Zitat Zitat
Original geschrieben von noRkia
Whiz-zarD
hat recht damit das man nur 24 pro sekunde wahrnehmen kann.
allerdings....

1 frame bedeuted ja einen bildaufbau pro sekunde.
allerdings bauen alle bildshirme ausser der ganz neue sony tv dens jetz für x tausen gibt das bild quasi nur halb pro sekunde auf.
das man sich so vorstellen das nur jede 2te zeile pro sekunde erneuert wird.dadurch baut sich das bild zwar 25 mal pro sekunde auf
allerdings ist das bild erst bei 50 frames (was 50 hz entspricht da 1 hz immer 1 x/s ist)pro sekunde sich auch 25 mal komplett ändert.
das ist überhaupt der eigentliche grund wieso es frame zahlen über 25 gibt.sonst würde es wie gesagt keinen unterschied machen.
das ganze gilt für TVs ich denke aber das es auch für pc screens zutrifft.
wenn das so ist dann sollte man mal dran denken das die auflösungen der x und y achsen beim pc screen grösser sind als beim tv und damit sicherlich auch die zeilen einteilung anders ist.
Einer der es in knappen Worten geschaft hat, es zu erklären. Nicht schlecht.

@ NeM:
Es macht also kein ken Sinn, ob ich ein Spiel mit 80 FPS oder mit 120 FPS spiele. Es sieht für das menschliche Auge gleich aus, bloss viele Menschen bilden sich das einfach ein, dass es flüssiger aussieht. Ausserdem die Spiele (u.a. Q3), die einen sog. Frameratebegrenzer haben laufen folgendermaßen: und zwar wird einfach nach dem 24ten Bild aufgehört zu zeigen, bis diese Sekunde um ist. So entsteht dieser Ruckeleffekt, wenn dein PC mehr als 24 FPS berechnen kann.
Aber es gibt aber noch eine andere Methode, wo der maximale FPS Wert ermittelt wird und einfach prozentual die Leistung der Grafikkarte gedrosselt wird. Somit wäre dann die 24 FPS das maximum, die aber dann so gut wie nie erreicht werden.
Q3 benutzt die erste Methode.