*push*![]()
Da gerade die EU erweitert wurde, denke ich einmal, dass ich damit ein weiteres Thema - trotz Doppelpost - einführe.![]()
Es ist ja klar, dass die alten EU-Staaten (u.a. besonders D) einen Aufschwung durch einen grösseren Markt erhofft.
Jedoch befürchten viele Leute (auch Experten) vermehrt Schwarzarbeit in Deutschland bzw. Druck auf die Löhne.
Abgesehen vom polischen Standpunkt (welcher recht vertretbar ist):
Besteht nicht die Gefahr einer wirtschaftlichen Krise statt eines Aufschwungs?
Schliesslich ist der Konsum ein wichtiger Teil der Wirtschaft. Wer kann dann noch konsumieren, wenn die Löhne fallen?
Klar, da die Situation recht schlecht ist, muss man eben auch wirtschaftliche Risiken eingehen.
Ein grösseres Risiko sehe ich ausserdem im Euro.
Bereits jetzt sind die Ansprüche an den Euro unterschiedlich. Die eine Region (Land) brauchen einen schwächen Euro, um die Exporte anzukurbeln, während andere eine stärkere Währung bräuchten (je nach Wirtschaftslage eben).
Mit der Erweiterung steigert sich IMHO die Gefahr der immer noch jungen Währung, dass einfach jedes Land die eigenen Interessen beim Euro durchzusetzen versucht.