Jau, mein Beitrag ging auch flöten, hab ihn jedoch sicherheitshalber vorher kopiert:
@ Sebi:
Im weitesten Sinne geht's immer noch um den Einsatz von Virenscanner.
Von daher ziehe ich eine halbwegs niveauvolle Diskussion einem kollektiven 1-Satz-Monolog, in dem jeder 'sein' Produkt lobpreist, allemal vor.
Sicherlich, ältere HDD's eignen sich gleichermassen für Backup-Zwecke wie neuere, nur sollte man zum einen auf die vom Hersteller vergebene Mindestlebenszeit immer ein Auge werfen und zum anderen muss ich mir sicher sein, dass der Bekannte/ Kollege auch ordentlich mit seinen Klamotten umgeht (deswegen schmeckt mir Ebay zumindest diesbzgl. auch nicht).Zitat
@ Jesus_666:
Klar, Stichwort IBM, DTLA-Reihe (703070 usw.). Man muss sich schon ein wenig umhören und auskennen, um nicht gerade zu einer 'tickenden Zeitbombe' zu greifen.
@ Dean:
Wie Jesus_666 schon treffend formulierte, stelle ich die Notwendigkeit eines aktiven Virenscanners - auf meine persönlichen Bedürfnisse bezogen - aus mehreren Gründen in Frage (Zuverlässigkeit, Performanceeinbussen oder auch evtl. Inkompatibilität zu Videocapture-Software - sozusagen meiner Hauptbeschäftigung - und dergleichen).
Stattdessen bediene ich mich einer Kombination aus Online-Virenscanner, Image-Tool und zweiter HDD, die reine Backup-Funktionen erfüllt.
Jesus vertritt die Meinung, dass sich diese Variante nicht problemlos auf jeden Privatanwender übertragen liesse, womit er auch zweifelsohne Recht hat (wobei ich dazu sagen muss, dass ich es von vorne herein auch nicht als >die< Volkslösung gepriesen habe).
Mittlerweile sind wir uns - wie es scheit - soweit einig geworden ^^.