Dann muss ich wohl den alten Sokrates hervorkramen...

Der hat nämlich folgende Dinge gesagt (natürlich nicht wörtlich, doch in etwa): Es bringt dir nichts, wenn du Prinzipien hast und diese dann nicht in allen Fällen einhältst, sogar wenn es dir schadet. Sokrates erlebte dies am eigenen Leib und erklärte das ganze auch noch, deshalb benutze ich auch gleich noch ihn.

Er erklärte, dass wir als Gegenleistung für die Wohltaten des Staates an uns (Soziale Sicherheit, Landesverteidigung, allgemeine Sicherheit), wir uns verpflichten, uns dafür an die Gesetze des Staates zu halten. Also schliessen wir so eine Art Vertrag ab: Der Staat hilft uns und wir halten das Gesetz ein. Im Klartext heisst dies: Wer die Vorteile geniessen will, muss eben auch die Nachteile nehmen (z.Bsp. Steuern zahlen).

Sokrates erlebte dies am eigenen Leib und dies buchstäblich. Da Sokrates daran glaubte, dass ein Staat nötig sei und dass die Demokratie Athens gut sei, musste er die Entscheidungen dieses Staates akzeptieren, ansonsten würde er ja genau das verraten, was er glaubte. Als der Staat (das Gericht) entschied, dass man ihn zum Tode verurteilen müsse, floh Sokrates nicht, obwohl er die Möglichkeit dazu hatte, weil er ansonsten seine Prinzipien hätte verraten müssen. Die Folge war, dass er eben den Schirlingsbecher trinken musste und starb.

Allgemein gesagt: Wenn du Prinzipien hast, dann darfst du sie nicht verlassen, sogar wenn sie dir einmal Schaden einbringen. Denn wenn du dies tust und damit deine Prinzipien verrätst, wirst 1. du unglaubwürdig und 2. die Prinzipien werden nutzlos und auch unglaubwürdig. Man darf seine Prinzipien auch nicht verraten, wenn man damit einem anderen Menschen hilft. Denn wenn man Prinzipien verrät, hilft man vielleicht einem einzigen Menschen oder sogar mehreren, verrät aber gleichzeitig die gesamte Menschheit. Die Menschen brauchen feste Prinzipien, an die sie sich halten können und die gültig sind. Um z. Bsp. den Staat zu nehmen (wo dies am allerwichtigsten ist): Der Staat macht sich selber unglaubwürdig, wenn er seine eigenen Prinzipien und Gesetze bricht. Gutes Beispiel ist die USA. Die Regierung der USA behauptet, die Demokratie und Freiheit in der Welt zu vertreten, währenddessen sie überall Diktatoren und Menschenrechtsverletzler unterstützt (z. Bsp. Saudi Arabien).

So, dies war nun ethisches Gebrabbel. Macht daraus, was ihr wollt. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, mich daran zu halten.