Dipl. User mit summa cum laude
alternativ waere es natuerlich noch moeglich fuer den Sinus eine Taylor-Entwicklung durchzufuehren und die berechnung darueber durchzufuehren, aber das waere wohl imho zu umstaendlich fuer den maker, da er sowieso keine gleitkommazahlen unterstuetzt. Also waere wohl die beste Loesung eine Tabelle mit Sin-Werten auszurechnen und dann ueber geschachtelte Forks die Werte zurueckzugeben. Koennte aber sehr umfangreich werden, wenn du eine hohe genauigkeit haben willst. 36 Werte bei einem Winkelunterschied von 10°, 360 bei 1° und 3600 bei 0.1° .. usw