Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Faszinierendes Netzwerkkartenproblem

  1. #1

    Faszinierendes Netzwerkkartenproblem

    Hiho Leute,
    ich habe zuhause ein faszinierendes Netzwerkkartenproblem aufgetrieben, das ich euch als kleine Knobelnuss hier mal präsentieren will, weil mir die Ideen ausgegangen sind

    Ich habe zwei Rechner, beide recht ordentliche Konfiguration und beide Rechner haben eine 3Com Netzwerkkarte, die mit den Standardtreibern von Win2000 installiert wurden, will meinen, diesem 3com-Adapter für Netzwerkunterstützung.
    Das Problem ist, das das CRoss-Over-KAbel, mit dem ich die beiden Rechner verbinden will, nicht anerkannt wird, d.h. er sagt, es wurde kein Kabel verbunden.
    Der Gag ist aber, das ich sowohl Rechner A als auch Rechner B mittels genau demselben Kabel mit einem Laptop (WinXP) verbinden kann und da der jeweilige andere Rechner sofort gefunden und anerkannt wird.

    Sind also irgendjemandem irgendwelche Unvereträglichkeiten seitens 3Com bekannt oder hat jemand einen anderen Tip als "Neue Netzwerkkarte ausprobieren"?

    Vielen Dank im Voraus,
    Daen

  2. #2
    Leuchten die LED's der Netzwerkkarten von Rechner und Rechner B wenn du das Kabel ransteckst. Oder sagt lediglich Windows dass das Kabel nicht drin ist?

  3. #3
    Nein, die Linklampen beider Karten sind ebenfalls aus, springen aber sofort an, wenn ich Eines der beiden Kabel an Laptop C anschliesse.

    An anderer Stelle habe ich den Hinweis gefunden, das die Karten evtl. "schlafen", d.h. deaktiviert sein könnten, aber das kann doch auch nicht der Fall sein, wenn ich mit dem Laptop sofort eine Verbindung bekomme, oder?

  4. #4
    Verstehe ich das richtig?
    Rechner A -> Laptop = korrekte Verbindung
    Rechner B -> Laptop = korrekte Verbindung
    Rechner A -> Rechner B = keine Verbindung

    Oder hab ich das falsch verstanden?

  5. #5
    Wenn beide Rechner jeweils an dem Laptop anspringen, dann sieht es weder so aus als ob

    a) Eine der Karten schläft
    b) Eine der Karten deaktiviert ist
    c) das Kabel defekt ist
    d) du etwas anderes Falsch gemacht hast.


    Das Problem ist echt merkwürdig. Auch sollte es keine Kompatibilitätsprobleme geben, sind beides Karten des selben Herstellers.

  6. #6
    Whiz-Ard: Jepp, du siehst das genau richtig

    Sebi:
    Deine Möglichkeiten sind schon ganz gut überlegt, aber das kann im Grunde ja nicht sein, weil die Rechner-LAp-Top-Verbindung funktioniert, d.h. es kann kein mechanischer Defekt an den Karten oder dem Kabel vorliegen.
    Auch schlafende oder deaktivierte Karten könnten kaum möglich sein, da ja die REchner sich in der Laptopkonstellation finden.

    Echt blöde die Sache

  7. #7
    @Dean:

    Sorry, die Aufzählung sollte eine Eingrenzung mit Dingen sein, die NICHT sein könnten, sorry dass mein Satzbau an der Stelle weder Korrekt noch gut gewählt war (;

  8. #8
    Ich schätze mal, daß beim Laptop irgend 'ne einstellung auf "automatisch" steht, die bei den anderen Rechnern jeweils anders ist und die sich deswegen nicht vertragen, beide aber "kompatibel" zum Laptop sind.
    Sowas wie Vollduplex / Halbduplex / Auto (ich tu so als würde ich mich auskennen Naja ich hatte z.B. genau damit das Problem mal vor Jahren)
    Aber es gibt sicher noch mehr Einstellungsmöglichkeiten dieser Art, woran es vielleicht liegen könnte.

  9. #9
    bei win2000 mußt du doch irgendwelchen schnickschnack installieren bzw. freigeben für den aufbau des netzwerkes. fehlt da bei einem von beiden konfigs was?

    vielleicht läuft es mit dem laptop nur, weil dort xp drauf ist? das aufbauen eines netzwerkes mit xp ist ja um einiges unkomplizierter geworden (ich schätze mal wegen dem win nt-ursprung).

  10. #10
    Also, ich schließe einen Softwarekonfigurations fehler aus, denn die Netzwerkkarten müssten trotzdem Signale abgeben und leuchten (Teilweise würden die das sogar bei abgeschaltetem PC Machen, also rein GAR NIX mit Software zu tun). Wenn die Karten nicht leuchten, ist es ein Hardwareproblem und es besteht keine Physikalische Verbindung.

  11. #11
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von sebi
    Also, ich schließe einen Softwarekonfigurations fehler aus, denn die Netzwerkkarten müssten trotzdem Signale abgeben und leuchten (Teilweise würden die das sogar bei abgeschaltetem PC Machen, also rein GAR NIX mit Software zu tun). Wenn die Karten nicht leuchten, ist es ein Hardwareproblem und es besteht keine Physikalische Verbindung.
    Hm, das würde ich so wirklich nicht sagen... ich meine, jetzt hast du mich verunsichert, aber ich glaube bei mir kam es auch schon vor, daß die Karten nicht geleuchtet haben, obwohl sie eingestöpselt waren... also sie MÜSSEN nicht leuchten...
    Hau mich nicht, aber da ist glaub ich alles möglich.

    Und naja... Daen, frag doch wirklich mal irgend 'nen Kumpel ob er dir zum testen 'ne Netzwerkkarte ausleiht (ich weiß, diesen Tip wolltest du nicht hören...)

  12. #12
    Jo Hiru, du wirst lachen, aber ich habe gestern sage und schreibe 4 Netzwerkkarten ausprobiert *grins*
    Da ich als Admin einer Firma quasi unendlich Viele davon zur Verfügung habe, war das kein Problem

    Aber ich habe vielleicht eine neue Spur:

    In einem Forum, dessen Link ich nicht mehr finde, habe ich gelesen, das winXP bei normalen RJ45 - Netzwerk-Kabeln in der Lage ist, ein Cross-Over-Kabel mittels eines speziellen Verfahrens zu simulieren.
    Das klingt jetzt vielleicht arg Dauig von meiner Seite, aber vielleicht habe ich die Monate über - ohne es zu wissen - ein Netzwerkkabel benutzt, bei dem der Laptop ein Crossover-Kabel simuliert hat und nun, da ich versuche, die beiden Rechner anzuschliessen, greift dies nicht mehr.
    Deswegen nehme ich mir aus der Arbeit heute ein original gekennzeichnetes Crossover-Kabel mit, denn bei mir zuhause sind die Kabel schon so lange in Gebrauch, das man etwaige Aufdrucke nicht mehr lesen kann.

    Drückt mir die Daumen und vielen Dank für eure Anteilnahme bis jetzt

  13. #13
    ROFL, das wäre ja ein Ding
    Du kannst ein Crossover kabel übrigens erkennen, wenn du die Stecker nebenebeinander hälst - beim Patch-Kabel sind die Farben (der Pins, oder wie das heißt) gleich angeordnet, beim Crossover halt... gecrosst
    naja oder so, auf jeden fall unterscheiden sich die Kabel an den Steckern

    Edit: jo, hab meine Stecker grade selber nochmal angeschaut... beim Crossover sind sie ganz "sauber" rot blau grün / grün blau rot
    beim patch sind sie einmal "sauber" und einmal total... durcheinandern. ich check's jedenfalls nicht

    Ich hab davon übrigens auch nicht wirklich ahnung, nur halt das, was ich mal so aufgeschnappt habe an "praxis" tipps und dem kram, was ich seber schon ausprobiert habe
    aber grade das Kabelerkennen erwies sich schon als enorm hilfreich

    Geändert von Hiryuu (11.05.2004 um 22:06 Uhr)

  14. #14
    Das ist ja mal ein Ding - Danke für den Tipp, Herr Kollege

    Das ist halt das Problem von uns Quereinsteigern (NEIN, NICHT Arbeitsamt MCSE!!) die eigentlich aus der Programmierung kommen: Ich bin ziemlich gut darin, Probleme zu beheben und Netzwerke aufzubauen, ABER ich habe kaum theoretisches Wissen und noch weniger Ahnung von Fachausdrücken, vielen Dank, Hiru

    Werde es gleich mal ausprobieren und bin sehr gespannt, ob das des Rätsels Lösung war

  15. #15
    Ah, ich wollte nur schnell loswerden, daß mich tierisch interessiert, woran's denn nun gelegen hat
    Also vergiss uns nicht und schreib das hier rein

  16. #16
    Hiho Leute,
    da ihr ja alle so zu mir gehalten habt, die letzten Tage, kommt hier des Rätsels Lösung :

    Wie schon vermutet lag es tatsächlich daran, das ich ein normales Netzwerkkabel benutzt habe und der Laptop damit ein Cross-Over simulierte, so habe ich natürlich niemals die Natur des Kabels hinterfragt!
    Als ich gestern dann ein normales Cross-Over-Kabel zwischen die beiden Rechner gesteckt habe, hat es sofort funktioniert

    Also merke: Es ist MEISTENS die einfachste Lösung

    Vielen Dank für Alles...und ich geh dann mal LAN zocken

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •