit Tremolo arbeitest würd ich dir schon String-Thru empfehlen, brauchst ja bloß nen Bohrständer und ne gescheite Maschine dann geht das wie von selber. Ne Stop find ich sieht nur auf ner Paula richtig gut aus... Aber n Trem muss meine Heavy Git auf jeden Fall haben, meine jetzige Gitarre hat ja keins, meine erste selbstbau würde keins haben also muss dann halt bei der nächsten selbstbau eins her .

  15. #135
    @ dawhir: ich dachte erst du meinst das nich ernst mit dem selberbauen bin mal gespannt was draus wird. Ich bleib da lieber bei den Serienmodellem is weniger Aufwand *fg*

    EDIT: kann mir jemand hier irgend ne gute Gitarre im 400-500€ bereich empfehlen? (dawhir du hältst die klappe :P)

    Geändert von Fanfare (21.07.2004 um 23:27 Uhr)

  16. #136
    Gehts denn da nicht ein bischen konkreter ? Welche Musikstilee willst du denn spielen bzw. wofür soll sie geeignet sein. Brauchst du ein Tremolo, welche Farbe etc. etc .

  17. #137
    Also ich will (NATÜRLICH) Metöööl machen . Tremolo nur in verbindung mit floyd rose. farbe am besten schwarz

  18. #138
    Abgesehen davon, dass ich das Buch von Martin Koch nur empfehlen kann sehen das einige Andere, auch "Experten" auf dem Gitarrenbau Gebiet, genauso. Solltest du dich für das Buch entscheiden hast du auf jeden Fall eine Referenz in der Hand.

    Wobei das Gerät, was ich mir zusammenbauen will, sobald ich mal wieder Kohle hab (nachdem ich den Fretless Hals für meinen alten Bass gekauft hab (nachdem ich vermutlich in Bonn einen Großteil meiner Asche auf den Kopf gehauen haben werde (nachdem ich den Nervenzusammenbruch dank meinem allgegenwärtigen Finanzierungsproblem überstanden habe))) teilweise noch in der Designphase is.

  19. #139
    @ Evil_Dragon: Dann sind die knapp 28 € hoffentlich gut angelegt.
    Danke, jetzt fällts mir leichter es zu kaufen.

    Der letzte Satz o_O
    um den sinn zu kapieren musst ich erst mal die ganzen klammern und was darin steht weglassen.


    @ Fanfare: Soll's eher ne krasse Heavy-Form( BC Rich z.b.) sein oder kanns auch ne Metalstrat o.ä. sein?

    Geändert von Dawhîr (22.07.2004 um 18:59 Uhr)

  20. #140
    hm selberbauen?

    das wäre eigentlich DIE idee.was kostest es denn ne gitarre selbstbauen zu lassen (ohne pick ups,pickguard oder oder hardware.also nur der körper und der hals).

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •