Nun es gibt da sicherlich die verschiedensten Lernmethoden. Man muss nur die richtige finden. Manche lesen, andere schreiben, wieder andere müssen es hören (bzw. dabei Musik hören) und wieder andere können das ganze durch Sprechen (sich den Stoff vortragen) merken.
Man sollte immer früh genug anfangen, obwohl ich das in meiner Schulzeit auch nie wirklich geschafft habe. Das Geheimnis ist einfach zu wissen, wieviel man lernen muss, und wie lange das dauert. Spätestens im Studium gibt's Fächer für die man einfach mal 6-8 Wochen vorher anfangen muss zu lernen. Bei anderen reichen auch 2-3 Tage.
Grundsätzlich soll es helfen sich vor dem Schlafen gehen mit einem Problem zu befassen, weil während der NAcht das Gehirn die Gedanken ordnet. Einstein, z.B. hat viele seiner Überlegungen bis spät in die NAcht gemacht. Am Tag vor der Klausur/Prüfung ist das aber vllt keine so gute Idee![]()
Hilfreich ist es auch semesterbegleitend zu lernen. Gerade in der Abizeit und im Studium schreibt man sehr viele Prüfungen in kurzer Zeit. Wenn man dann von 0 anfängt für 3-4 FÄcher zu lernen, kann man sich darauf einstellen, dass das zumindest in einem Fach knapp werden kann. Also immer schön nach der Schule/Uni HA machen, Stoff wiederholen, dann ist's vor der Prüfung auch nicht mehr so schwer.