Japp, das ganze faellt in die Kategorie "Grosze Schweinereien bestechlicher Politiker" -- wird 100% ein Nachspiel haben.

Zitat Zitat
Jesus
die effektiv sämtliche von Privatpersonen geschriebene Software illegal machen würden...
Nicht nur das, das Problem der Softwarepatente geht noch viel weiter. Es ist naemlich nicht der Code, der geschrieben wurde, sondern die Idee hinter dem Code, bzw. Softwareentwicklungsideen, die patentiert werden. Und das betrifft nicht nur Privatpersonen, sondern alle Klein und Mittelbetriebe, die es sich nicht leisten koennen, alle noetigen Patente fuer ihr Programm zu kaufen (z.B.: das MPEG Format wurde vom US-Patentamt mit 39 Patenten belegt, 1-2 Patentlizenzen reichen allerdings schon aus, um ein KMU an den Rand der Existenz zu befoerdern). Auch betrifft es die Anwender. Verwendet jemand freie Software, die unter einer bestimmten Lizenz veroeffentlicht wurde, mit der sich der Entwickler von allen verwendeten Ideen distanziert, so liegt die Verantwortung dann beim User. Sprich: Hat der Endverbraucher keine MPEG-Lizenz (mit allen 39 Patenten), macht er sich strafbar, MPEGs zu betrachten (das MPEG-Format wird auch fuer DVDs verwendet,... ).

Populaere Auszuege bereits patentierter Softwareideen aus dem europaeischen Patentamt:

- ping: Ja, richtig. Es ist strafbar, eine andere Adresse anzupingen. Nun, nicht das Anpingen direkt, sondern die Betrachtung der Zeit, die fuer den Verbindungsaufbau benoetigt wird...

- das if-Statement: Japp, fuer jedes If-Statement sollte man zahlen. Und nicht nur das, da auch die Idee dahinter patentiert ist, muesste rein theoretisch McDonalds fuer die grosze Entscheidungsfreiheit bei Ihren Sparmenues blechen.


Vielleicht zeigt das etwas auf, warum Software-Patente eigentlich derartig hirnrissig sind. Wird das durchgesetzt, trifft es am Ende nicht nur uns kleinen Softwareentwickler, sondern auch alle, die Software einsetzen, die nicht von einem der groszen Hersteller kommt.