Hm, ich weiß nicht, ob ich das alles ganz genau weiß. An der FH ist der Unterricht schulischer gestaltet, man hat also einen festen Stundenplan. An der Uni dagegen musst du dir deine Stunden selbst zusammensuchen. Es kann passieren, dass zwei Fächer zur gleichen Zeit stattfinden und du deshalb das eine Fach, was für dich wichtig ist, erst im nächsten Semester belegen kannst.
Ansonsten ist es auch vom Unterricht her wohl so, dass an der Uni der Stoff durchgezogen wird und fertig. Ob du mitkommst oder nicht, ist dein Problem. An der FH wird da dann doch eher auf die Fragen und Wünsche eingegangen.
Mein Cousin hat mir mal erzählt, dass er (er studiert an einer Uni Zahnmedizin), dass die Vorlesungen eher begleitend sind und du das alles sowieso nochmal nachlesen musst. An der FH hab ich bisher noch kein einziges Buch aus der Bibliothek gelesen, da reichen meist die Skripte vom Prof/Dozent aus.
Naja, und an der Uni kann man halt mit Fachabi nicht studieren, das kann man eben nur an der FH.
Mehr weiß ich jetzt nicht, da ich ja nur die FH kenne. Mir gefällt es jedenfalls ganz gut hier, weil ich wahrscheinlich Probleme damit hätte, alles selbst zu strukturieren und herauszufinden, wann ich wohin muss.
Anwesenheitspflicht hab ich nur in einem Fach. Aber ich geh eigentlich fast überall hin, außer zu zwei Fächern, weil ich das eine schon kann (da lernt man html) und das andere ist doof, das bring ich mir dann besser zu Hause bei. Meistens lohnt es sich aber, die Fächer zu besuchen, weil die Profs auch vieles sagen, was man sich mitschreiben sollte. Ich passe zwar nicht immer auf, aber man kriegt doch mehr mit, als wenn man gar nicht hingeht.

EDIT by Jericho: Danke für die Erklärung