Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 86

Thema: Artikel über Japan

  1. #41
    -____________________________________________________-

    Versucht auch mal jemand die Telefonclubs in einen größeren Kontext zu stellen? Ich habe momentan die Literatur nicht zur Hand, welche das System genauer erklärt, also mache ich besonders die Herren darauf aufmerksam das hinter dieser Einrichtung vielleicht mehr steckt, als Blos tierische Sexlust und versteckte Pädophilie.

    Japan ist kein glückliches Land, es haben sich im Nippon-Biotop einige interessante Formen geistiger Krankheiten entwickelt. Eine sehr alte und auch in China nicht unbekannte ist die Angst der Männer, das sich ihr Penis in den Bauchraum zurückziehen könnte und sie kastriert und verweiblicht zurücklässt. Diese Ausformung der Kastrationsangst ist mir aus Europa gänzlich unbekannt. Ein weiteres zunehmend verbreitendes Phänomen ist die "hikikomori", die krankhafte Isolation von der Öffentlichkeit:



    Deep pessimism infecting many aspects of Japanese society

    By Michael Zielenziger

    Knight Ridder Newspapers



    TOKYO - Kenji has seldom left his bedroom in five years. On a good day, when he forces himself, he can almost get to the front door of his mother's small Tokyo apartment before fear overtakes him.

    "It requires a lot of courage just to go downstairs and get the mail," said the 34-year-old shut-in, who is thin as a twig and nearly as fragile. "I have two personalities: One who doesn't want to go out and one who does. They are fighting with each other constantly."

    Kenji's self-imposed confinement is surprisingly common in Japan today, after a decade of economic decline that has produced many worrisome effects. At least 1 million young Japanese adults, the vast majority men, imprison themselves in their rooms for months or even years at a time, according to Tamaki Saito, the first therapist to write a book on the subject. They sleep during the daytime and pace their rooms at night, hardly ever leaving except for a quick run to the 7-Eleven, if they can manage that.

    Counselors and psychiatrists say Kenji's reclusiveness, known here as "hikikomori," is an illness that exists only in Japan and was unknown even there until a decade ago. Hikikomori sufferers shut themselves off from siblings and friends, even parents, whom they sometimes attack in violent outbursts.

    Kenji's behavior is a symptom of Japan's decline. A growing number of professional counselors and other experts worry that the nation itself is becoming a lot like Kenji: isolated, apprehensive and unable to interact with the outside word. More than 10 years after the country's economic bubble burst, there is little prospect of a rebound.

    "I fear that Japan, as a nation itself, is becoming hikikomori," said psychiatrist Satoru Saito, who treats shut-ins and counsels families in his Tokyo clinic. "It is a nation that does not like to communicate. It is a nation that does not like to take risks. So what these young adults are doing is a mirror of what they see around them in adult society."

    The United States and other wealthy industrial nations are also being buffeted by rapid economic, technological and social change. But few nations are as wedded to conformity and resistant to change as contemporary Japan.

    In the past year, Knight Ridder has interviewed dozens of counselors, psychiatrists, sociologists and social thinkers; attended group therapy sessions with hikikomori patients; visited clinics; and interviewed families to document Japan's splintering social structure. Most of the patients did not want their full names used, to protect their privacy.

    These conversations suggest that the same forces that helped Japan achieve decades of strong economic growth after it was defeated in World War II - social coherence, shared goals and group conformity - now prevent it from moving forward, and its people are seeking social and psychological escape.

    Japan's decline eventually will affect the United States. Japan is America's closest ally in Asia, the fulcrum of American security policy in the region and home to a number of important U.S. air and naval bases. Japan's usefulness as an ally will decline as its more dynamic neighbors outpace it.

    Japan's trains still run on time, its streets are safe and most people live comfortably. Handguns are illegal, drug problems do not permeate schools or streets, and random violence is virtually unknown.

    Still, deep pessimism has infected many aspects of Japanese society:

    - Japanese are killing themselves in record numbers, more than 31,000 per year, three times the number who die in traffic accidents. Their suicide rate is the highest among industrialized nations and is steadily climbing. The rate among workers in their 30s has risen nearly 45 percent since 1996.

    - Japan's birthrate is among the lowest in the industrial world and still declining, because young women are avoiding marriage and refusing to bear children. By 2005, Japan's population will begin to shrink, a trend that demographers say will be nearly impossible to reverse. The labor force, likewise, will dwindle drastically.

    - Alcohol consumption is declining across the globe, but not here. Though alcoholism is rampant and accepted as a release from work and social pressure, it is almost never discussed by opinion leaders or at the workplace.

    - Japanese workers are increasingly dissatisfied with their lives, stressed out and depressed, and modern antidepressants have become legal only recently. A survey of 43 nations by the Pew Research Center, released this month, found that Japanese are far more pessimistic about themselves and their children's future than the people of any other relatively prosperous nation.

    - The demise of Japan's extended family structure is causing unprecedented strains. While divorce rates are low, couples are growing apart, living in sexless marriages, often in separate bedrooms. Stressed-out mothers force their children to study and go to "cram school" in order to pass competitive entrance exams to high school and college, while absentee fathers spend their time and energy at work.

    "Whether it's hikikomori, alcoholism or sexless couples, these are all different manifestations of the same problem," said Masahiro Yamada, a prominent sociologist. "These are all symptomatic of the social and psychological deadlock of Japanese society.

    "When you look around at Japanese society, you see that more and more people have just given up."

    Men such as Kenji appear desperate to fit into society. Yet when they pursue even modest individuality, they generate friction that leaves them burned out or too weak to cope.

    Though Kenji seldom leaves home, he agreed to speak about his condition after twice begging off, tearfully explaining on the telephone, "I'm sorry. I'm sorry. I just can't come." When he finally did agree to talk, he said it was the first time in five years that he had left his apartment or spoken to anyone except his mother.

    After just two trips outside their apartment, he became angry and "unstable," his mother said. He since has retreated to his room again, and his mother refuses to let him come to the phone, speak to outsiders or be photographed.

    Kenji once was a mischievous child who loved playing third base. But he remembers being suddenly "frozen out" by classmates at his Tokyo grade school at age 12, when they inexplicably stopped talking to him.


    "First it was just the boys, but within a week it was the girls, too," he said. "I thought it would pass after the winter school vacation, but it didn't change at all. Since I wasn't a student who studied hard, without having any friends I couldn't find a reason to go to school. It was too painful."

    Today, some 20 years later, he talks about those events as if they had happened yesterday.

    Articulate and thoughtful, he managed to graduate from a nighttime high school, then took correspondence courses and passed the exam to enter university. But he found himself paralyzed, unable to leave his family's small apartment to attend classes.

    Now he spends his days reading newspapers, watching sports and thinking.

    "Maybe I think too much," Kenji admitted, his thin eyebrows fluttering nervously, a large old bruise visible on his left eyebrow as he rubbed his thinning hair. "After 21 years of being different, I don't mean to sound arrogant . . . but maybe I think more deeply than others."


    Psychiatrists describe hikikomori as a syndrome in which young adults, usually men in their 20s and 30s, shut themselves off from the world, away from friends, school or work, for six months or more. These individuals do not suffer from other known psychiatric illnesses such as schizophrenia, autism or panic disorder. Hikikomori is different from agoraphobia, which occurs in the United States, whose victims fear leaving home to visit an unsettled social environment but can mix with friends or relatives in their homes.

    Counselors and sociologists said Kenji's behavior was an extreme effort to escape the suffocating pressure for conformity that was preventing Japan from coping with global changes and devising a new future for itself.

    "We were raised in a culture that didn't teach us to think for ourselves," said Dr. Hiroko Mizushima, a psychiatrist who specializes in eating disorders and also serves in Japan's parliament. "We were trained to fit in. But now we need to find a path that permits variable values," and allows more diverse thought and action.


    Many Japanese children wear identical uniforms to school. They are taught the same lessons on the same day from a government-mandated textbook, and they're trained to regurgitate facts, not to think for themselves. From early childhood, they're trained to fit into the group and to stomp out diversity, often through the cruelest kinds of social pressure.


    "This culture does not permit you to express your own individual feelings or thoughts, so you must hide them," said Yuichi Hattori, a California-trained counselor who treats hikikomori patients in his suburban Tokyo clinic.


    Brutal coercion to conform in school, along with pressure to attend cram school, or juku, often pushes young adults to the breaking point. "Japan is like a cult, and those who deviate get bullied," Hattori said.

    Many hikikomori sufferers said they lived in constant fear of judgment.

    "If I left my home during the day, my neighbor would just give me that look," said Nori, a 26-year-old shut-in who fell off the rails after he failed a university entrance examination. "It was as if they were staring right through me, like I wasn't a person. I just couldn't stand it." Eventually Nori responded by going out only after midnight, when he was sure no one else in his parents' apartment block would see him.

    Stress and fatigue also trigger the social isolation. Dai Hasebe dropped out of junior high school after his parents enrolled him in a juku designed to help him pass the competitive high school entrance exams. In elementary school, the 12-year-old hadn't gotten home until after 10 at night.

    "After a while, I just got tired," said Hasebe, now 19, who has spent most of the past six years secluded in his parent's three-room Tokyo apartment. "There was no particular incident," such as bullying or a harsh conversation with a teacher, that made him stop going to school, he said. "I was just relieved not to have a schedule."

    Hasebe now wears shoulder-length hair and a moustache and whiles away each afternoon building scale models in his bedroom. He constructs Japanese Zero fighter planes and French helicopters, draws precise diagrams of military equipment and designed a sort of 21st-century fantasy gladiator, a silvery pterodactyl with a rocket launcher that stands sentry in the entryway of his family's home. Hasebe hardly eats; his pants barely stay on his hips even when they're tightly belted.

    He said he would love to work in computer graphics or design airplanes. About once a month, he ventures out to a so-called "free space," an alternative school he has visited regularly during the past five years for a trace of social interaction. At the center, he uses a desktop computer to churn out new computer-assisted designs of futuristic aircraft.

    In some ways, Hasebe seems lucky, because he has found a social outlet. Many other shut-ins, such as Kenji, nurse psychic injuries 15 or 20 years after they first occurred. "Patients with hikikomori become totally isolated from human communities," counselor Hattori said. "The issues just fester."

    "All my 16 hikikomori patients have more than two personality states," Hattori said. "Their personalities get split by traumatic stress." Unlike classic schizophrenics, however, hikikomori patients don't lose touch with reality.


    Dr. Kosuke Yamazaki, a professor of child psychiatry at the Tokai University School of Medicine, thinks hikikomori reflects quintessential Japanese social values. "In Western societies, you suffer from antisocial behavior," such as slashing tires or shoplifting, he explained one afternoon in his hospital office. "Here in Japan, people suffer from nonsocial behavior," such as withdrawing from society


    Yamazaki thinks hikikomori patients' frustration is the leading cause of domestic violence in Japan, as lonely, isolated and troubled adult children lash out in a cry for help. "They behave like brutal tyrants," he said.

    Hattori said many of his patients often expressed fear that they would kill their parents by accident. "They say they have a personality that sometimes rages out of control," Hattori said.

    To demonstrate the way patients suffer, he introduced Mariko, a 22-year-old graduate of a two-year college who, he said, suffers from a mild form of hikikomori.

    She can hold down an occasional job, and went to some of her university classes. But she is unable to form emotional relationships, is frequently depressed and says social conversation completely fatigues her. She usually stays closeted in her bedroom.

    Sprawled on a red couch in Hattori's suburban clinic, the young woman was transformed during a counseling session from an intelligent young adult into a whimpering 5-year-old who kicked her legs peevishly. Sometimes she seemed torpid and tranquil, a needy child in search of love. At other moments she lashed out, saying she wanted to kill her father.

    "He's a coward. He's not respectable. I can never understand what he's thinking," Mariko said, speaking in a trance-like state. "I never see his emotions. He never played with me. I don't want to become like him."

    With Hattori's prompting, she vividly recalled a time when, as a small child, her father put ugly cicada bugs on her arm, frightening her as she watched television.

    During the three-hour session, Mariko often compressed her shoulders, narrowed her eyes and became flush-faced as she turned into a grade-school child and described trying to fit in without being bullied. "I wasn't allowed to make mistakes. I wanted to express myself, but I couldn't," she whimpered. "I played a role so I wouldn't be bullied by others, but I got very tired trying to keep up appearances.

    "When kids get bullied, the parents should understand, but they don't," Mariko explained through tears. "They yell at their kids and tell them to fit in. I only wanted to be regarded as a normal person."

    Mariko's violent anxieties are well understood by parents in the community center of Higashi-Omiya, a suburb north of Tokyo. One Sunday each month, more than 120 parents of hikikomori patients gather to discuss the illness and how they are coping with their angry, isolated children.


    Masahisa Okuyama, whose son suffers from hikikomori, founded the KHJ support network, which now has 31 chapters across Japan. Its name is formed from the initials in Japanese for obsessive neurosis, persecution mania and personality disorder.

    "Parents are also victims of this disease," explained Okuyama, a former advertising executive, who was beaten by his 27-year-old shut-in son. He abandoned the family's suburban home for a small apartment out of fear that his son would kill him.


    "He hates me, but the relationship between parent and child is so strong," Okuyama said. "He can kill me or I could kill him. Let's face it, we've been dissolved as a family."

    More than half the parents in the group said they'd been attacked by their children. One woman pulled up her sleeve and revealed an ugly black-and-blue mark, the result of being assaulted by her son. Another woman sleeps in her car for fear that her son will beat her.

    Around one table, a group of 11 parents discussed how best to reach out to their children. Most cooked dinner for their children and left food outside their bedroom doors. Some said their children left their rooms only when their parents went to bed. With tinges of guilt, many admitted that they found it difficult to communicate with their children when they were younger.

    Some fathers said they devoted so much time and energy to work that they had no choice but to neglect their domestic lives. "If I leave my work early, I would inconvenience my customers," one father said without apology.

    Some psychiatrists think that only "tough love" will cure hikikomori patients, and that if parents stop feeding and supporting their adult children they will be forced to abandon the sanctuary of their rooms. But these parents said it wasn't that simple.

    "If I don't feed my son, he'd just starve to death," one woman said. "I doubt I could let that happen."


    Kenji desperately wanted to find a way to rejoin society. "I sometimes look back and say, `How did I become like this?'" he said.

    Earlier this year, he wrote a letter to Okuyama, the head of the counseling group for parents, begging for help. "I just don't know what to do," he said in his letter. "I'm looking for a single ray of light."

    Okuyama responded with a friendly note describing the work of KHJ and inviting him to attend a meeting. But Kenji never went. Okuyama later admitted that "maybe it was too far a step" to suggest that Kenji leave his house and go to a meeting with hundreds of strangers.

    Psychiatrist Hattori said men such as Kenji weren't at fault, but were fighting a social order that created their illness. Japan, he said, "is like a community without escape. There is no way out. To survive here, you must conform to the will of the powerful. So all you can do is avoid conflict with other people by staying in your own room."

    "When you are raised by a wolf you grow up a wolf," Kenji said. "You can't go back into normal society. That's how I feel. Teachers tell you, `You are free to grow up and become what you want.' But adults can't show us any example where that's true."

  2. #42
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von chinmoku
    O_o richtig müsste es so lauten: Es gibt Klubs oder Bars oder irgendwelche "Telefonzellen" in einem Gebäude, wo junge Mädchen sich mit älteren Männern unterhalten können. Und falls Bedarf besteht kommen die Mädchen nachher mit in die wohnung der Männer. Sinn der Sache ist nicht Sex, sondern "nur" "Spass" zu haben. Meistens läuft es aber dennoch auf Sex hinaus, damit die Mädchen ihr Taschengeld aufbessern können. So habe ich es noch in Erinnerung ._.

    ^^
    Hmmm, genau deshalb vermeide ich Sexthemen so gut wie möglich ^^'. Ersteres sind die sogenannten "terekura", Telefonclubs in denen Männer bis zu 3000 Yen bezahlen um sich mit gratis anrufenden Frauen unterhalten zu können. Wenn ein Mann besonders gewandt in der Konversation war, konnte er die Dame am anderen Ende vielleicht zu einem Treffen überreden aber diese Treffen endeten sicherlich nicht immer mit Sex. Die Telephone Clubs entstanden Mitte der 80er, und vermutlich wurden sie inzwischen schon von Internetchatrooms beerbt.

    Diese Clubs sind sicherlich nur entstanden, weil es eine Nachfrage nach anonymen Möglichkeiten zum Kennenlernen gab. Wie ich schon im ersten Artikel dieses Threads bemerkte, existieren in Japan soziale Moren, welche die Kontaktaufnahme mit vollkommen Fremden erschweren, wie z.B. die Uchi-Soto-Kategorie welche die Beziehungswelt nach ansichten mancher Japanforscher in einen sicheres "Innen" und einen unbekannten "Außen" teilen...yaddayadda, ich muss das ganze selbst noch mal nachlesen. Hoffe, ich habe entsprechende Bücher nicht in Wien gelassen.


    Zweiteres sind sog. "Compensatory Datings", zu denen ich relativ wenig zuverlässige Information besitze. Allerdings glaube ich mich zu entsinnen, das man sich in letzter Zeit mehr Sorgen darum gemacht hat, das Mädchen sich über Handys mit Freiern verabreden könnten als über die terekura. Sollten diese alerdings zu irgend einem Zeitpunkt Anlaufstelle für Kunden oder Anbieter von "Compensatory Datings" geworden sein, so dürften sie schon des längeren durch gesetzliche Regulation aus dem Geschäft gehebelt sein. Ähnliches geschieht anscheinend auch gerade mit dem Gebrauchte Unterwäsche, Bloomer und sonstige weibliche Uniformen-Handel.
    Außerdem erheitert mich die Vorstellung, das ältere Männer junge Mädchen zu sich nach Hause in die mickrige Wohnung mitnehmen könnten, wo ihre Familie mit dem Abendessen wartet und die gesamte Nachbarschaft mitbekommt, das der Perverse von Nebenan wieder eine neue Spielgefährtin gefunden hat.

  3. #43
    Zitat Zitat
    A Japanese friend commented that some of the movies he's seen, have a similar kind of mosaic to the one blocking out that young man's face. Until he was 25, he thought Japanese had no genitals. At least, other than himself, all Japanese had this kind of mosaic thing between their legs. Poor guy, until he was 25, he felt like such a freak! He's still going through counseling.
    Zitat Zitat
    Hmmm, genau deshalb vermeide ich Sexthemen so gut wie möglich ^^'. Ersteres sind die sogenannten "terekura", Telefonclubs in denen Männer bis zu 3000 Yen bezahlen um sich mit gratis anrufenden Frauen unterhalten zu können. Wenn ein Mann besonders gewandt in der Konversation war, konnte er die Dame am anderen Ende vielleicht zu einem Treffen überreden aber diese Treffen endeten sicherlich nicht immer mit Sex. Die Telephone Clubs entstanden Mitte der 80er, und vermutlich wurden sie inzwischen schon von Internetchatrooms beerbt.

    Diese Clubs sind sicherlich nur entstanden, weil es eine Nachfrage nach anonymen Möglichkeiten zum Kennenlernen gab. Wie ich schon im ersten Artikel dieses Threads bemerkte, existieren in Japan soziale Moren, welche die Kontaktaufnahme mit vollkommen Fremden erschweren, wie z.B. die Uchi-Soto-Kategorie welche die Beziehungswelt nach ansichten mancher Japanforscher in einen sicheres "Innen" und einen unbekannten "Außen" teilen...yaddayadda, ich muss das ganze selbst noch mal nachlesen. Hoffe, ich habe entsprechende Bücher nicht in Wien gelassen.


    Zweiteres sind sog. "Compensatory Datings", zu denen ich relativ wenig zuverlässige Information besitze. Allerdings glaube ich mich zu entsinnen, das man sich in letzter Zeit mehr Sorgen darum gemacht hat, das Mädchen sich über Handys mit Freiern verabreden könnten als über die terekura. Sollten diese alerdings zu irgend einem Zeitpunkt Anlaufstelle für Kunden oder Anbieter von "Compensatory Datings" geworden sein, so dürften sie schon des längeren durch gesetzliche Regulation aus dem Geschäft gehebelt sein. Ähnliches geschieht anscheinend auch gerade mit dem Gebrauchte Unterwäsche, Bloomer und sonstige weibliche Uniformen-Handel.
    Außerdem erheitert mich die Vorstellung, das ältere Männer junge Mädchen zu sich nach Hause in die mickrige Wohnung mitnehmen könnten, wo ihre Familie mit dem Abendessen wartet und die gesamte Nachbarschaft mitbekommt, das der Perverse von Nebenan wieder eine neue Spielgefährtin gefunden hat.
    Seltsames Land. O_O


    Zitat Zitat
    ES IST VOLLBRACHT!!!! Ich gehe jetzt sterben.
    O_o


    Ich nähere mich immer mehr einem Gehirnschaden. O_O
    Irgendwie sind die Extreme in der Japanischen Geselschaft ziemlich ausgeprägt. Andererseits ist es gut möglich, dass die Japaner genau dasselbe von uns denken. Mich würde wirklich interresieren, was sie von Österreichern/Deutschen/Europäern halten. Vielleicht kann Freezy diese Sache aufklären oder ein anderer, der schon in Japan war bzw. ist.

    Zitat Zitat
    An dieser Art von Feedback ist mir auch wenig gelegen. Eigentlich hoffte ich auf Anstöße für die Auswahl des jeweils nächsten Themas, aber ich lege damit die Latte wohl zu hoch an. Die wenigsten besitzen höchstwarscheinlich Zeit und Interesse um sich intensiv mit mehr als der Populärkultur des Landes auseinanderzusetzen, aber genau diese versuche ich hier zum zweitrangigen Thema zu degradieren.
    Gut das du das erwähnst. Ich habe absolut keine Ahnung von der Japanischen Popkultur. Sind Lieder wie das in diesem Flash-Movie in Japan derzeit "IN"?
    BTW: Kannst du mir sagen wo ich ein Lied von Gackt herbekomme @Kimahri?

    Zitat Zitat
    Mein Schweigen in letzter Zeit ist nicht auf den Feedback zurückzuführen, sondern liegt nur daran, das ich zuhause eine extrem langsame Internetanbindung habe, der Explorer rettungslos Spywaredurchseucht und die Tastatur meines Laptops (auf dem meine ganzen Links gespeichert sind) nach eine Malheur teilweise ihren Geist aufgegeben hat.
    Shit happens ^_-
    Ich warte immernoch darauf, das irgendjemand mal eine externe Tastatur für Laptops entwickelt. Oder gibt es sowas schon? ^^

    --------
    Den englischen Text habe ich größtenteils ausgelassen. Ich bin nicht der beste in Englisch und mag mir das jetzt selbst mit meinem Freund, dem Onlinewörterbuch Leo, nicht antun. ^_-

    Zitat Zitat
    Japan ist kein glückliches Land, es haben sich im Nippon-Biotop einige interessante Formen geistiger Krankheiten entwickelt. Eine sehr alte und auch in China nicht unbekannte ist die Angst der Männer, das sich ihr Penis in den Bauchraum zurückziehen könnte und sie kastriert und verweiblicht zurücklässt. Diese Ausformung der Kastrationsangst ist mir aus Europa gänzlich unbekannt.
    Woher stammt diese Angst?




    Ich hätte nie gedacht, dass Japans Bevölkerung auch solche eher negative Eigenschaften hat. Ich hab es bisher immer nur für das tolle Land gehalten, für das es jeder Manga/Anime/Konsolenfan hält. ^_-

    EDIT: Links sind hier nicht sonderlich gut zu erkennen.

    EDIT2:
    Auf diesem Bild hab ich eine gefunden, die doch ganz schick aussieht: http://www.harmful.org/homedespot/ne...egg/manba3.jpg

    Geändert von nudelsalat (31.07.2004 um 02:11 Uhr)

  4. #44
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von nudelsalat
    Gut das du das erwähnst. Ich habe absolut keine Ahnung von der Japanischen Popkultur. Sind Lieder wie das in diesem Flash-Movie in Japan derzeit "IN"?

    Woher stammt diese Angst?
    auh wenn Sanryo (Hello Kitty-Produzent) sich die Rechte für den fetten, besoffenen Hasen und die anderen Design schon geschnappt hat, ist dieses Video immer noch ein Koreanisches Erzeugnis - die Schrift zu beginn ist Hangul und es existiert auch noch eine koreanische Originalseite für die ganzen Videos.
    Wie populär die einzelnen Spielzeuge oder diese Art von Gassenhauermusik sind, kann ich nicht sagen.

    Die Angst ist wahrscheinlich eine Verquickung von Vorstellungen der chinsischen Medizin, etwa wie: "Uuuh! Ihr Puls ist aber schwach! Das wird sich nachteilig auf die Potenz auswirken!" "->Puls pumpt Blut ->Penis besteht aus Blut ->wenig Blut, wenig Penis ->Penis verschwindet!", oder so ähnlich vermute ich mal.

    Hello Kitty ist heute übrigens gerade dreißig geworden! Alles gute Evil Kitty! Mögest du auch weiterhin unsere Hirne erweichen. Hail Kitty! Hail!

    Ihre offizielle Homepage folgt einer anderen Zählung, sie gab der kleinen Katze im Jahre 2000 geradezu methusalemische Dimensionen. Dieser Rechung zufolge wäre Kitty inzwischen schon 1874 Jahre Alt!





    Und noch etwas witziges für alle J-Drama-Liebhaber: Koreanisches Drama treibt die Scheidungsrate in die Höhe: Aus der Japan Today. Nehmt das allerdings nicht als Universelles Phänomen, es ist nur ein Spinner, wie die Klopapierunruhen damals.



    Es scheint, das ich langsam zu sehr in die Sphären des Japanbashings abrutsche. Aber nein, nein, das will ich ja nicht. Deshalb soll mal gezeigt werden, das auch die restliche großasiatishe Wohlstandsphäre in manchen Dingen von gutdeutscher Perspektive aus gesehen kriminell ist:
    Singapur, die Party zur Veröffentlichung von "Return to Castle Wolfenstein", und ein kleiner Bericht über eine kleine Nazi-themebar in Korea. Zu den japanischen Nazi-Doujinshi finde ich momentan nichts, aber in Vorfreude erwarte ich den Tag, an dem ich mein erstes HimmlerxRommel-Doujinshi lesen darf.

    Politisch finde ich momentan nicht viel, das mein Interesse weckt. Japan ändert langsam die Gesetze und denkt an einen Umbau der SDF zu einer anständigen Armee mit Offensivkapazität nach, wohl das einzige erkennbare Ergebniss von Koizumis Regierung. Auch die Familienregister weichen langsam auf, ein Herr hat es nun endlich geschafft, sein Geschlecht auch vor dem Gesetz von männlich auf weiblich ändern zu lassen. Die Pensionsdebatte stockt noch, und die Zahl der Selbstmorde hat ein neues Rekordhoch erreicht liegt aber auch schon seit sechs Jahren über 30 000 Selbstmorde per anno. Und ein Ex-Premier ist wegen einer Bestechungsaffäre zurückgetreten, Business as usual.

    Das Japan eine Bastion seltsamer Spezialitäten, wie fauliges Natto, giftiger Kugelfische und Delphinschnitzel ist dürfte ja schon des längeren bekannt sein. Neueste Efindung ist Speieseis mit Pferdegeschmack:
    http://www.ananova.com/news/story/sm...=news.quirkies

    Und ungiftiger Kugelfisch:
    Zitat Zitat
    ..Now scientists have put a school of pufferfish on a special diet and come up with a version that tastes just like the real thing ? without the lethal consequences... "We believe that pufferfish acquire poison by eating poisonous food, such as starfish and shellfish, rather than producing it themselves. So we fed them nonpoisonous food," Arakawa said.
    (Kam im Januar über Yahoo) Der verdiente Erfolg konnte der Kugelfisch allerdings nicht feiern. Kunden sind der Meinung, das Taubheitsgefühle auf der Zunge wegen leichter Vergiftung einfach zu Erlebniss dazugehören. Außerdem sind die gezüchteten Fische wesentlich teurer - scheint als würden sie ein ähnliches Schicksal erleiden, wie die eckigen Wassermelonen.

    Geändert von Ianus (01.08.2004 um 19:02 Uhr)

  5. #45
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Ianus
    Zu den japanischen Nazi-Doujinshi finde ich momentan nichts, aber in Vorfreude erwarte ich den Tag, an dem ich mein erstes HimmlerxRommel-Doujinshi lesen darf.
    Nazi Doujinshi? O_o Amagad.
    Jetz haste mich neugierig gemacht, wie sieht denn der Inhalt eines solchen Doujinshis aus?


    @Pferde-Eis
    Naja, da bleib ich lieber bei den althergebrachten Sorten. xD

  6. #46
    Wegen der sehr strengen Gesetzeslage in Deutschland schlage ich dir einen Tausch vor: Du schnappst dir Chinmokus alte Gangoru-Photos und veröffentlichst sie, und ich breche vermutlich ein paar Wiederbetätigungsgesetze und suche einen Link zu dem Thema, der mich nicht augenblicklich kriminalisiert. Mal sehen...könnte auch noch eine der Mangaseiten einfach von allen Swasikas bereinigen und dann posten...

    Einige der Doujinshis sind wohl ähnlichen Regionen zuzurechnen, wie die ganzen Musiker/Filmstar-Dj - Yaoi, bzw. Shonen Ai, der Inhalt der anderen dürfte so beschaffen sein, das hierzulande der Besitz strafbar wäre.
    Es exisitieren auch noch Nazi-Cosplayer und Plastikwaffenfreaks (Man denke etwa an Naotas Vater auf FLCL ), die sich in ihrer Freizeit gerne mit Insignien des Nationalsozialismus schmücken, die gibts aber auch in Deutschland, den USA, den Niederlande und sonst auf der ganzen Welt.

  7. #47

    chinmoku Gast
    Zitat Zitat
    Nazi Doujinshi? O_o Amagad.
    Jetz haste mich neugierig gemacht, wie sieht denn der Inhalt eines solchen Doujinshis aus?
    Ich glaube sonen Teil hab ich schon einmal in meiner geliebten Sprechblase ( shop in Münster, der nu nimma existiert ;__; ) gesehen.
    Vermutlich! ._.


    Zitat Zitat
    Wegen der sehr strengen Gesetzeslage in Deutschland schlage ich dir einen Tausch vor: Du schnappst dir Chinmokus alte Gangoru-Photos und veröffentlichst sie
    Ist Verschlusssache

  8. #48

    ddc Gast
    In einer Episode von "Travel Sick" auf Viva durfte der arme Kerl (Name leider entfallen) auf der Suche nach der dreckigsten Toilette Südkoreas eine Nazikneipe durchstreifen. Die Toiletten dort waren wirklich sauber und sogar eisgekült, um Gerüche zu vermeiden. Der Rest ließ mir trotzdem die Galle hochkommen.

    Wenn sich Menschen selbst so verarschen wollen, können sie ja Werbung für die "Herrenrasse" machen, aber damit machen sie auch ihr ganzes Land lächerlich.

    So viel Naivität im Umgang mit der Weltgeschichte verdient mein aufrichtiges Mitgefühl.

  9. #49
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von ddc
    In einer Episode von "Travel Sick" auf Viva durfte der arme Kerl (Name leider entfallen) auf der Suche nach der dreckigsten Toilette Südkoreas eine Nazikneipe durchstreifen.
    Der Junge hatte Glück, das sie ihn nicht die dreckigste Toilette Nordkoreas suchen lassen konnten. Ich bin mir sicher, irgendwo in einem der KZ's im Lande spülen sie ihre vergasten sozialistischen (sorry, nicht sozialistisch - Nordkorea hängt ja einer originellen Ideologie an, und schon lange nicht mehr dem 'toten' Sozialismus) Mitbürger hinunter.

    Es ist eine Sache, Nazi-Themebars zu betreiben, aber eine andere die damaligen Verbrechen fast 1:1 wieder aufleben zu lassen.
    Nebenbei würzt Nordkorea sei verbrecherisches Portofolio mit sinnlosen Enführungen von Japanern und südkoreanischen Regisseuren, Anschlägen auf südkoreanische Präsidenten, Passagierflugzeugsprengungen, Suchtmittelerzeugung und -vertrieb, der Notwendigkeit einer Wiedereinführung der Todesstrafe für Kanibalismus und Hirn•••• durch Propaganda an seiner eigenen und der südkoreanischen Bevölkerung. Über verschiedene Outlets, wie z.B. Innsbruck verbreiten sie ihre Ideen auch im Ausland.


    Zitat Zitat
    Ist Verschlusssache

  10. #50
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Ianus
    Wegen der sehr strengen Gesetzeslage in Deutschland schlage ich dir einen Tausch vor: Du schnappst dir Chinmokus alte Gangoru-Photos und veröffentlichst sie, und ich breche vermutlich ein paar Wiederbetätigungsgesetze und suche einen Link zu dem Thema, der mich nicht augenblicklich kriminalisiert. Mal sehen...könnte auch noch eine der Mangaseiten einfach von allen Swasikas bereinigen und dann posten...
    Nah, ich meinte damit gar nicht mal, dass du hier Links dazu reinposten sollst, sondern vielleicht kurz mal den Storymäßigen Inhalt (falls es da einen gibt ) zusammenfast. Links kannste mir per PM schicken. Denn ich kann mir echt schwer vorstellen, um was es in Nazi Doujinshi gehen soll. Sind das dann Nazi Glorifizierungsdoujins oder wie? @_@

  11. #51
    Gut, ich habe den Link gerettet. Ich bräuchte jetzt nur noch jemand, der sich die Seite und die Manga für uns durchliest, und uns einen Überblick über deren Inhalt verschafft.
    Freiwilligewenden sich bitte per PM an mich, danach wird entschieden, ob ich den Link posten kann.

    edit:
    Ironie ist keine japanische Stärke, scheint mir:

    http://www.websunday.net/wsshop/wsshop.html
    Fans wissen warum.

    Geändert von Ianus (05.08.2004 um 00:18 Uhr)

  12. #52
    Nett, wenn man seine eigene Meinung bestätigt bekommt:
    Zitat Zitat
    Japanese anime has won worldwide success in part because Japanese media companies were tolerant of the kinds of grassroots activities that American media companies seem so determined to shut down. Much of the risks of entering Western markets and many of the costs of experimentation and promotion were born by dedicated consumers. (...)
    Two decades ago, the U.S. market was totally shut to these Japanese imports. Today, the sky is the limit, with many of the most successful children’s series, from Pokemon to Yu-Gi-Oh!, coming directly from Japanese production houses. The shift occurred not through some concerted push by Japanese media companies, but rather in response to the pull of American fans who used every technology at their disposal to expand the community that knew and loved this content.
    Kimonos, seltsame Frisuren und Politik in einem, ich liebe Japan.

    Geändert von Ianus (12.08.2004 um 00:18 Uhr)

  13. #53
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Ianus
    Über verschiedene Outlets, wie z.B. Innsbruck verbreiten sie ihre Ideen auch im Ausland.
    ???
    Das interessiert mich als Innsbrucker jetzt aber sehr ^^
    Könntest du bitte näheres dazu schreiben?
    (und weil es vielleicht ein wenig off topic hier ist, könnte es, falls du überhaupt antworten willst, eine pn sein)

  14. #54

    ddc Gast
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Ianus

    Kimonos, seltsame Frisuren und Politik in einem, ich liebe Japan.
    Wie geil ist das denn?
    Ein Blick in die Zukunft vom 18-Promille (äh schuldigung Prozent)-Spaß-Bus von Guido Westerwelle???
    Sollte es sowas jemals in Deutschland geben (egal von welcher Partei), trage ich mich persönlich zum Reifenplattstechen ein. Penetranter und primitiver kann man wohl keine Politik machen.

  15. #55
    @Kuroro:
    In innsbruck existiert neben verschiedenen Burschenschaftsvereinigungen auch eine Studiengruppe für die Nordkoreanische "Juche"-Ideologie, einer mit schönen Worten verbrämten nationalistischen Ideologie, welche Nordkorea ideologischen Manövrierraum gegenüber seinen sozialistischen Blockbrüdern verschaffte, das Land aber schlussendlich in seine heutige Position abseits der Weltgeschichte lenkte.
    Gegründet wurde diese von Kurt Ebert, einem Innsbrucker Rechtsprofessor:
    http://www.uriminzokkiri.com/English...%20Austria.htm
    http://www.kcna.co.jp/item/2002/200212/news12/09.htm
    Neben verschiedenen Publikationen, die sich direkt mit der Juche-Ideologie befassen, übersetzt die Studiengruppe anscheinend auch Propagandamaterial, welches danach in der Schweiz gedruckt wird.

    Übrigens verlegt Südkorea gerade seine Regierungsämter aus der Hauptstadt heraus:
    Zitat Zitat
    Südkorea verlegt Regierungssitz
    Stadt im Inneren des Landes sollen ab 2012 Ministerien beherbergen
    Seoul - Südkorea wird den Regierungssitz von Seoul in die Provinz Süd-Chungcheong im Landesinneren verlegen. Das gab Ministerpräsident Lee Hai Chan am Mittwoch bekannt. Die ersten Ministerien sollen ab 2012 in die neu errichtete Stadt in den Kreisen Yeongi und Gongju umziehen. Seoul werde aber Hauptstadt bleiben, sagte ein Sprecher des Präsidialamts. Noch sei nicht entschieden, ob auch das Parlament und die Justizbehörden umziehen werden, hieß es weiter. (AFP/DER STANDARD, Printausgabe, 12.8.2004)

    @ddc:
    Es geht: Rechte belagern die Russische Botschaft und dröhnen gleichzeitig mit ihren schwarzen Bussen den öffentlichen Raum zu. In Europa (oder zumindest in Österreich) gibt es glücklicherweise gewisse Lärmvorschriften, welche solches Verhalten im Keim ersticken.
    Übrigens wurden die nationalistischen Rechtsgruppierungen von der Yakuza unterstützt, welche sich teilweise immer noch für die Bewahrer des 'echten' Japanertums halten.

  16. #56
    @ Ianus
    Danke
    Irgendwie peinlich dass ich das nicht mal gewusst hab..tja, vielleicht sollte ich nicht so schnell das Interesse an meiner Heimatstadt verlieren ^^

  17. #57
    Glaubst du, ich hätte das herausgefunden, wenn ich keine Vorlesungen über Nordkorea besucht hätte? Diese Organisationen betreiben nun mal so wenig Öffentlichkeitsarbeit, das man Glück oder beträchtliche Hartnäckigkeit braucht, um etwas über sie zu erfahren.

    @Thema:
    "Enjo Kosai", oder Compensatory Dating, da das Thema hochkam und ich gerade ein paar Artikel gefunden habe, möchte ich noch ein paar Kommentare dazu abgeben:

    - "Enjo Kosai" kann nicht als Prostitution im klassischen Sinne angesehen werden, da nicht allein ökonomische Gründe (Geld) allein die Anbieterinnen motivieren. Meine Quellen geben an, das die durchschnittliche "Anbieterin" zwischen dreizehn bis achtzehn Jahre Alt und aus der Mittelschicht stammt - ökonomischer Druck (aka Geldmangel) wird also wohl nicht der eintscheidende Grund sein. Das Angebot beschränkt sich auch nicht auschließlich auf Verkehr, im allgemeinen geht diesem ein relativ gewöhnliches Date voraus und des öfteren scheinen die Teilnehmer es dabei zu belassen.

    - Die Teilnahme erfolgt freiweillig und läuft außerhalb der üblichen Kanäle für sexuelle Dienstleistungen, Vermittler im Sinne des klassischen Zuhältertums gibt es nicht, die Transaktion läuft direkt zwischen den Beteiligten ab. Anscheinend lernen sich Kunden und Anbieter hauptsächlich über Messageboards im Internet, Pager und Mobiltelephone kennen und die Motivationen der Mädchen reichen von Langeweile, Mitleid für ausgestresste Salarimen, und dem Wunsch nach Markenartikel bis zu Jugendrevolt und/oder selbstgesuchte Initation in die Erwachsenenwelt.
    Einzig ein Anflug von regulärer Prostitution lässt sich vielleicht im System mancher auf Enjo Kosai spezialisierter Messageboard erkennen, den Mädchen eine zusätzliche Kopfprämie für jeden bedienten Freier auszuzahlen.

    Das legale Alter für sexuelle Kontakte liegt nach Gesetz inwischen übrigens bei 13, bis 1999 aber noch bei 12 Jahren:
    Zitat Zitat
    Article 2 - Definitions

    For the purpose of this Law, a 'child' means a person under the age of 18 years.

    Age of majority

    The Article 3 of the Japanese Civil Code states that the age of majority is twenty (20) years old.

    Age of consent for sexual activity

    The Article 177 of the Penal Code puts the age of consent for sexual actitvity at thirteen (13) years.

    Age of consent for marriage

    Articles 731 and 737 of the Civil Code provides that the age of consent for marriage is eighteen (18) years for men, and sixteen (16) for women.

    But when a minor wants to get married, he or she needs the consent of his or her parents.
    Quelle:Interpol Homepage


    Dann beginnen wir mal mit den Artikeln:
    Der Erste diskutiert Enjo Kosai als ökonomisches Phänomen - es gibt eine starke Nachfrage seitens der Kundschaft nach "bezahlten Dates", die Anbieter des Gutes benötigen Geld für Statussymbole, wie Louis Vuitton-Handtäschchen und lassen sich deswegen auf die Transaktion ein. Dieser Artikel erwähnt auch, das innerhalb Tokyos inzwischen schon Gesetze verabschiedet wurden, welche den bezahlten Verkehr mit Prostituierten unter 18 Jahren illegal machen.

    Der Zweite behandelt das Problem mehr aus einer kulturellen Perspektive, und geht, wenn auch nur sehr knapp, näher auf die Gesetzeslage, geistige Einstellungen zur Sexualität und ein wenig auf den Slang der Szene ein.

    Der Dritte befast sich schließlich mit den Messageboards, welche Enjo Kosai anbieten und den verschärften Gesetzen, welche versuchen diese zu regulieren.


    Nun habe ich wirklich Lust, wieder mal über ein trockenes politisches Thema zu schreiben, vielleicht etwas über die Schutzverträge mit Amerika und die Freiwillige Rüstungsbeschränkung, vielleicht aber auch etwas über die Yakuza, Grundstücksspekulationen und Kredithaie?


    Edit:
    Kurze Abstimmung:
    - Moderne Kunst ooder
    - Japanische Eigenheiten

    Was soll das nächste Thema sein?

    Geändert von Ianus (21.08.2004 um 20:38 Uhr)

  18. #58
    Scheint, als könnte ich dem Fluch der Doppelposts nicht entkommen.

    Uuups, they did it again:
    Zitat Zitat
    Japan adopts history textbook that justifies its invasion of Asia

    On Thursday the Tokyo Education Board adopted a new public school history textbook filled with nationalistic bias involving distortions of historical facts and exoneration of the Japanese invasion of Asian countries and the rounding-up of women in occupied areas for use as sex slaves for its military personnel.

    (...)

    The newly adopted textbook describes a distorted historical perspective as the following:

    1) By describing myths as historical facts, it encourages Japan to worship its emperors.

    2) It refers to the Pacific War as a “great war to unify Asia” in militaristic terms.

    3) It beautifies the Japanese invasion of Asian countries and interprets its cause as a war to liberate Asian people.

    4) It glosses over its invasion and colonial governing history of Asian countries that it occupied.

    Natürlich sind die Nachbarn sehr erfreut darüber. Deswegen verbrennen sie in Südkorea auch diese Koizumi-Püppchen, wie man hier kurz vermeldet. Ich bin mir sicher, in China führt man gerade dieselben Szenen vor Japans Botschaften auf, und in Thailand, auf den Philipinen, in Nordkorea und auch in allen anderen Südostasiatischen Ländern, welche im Zweiten Weltkrieg von Japan besetzt waren. Und das schon seit 1982, als das Erziehungsministerium forderte, das verschiedene Passus in den Gechichtebüchern umgeschrieben werden, um die Kaiserliche Armee in besserem Licht erscheinen zu lassen. Dieser Artikel fasst die Geschichte ganz gut zusammen, und erwähnt sogar die Ienaga-Prozesse. Ienaga Saburo prozessierte von 1965 an dreißig Jahre lang gegen das Recht des Erziehungsministeriums, Schulbücher im Zuge des Zulassungsverfahrens umzuschreiben, und 1997 erhielt er teilweise recht zugesprochen.
    Sein wirklicher Erfolg liegt aber darin, das der größere Teil der japanischen Schulbücher um 1990 herum die Verbrechen des japanischen Heeres im zweiten Weltkrieg erwähnte. Anscheinend will das Erziehungsministerium den verlorenen Boden nun wieder zurückerobern, oder aber kein einziger Beamter Japans liest internationale Zeitungen.

    In diesem Sinne gibt es wieder einmal ein Musikvideo, von Iijima Ai's Lied 'Secret' von 1993 das die Japaner im gegebenen Kontext als kriegslüsterne Perverse erscheinen lässt. Es lebe das Editing!

  19. #59
    Ja, ich weiß, das es auf den ersten Blick wenig mit Japan zu tun hat, aber ich will verdammt sein wenn dies früher oder später nicht die gesamte Außenpolitik Japans verändert:

    Kim Jong Il ist nicht mehr der "geliebte Führer"
    Das ist gerade so, als würden es die KPC aufgeben sich "Komunistisch" zu nennen.

    China verlegt 30.000 Soldaten an die Nordkoreanische Grenze
    Mann, wenn Nordkorea wirklich zusammenbricht, wird sich zeigen, ob die "Pufferstaaten"-Theorie wirklich Chinas Außenpolitik bestimmt, wie manch ein Schreiberling behauptet. Man wird dann nämlich einmarschieren müssen und einen von Kims Söhnen an die Stelle seinen Vaters setzen, um zu verhindern das die Demokratischen Staaten zu nahe an China heranrücken.

    Wenn es wirklich eine Krise in Nordkorea gibt, kommt diese zusätzlich zu einem wundervollen Zeitpunkt. In Japan sind die Rechten kräftigst dabei die Kanonenboote wieder in die Außenpolitik einzuführen. Es wird interessant zu sehen auf welche Seite Koizumi sich stellt, sollte es zum Einmarsch kommen. Innenpolitsch ließe sich mit einer Wiedervereinigung Punkten, da man mit den Entführungsfälle endlich reinen Tisch machen könnte, aber Außenpolitisch ist es eine sehr schlechte Idee, sich gegen China zu stellen.

    Ein Bericht über die seit mehreren Jahren herrschende Hungersnot (es gab schon mehr als einen Fall von Kanibalismus deswegen, berichten Flüchtlinge) und verschiedene Aufstände innerhalb Koreas von denen wir so gut wie nichts mitbekommen haben:
    http://service.spiegel.de/cache/inte...325971,00.html

    Lest auch das noch, es scheint als ob es wirklich so etwas wie ein "Ablaufdatum" für die Führerdiktaturen gibt:
    http://www.rogerlsimon.com/mt-archiv...rth_korean.php

    Und der ist gerade so, als ob Jörg Haider anfangen würde, die Ränge seiner Partei mit homosexuellen Polen zu füllen:
    http://www.indiadaily.com/editorial/11-18b-04.asp

    Ich freue mich immer mehr auf den 13. Dezember, dann werde ich Herrn Frank (Prof. der Koreanologie, Vertreter der Theorie das sich korea nur dann Demokratisieren wird, wenn man die Bevölkerung ausreichend füttert) mit Fragen löchern können. Er war im September dieses Jahres in Nordkorea, es verspricht also interessant zu werden.

  20. #60
    Koizumi hat seine Kampangen mit Yakuzageldern finanziert., weniger verwunderlich, wenn man bedenkt das die Bauindustrie von der ehemaligen Glücksspielern mit Arbeitskräften beliefert wird und die Kreditfirmen größtenteils ebenfalls in den Händen der Yaks sind.
    Außerdem kann ein ehemaliger Student der Waseda Universität, dem Heimatort des Super-Free Rape Clubs sicherlich jede Form der Protektion gebrauchen, die es bekommen kann. Auf die beiden Sexualverbrechen, die man dem Löwen zur Last legt will ich mal nicht näher eingehen. Sehr verwunderlich, das er nichts mehr zu fürchten scheint, als wegen seiner Scheidung der Homosexualität verdächtigt zu werden.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •