Seite 3 von 15 ErsteErste 123456713 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 295

Thema: Gitarristen/ Bassisten - Thread

  1. #41
    Hm Danke für die Antworten.
    Muss man halt Sänger und Bassist werden um beachtet zu werden ^^

    Jo jetz steh vor nem großen Problem, ich kann zwar in den Ferien wenn ich mich anstrenge und oft in Wald gehe (Jaja richtig gehört ich habn haus am land ^^) 400€ die Woche verdienen (wenn nicht geh ich 2 Wochen ^^), also ist das mit dem Geld nicht so ein Problem, das Porblem ist: Was soll ich mir kaufen und was lohnt sich wirklich für mich als Anfänger? (beim Bass jetz)

  2. #42
    Ich denke immer noch, dass es anfangs erstmal besser ist, man kauft sich ein günstiges Set, was allerdings qualitativ schon reichen sollte, um beim Üben keinen Frust wegen minderwertigem Equipment zu kriegen.

    Gutes gehört habe ich über ein Starterset von Ibanez, und meiner Meinung nach kann man mit Ibanez wenig falsch machen, liefern durchweg gute Qualität und Verarbeitung, da kommt sicher Freude auf!

    Dann sagen manche Leute noch das Starterset von Harley Benton sei ein gutes Schnäppchen, kann ich nicht wirklich mitreden, hab auf dem Bass noch nie gespielt. Musst dir dann aber klar machen, dass Harley Benton eine Low Budget Marke ist, klingt also unter Umständen auch nach Low Budget.

    Das nächste, worüber ich dann als etwas fortgeschrittener Bassist nachdenken würde, ist dann ein besserer Verstärker, der für Proberäume und kleine Gigs, also für eine Band, reicht.

  3. #43
    Das die B.C. Rich's aus Massenfertigung untere Schublade sind sollte klar sein, die sind ja bis zur NJ Serie aus so nem merkwürdigen Pressholz (Chesswood genannt) gefertigt.

    Wenn man sich nicht so viel Mühe machen will würd ich auch den Bass empfehlen, aber Gitarristen lenken nunmal mehr Blicke auf sich . Außerdem ist die Gitarre eher ein solo-instrument, mit nem bass am lagerfeuer ist das eher nicht so spannend .

  4. #44
    Gibts eigentlich nen bestimmten Grund warum hauptsächlich Gitarristen auch Sänger sind?

  5. #45
    Gibt auch einige Bands wo Bassisten Sänger sind z.b. Brodequin

    Mit dem Bass von Thomann machste nix falsches. Ziemlich billiges Teil, aber für sein Preis kriegste ziemlich viel Bass! Für einstieg langt der locker, ich zock auch auf den Bass derweil zusammen mit ner 40 Watt Combo. Ebenso von Thomann. Zum üben langt das Teil dicke, gegen den Schlagzeug kommts aber nich an und aufn nächsten Musiker Flomarkt werd ich mir was lauteres zulegen. Mal guggn ob wieder ne Combo oder gleich extra Basstop und Bassbox.

  6. #46
    Ja leider sind Baissten als Sänger selten ... egal

    Ich werd mir wahrscheinlich das starterset von Ibanez holen , ich kann ja später noch aufrüsten, nur ic brauch was zum musizieren , was nichts "Mit-Finger-auf-einrichtingsgegenstände-klopfen" oder "der-blöden-a-gitarre-die-viel-zu-laut-undzu-dumm-zum-spielen-ist" zu tun hat ^^ ausserdem will ich ja mal in eine Band , dann berühmt werden , berühmter und dann die Weltherschafft übernehmen *überleg* ach vergesst das wieder ^^

  7. #47
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Korei
    Ich werd mir wahrscheinlich das starterset von Ibanez holen , ich kann ja später noch aufrüsten, nur ic brauch was zum musizieren , was nichts "Mit-Finger-auf-einrichtingsgegenstände-klopfen" oder "der-blöden-a-gitarre-die-viel-zu-laut-undzu-dumm-zum-spielen-ist" zu tun hat ^^ ausserdem will ich ja mal in eine Band , dann berühmt werden , berühmter und dann die Weltherschafft übernehmen *überleg* ach vergesst das wieder ^^
    Hol dir die dumme A-Gitarre und versuch mal die Saiten richtig anzuzupfen

    Das kannst du üben, selbst wenn dir der Hals zu dick ist zum greifen. (Außer du willst mit nem Plektron spielen, was ich dir aber nicht empfehlen würde, mit den Fingern klingt der Bass einfach geiler )

  8. #48
    Ich spiele auf einer Epiphone SG 400 Black:


    Mein Verstärker ist ein Kitty Hawk Junior Pro (Full Tube)

  9. #49
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Latency
    (Außer du willst mit nem Plektron spielen, was ich dir aber nicht empfehlen würde, mit den Fingern klingt der Bass einfach geiler )
    Gilt nun auch wieder nicht so einfach ist.. für bestimmte Musikrichtungen eignen sich bestimmte Sounds und damit auch bestimmte Spieltechniken besser, als andere. Bei bestimmten Metal und Punk Geschichten kann sich ein Plek Sound durchaus als Vorteil erweisen, Blues- und Jazzmusiker werdens nicht vermissen. Im Grunde sollte man die grundlegenden Spieltechniken alle einigermaßen beherrschen um flexibel zu sein. Ich kenne nämlich auch einige Fingerbassisten, die mit nem Plek überhaupt nichts anfangen können.

  10. #50
    wenn man zb. fretless spielt dann ist aber ohne pick pflicht.

    ich war eben mal beim toys r us drinn und da haben die ein set bestehend aus kabeln mini verstärker und fender squier stratocaster.
    also es ist klar das die squier ja wirklich eine billig variante der "echten" strat ist aber das so schlecht ist hätt ich nicht gedacht.ich war total entäuscht und hab mich aufgeregt.
    die pickups sind vollkommen für de boppes die machine heads brechen fast aus den halterungen der schalter für dei tonabnehmer wackelt und ist billig befestigt.die seiten sind irgendwie komisch eingespannt und das tremolo ist ebenfalls furchtbar.ich hab zwar auch nur ne stagg strat kopie aber die ist wesentlich besser.demnächst werde ich mir entweder ne 62er jazzmaster aus der american vintage in weis mit tortoise shell pickguard oder ne gibson firebird VII holen.beides sehr schöne gitarren.schaut euch mal die bilder an.

    und dann noch ne frage:

    irgendwer hatt eine seite vorher geschrieben er will seine gitarre brushen lassen.kann man das mit den typischen airbrush sprühlacken machen?und verändert sich dadurch nicht irgendwie das klangverhalten der gitarre(auch wenns nur ne kleine schicht ist?
    muss das irgendwie grundiert werden und muss da nicht noch irgend ne schutzschicht drüber damits nicht abgeht wenn man dauernd mit der hand drübergeht?wo lässt du das machen und wo kann man sowas im netz machen lassen?
    fragen über fragen.
    ich hatte mir den cuby in weis umgesprüht hat mich nur ca. 12 € gekostet lol(bei wolfssoft gibt nen schraubenzieher und dann einfach die teile mit graffity lack überspritzen schon ist der cuby weis)
    nun wollte ich mir auf die weisse jazzmaster die ich mir höchstwahrscheinlich hole in blau "SEGA" und in rot "Nintendo" sprühen also die logos um genau zu sein.
    aber bei fast 1500€ will ich mich da vorher vergewissern das ich da auch keinen mist mache ^ ^

  11. #51
    @Norkia:
    Der Gitarrist in meiner Band hat eine Squier, und ich hab nicht gesehen, dass die in irgendeiner Weise so beschissen zusammengebaut ist. Aber auch hier gibt es ganz viele Modelle von Squier, genauso wie von Epiphone. Wahrscheinlich hast du ein ultrabilliges Model erwischt, aber wegen einem Modell sollte man nicht auf die komplette Marke schließen.
    Meine Schwester hat mir auch was auf meinen Bass gesprüht, die hat normalen Lack dafür benutzt, in Sachen klang merke ich keinen Unterschied. Das gesprayte kriegst du sogar mit Nagellackentferner weg. Ist aber ein billiger Bass, imo würde ich an einem teuren Instrument nichts selber sprayen.

  12. #52
    Squier ist eigentlich für qualitativ ordentliche lizensierte Kopien bekannt.. wie Thornado bereits sagte gibt es auch bei Marken wie Epiphone manchmal Ausfälle (ob dies allerdings wirklich Epiphone Modelle waren oder nicht doch eher billige asiatische Kopien.. man weiß es nicht). Letztens war doch gerade erst so ein Fall, wo eine Epiphone Paula Kopie, die aus extrem minderwrtigen Materialien, (Sperrholz, Pappe) zusammengekleistert war und gerade mal als Gitarre zum zerhauen nach dem Konzert geeignet gewesen wäre.

    Was man davon halten soll, naja, Squier ist halt eine Low Budget Marke, da können Ausfälle vorkommen.

  13. #53
    Die Epi Gitarre war aber imho ein Fake, man stelle sich das doch mal vor?! Ein professioneller und nicht gerade kleiner Gitarrenbaubetrieb stellt Gitarren mit einer Decke aus Pappe her? Das kann ich nicht wirklich glauben. Das es Qualitätsunterschiede gibt ist klar, das passiert halt bei der Verarbeitung. Es kommt dann halt nur drauf an wie gut die Qualtätsprüfung abläuft .
    Außerdem gibt es auch von Squier unterschiedliche Preisklassen und damit unterschiedliche Verarbeitungs- und Materialqualitäten.

    Wegen der Airbrushfarbe sollte es keine Klangveränderungen geben, da Farbe, die auf den Lack aufgetragen wird, keinen Einfluss auf die Vibrationen des Korpus hat. Im Allgemeinen hängen sowieso bloß um die 25% des Klangs vom Korpus ab, da brauch man sich also keine Sorgen machen .

  14. #54
    Arrrr, meine lieblingsgitarre: "Senorita Bonita" Eine Epiphone Les Paul mit original Gibson Humbucker Tonabnehmer.


    meine Erste Gitarre. Ein Gibson SG Standard Nachbau von CoXX.


    Ibanez Westerngitarre. War ein schnäpchen. Iclusive Gitarrenkofer mit Samteinlage um schlappe 150 €. ^^


    Mein "Klampfe". Die ist da dabei wos dreckig wird, sprich am Baggerloch, am Lagerfeuer, beim Zelten...

    Nebenbei Verstärk ich meine Riffs mit einem Marshall Valvestate 40V
    model 8040 mit echten Röhren.

  15. #55
    Ich hab wieder mal ne Frage.
    Was bringen Effektgeräte genau und lohnt sich sowas überhaupt als Bassanfänger gleich mitzukaufen?

  16. #56
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Korei
    Ich hab wieder mal ne Frage.
    Was bringen Effektgeräte genau und lohnt sich sowas überhaupt als Bassanfänger gleich mitzukaufen?
    Der Bass spielt in den meisten Fällen ohne irgendwelche Effekte. Also würde ich mal sagen nein.

    Effektgeräte gibts hauptsächlich nur für Gitarre und Ihre Funktion ist sehr unterschiedlich, aber im Groben kann man sagen, dass sie den Klang der Gitarre verändern wollen. Das machen sie auf verschiedene Art und Weiße, denn es gibt scheinbar unzählbar viele Effekte. Ein Effekt ist z.B. das Distortion, dann gibts noch Reverb (beide sind meistens schon im Amp) dann gibts Effekte die das Signal deiner Gitarre verdoppeln und das verdoppelte Signal wird dann ein paar Töne höher oder tiefer gespielt, usw.

  17. #57
    wenn du in netz mal nach dem boss gt 6 B (das b steht für bass ^ ^)
    suchst dann findest du so ziemlich das fetteste bass multieffekt gerät.es hat zb. einen defretter effekt der wohl dafür sorgen soll das sich der bass wie ein fretlessbass anhört.ansonsten kann ich nicht ganz nachvollziehen wieso man für ein basseffektgerät 500€ ausgeben soll.
    ich hab übrigens meine gitarre besprüht und es ist ganz gut gewoden.bild poste ich demnächst.

    Bild (Achtung etwas groß)

    ich gebe zu das die auflösung etwas gross ist aber sonst sieht mans nicht.

    Geändert von Golden Chocobo (16.06.2004 um 15:29 Uhr)

  18. #58
    Der Defretter rechtfertigt imho nicht den Preis.. a) habe ich über ihn nicht gerade allzu viel Positives gehört, b) will ich mir das Ding nur für nen Fretless Sound holen, kann ich mir gleich nen Fretless Bass kaufen und dabei günstiger wegkommen c) imitiert es eben nur den Sound, nicht das Spielgefühl

    Beim Bass Effekte einzusetzen ist ne heikle Sache, allgemein ja, aber nur mit Bedacht und nicht die volle Kanone, jedenfalls nicht als Standard.. Für kurze Momente kann sich ein heftiger Fuzz ganz gut anhören, aber auf die Dauer.. naja! Ein Quentchen bestimmter Effekte kann jedoch nie schaden. Chorus, Octaver oder ähnliche Sachen können manchen Grooves durchaus mehr Fülle geben, durch nen Distortion kann in Metal und Punk etwas Härte reingebracht werden und sogar mit nem Flanger sollen hörbare Ergebnisse hervorzubringen sein

    Effekte allgemein gibt es fast unzählig viele, eine Auflistung ist im Online-Musikversand Thomann eingetragen, wenn ich mich recht erinnere...

  19. #59
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von noRkia
    ich gebe zu das die auflösung etwas gross ist aber sonst sieht mans nicht.

    Ich hab mal daraus einen Link gemacht, da es doch zu groß war. Es ist nur für die User gedacht, die es evtl. nicht so schnell aufbauen können.^^

  20. #60
    Ich spiel ne schmuck-billige Johnson Gitarre (Stratocaster Kopie) mit Fender Saiten. Dazu den passenden (auch billigen) Verstärker mit 30 Wättchen. Joa, und Akkustik Gitarre spiel ich auch...



    Fahr heut abend auf klassenfahrt... bis die Tage. Wirsing!

    Edit: noch paar Bilder von mir und dem Ding
    http://hometown.aol.de/Pirateking88/ete+02.JPG
    http://hometown.aol.de/Pirateking88/007.jpg

    Geändert von Ete (17.06.2004 um 16:32 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •