mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 39
  1. #1

    Wirre Wirtschaftliche Wirklichkeit

    kurz W³
    Ja ich weiß, Boo und seine überschäumende Kreativität.
    Ich hoffe jetzt das ist mehr oder weniger das passendste Forum für meinen kleinen Thread. (man sehe.. Boo versucht auf Rechtschreibung zu achten, also wird das einer dieser "seltenen Threads" mit *m.o.w. Sinn^^)

    Also, im Optimalfall würde ich das hier gern als Denkerrunde für Wirtschaftliche u.ä. Gesprächsthemen sehen. Als Realist der ich nunmal leider bin, muss ich mich an die Hoffnung klammern, das es genug Gleichgesinnte gibt, die gerne über solche und ähnliche Thematiken diskutieren.

    Damit das jetzt alles nicht einfach so im Leeren rumsteht, will ich einen kleinen Denkanstoß geben, bzw ein Thema vorgeben =)

    Und zwar würde mich mal interessieren, wie ihr zum Thema Energie steht. Es gibt ja mehr als genug diverse Arten der Energieerzeugung.
    Nun, mich würd interessiern, welche ihr am "besten" findet, sprich, wenn ihr die Wahl hättet, welche würdet ihr benutzen und warum?
    Ich denke mir hier wird es viele Atomgegner geben, dann würden mich die alternativen interessieren, schlagt was vor.
    Was gibt es denn für Energie-Erzeugungs-Arten?
    Da gibt es allerlei und ich werd jetzt ausm kopf bestimmt nicht alle aufschreiben können^^ verzeiht *G* aber ergenzt gerne

    - Wasserenergie z.B. diese "Wassermühlen" (heißen die so?)


    - Windenergie z.B. Windmühlen, da wurde ja jetzt kürzlich dieses Riesending fertiggebaut, welches größer ist als der Kölner Dom.

    - Sonnenenergie z.B. Solarkollektoren, sehr beliebt (aber teuer) bei Einfamilienhäusern

    - Erdöl z.B. unsere Lieben Autos

    - Atomenergie z.B. Atomkraftwerke, sehr effektiv aber gefährlich

    - Fusionsenergie z.B. Fusionskraftwerke

    Das wären nur ein paar.
    Wobei Fusionskraftwerke, laut unseren Wissenschaftlern frühestens in 30 Jahren funktionieren könnten.
    Fusionskraftwerke? was ist das?
    hm... also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wird Plasma auf 100Millionen grad erhitzt und es entstehen dadurch unvorstellbare Energie. Beispiel: mit 1 liter wasser könnte man THEOROTISCH , durch Fusionskraftwerke, die Stadt Hamburg 1 Jahr lang mit Strom versorgen.
    Problem ist nur wie man 100Millionen grad erreichen will?
    Man benutzt uber-starke magneten und benötigt uberviel Energie zum "antreiben" schafft es aber nur dieses Plasma für ein Bruchteil einer sekunde "rotieren" zu lassen (wenns nicht "schwebt" würds ja zerplatzen ) Warum man es nicht länger schafft weiß ich nicht ^^'
    und ich hoffe ich hab hier jetzt keinen Stonk erzählt *G*

    naja ich hoffe es findet sich ein wenig Resonanz und weitere komische leutchen wie der Boo, die lust haben darüber zu diskutieren

    mfg, *betet das der Thread nicht morgen schon verschwindet, sonst in schande untergeht*

  2. #2
    Okay, dann versuch ich mal ernst zu sein.

    Fusionskraftwerke?
    Ich glaub kaum das das sobald funktionieren wird. Als vostufe wird wahrscheinlich sowieso mal die Fusionsbombe erfunden. Dann, wenn sie reichlich getestet wurde, können wir innerhalb von weiteren Jahren mit einem Kraftwerk rechnen.

    Was mich fasziniert sind diese Auftriebkraftwerke(oder wie auch immer die heißen).
    die kann man nämlch gleich als eine art Glashaus nützen, was ich wirklich äuserst brauchbar finde, mal abgesehen davon, dass das Gemüse dann tausende Kilometer von der Wüste in die nächste Stadt transportiert werden muss.

  3. #3
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von nudelsalat
    Als vostufe wird wahrscheinlich sowieso mal die Fusionsbombe erfunden.
    Oder noch schlimmer, eine Wasserstoffbombe.

  4. #4
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Lee
    Oder noch schlimmer, eine Wasserstoffbombe.
    (Mein bisweilen kürzester Einzeiler)

  5. #5
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Lee
    Oder noch schlimmer, eine Wasserstoffbombe.
    Äääähm ich will ja nicht schlau daher reden, aber es gibt bereits Wasserstoffbomben. Denn ein Starkes Magnetfeld ist nicht der einzige Ort in dem man so hohe Temperaturen erreichen kann. Nein es gibt noch einen zweiten. Der Kern einer Atombombe nachem sie gezündet wurde

    Denn dieser Kern wird auch heiß genug um eine Kernfusion stattfinden zu lassen. Und das passiert auch bei einer Wasserstoffbombe. Eine Kernfusion, der eine Kernspaltung hervorgeht

    (Ganz schön wirr nich? Erst spaltet man die Kerne, dann fügt man andere Kerne zusammen.. )

    edit:
    Ich hab den Sarkasmus im Post von Lee leider zu spät entdeckt....

  6. #6
    Bevor ich auf das eigentliche Thema eingehe,muss ich sagen,dass man sich nicht nur mit der Energieerzeugung,sondern auch um den Verbrauch und die Verschwendung von Energie beschäftigen sollte.Die Menschen gehen einfach viel zu verschwenderisch mit ihren Ressourcen um,Beispiel USA,dort werden immer noch gerne Holzhäuser gebaut,die aber aufgrund enorm schlechter Isolierung einen Großteil der Wärme nach außen abgeben,würde man besser isolierende Baustoffe nehmen für diese ganzen Häuser,würde man so einiges an Energie einsparen können...ebenso verhält es sich mit amerikanischen Autos,die einfach enorm viel Treibstoff verbrauchen was ebenfalls verbesserbar wäre...leider ist die Einstellung Amerikas zu Energie eh nicht die beste...stehen sie aber nicht alleine da.

    Jetzt zum Thema:
    Ich bin eher für die "natürliche" Energien,also Solar-,Wasser- und Windenergie und co.
    Kernkraftwerke sind IMO nicht unbedingt die beste Lösung,aufgrund der Unfallgefahr und dem Atommüll,Erdöl stehe ich da jedoch genauso kritisch gegenüber,Unfallgefahren sind verhältnismäßig zu groß,die Folgen enorm schlimm für Flora und Fauna.

    Zu den Fusionskraftwerken...kann sein,dass ich da in Physik nicht richtig aufgepasst habe...aber könnte man die Energie,die benötigt wird,um die 100 Millionen°(C?) zu erreichen,nicht gleich benutzen?Energie geht ja schließlich nicht verloren,sondern wird nur umgewandelt...oder hängt das in dem Fall irgendwie mit der Nutzung und Verwertbarkeit zusammen?
    Geändert von Drakon (20.04.2004 um 02:35 Uhr)

  7. #7
    Damit mein Post nicht auch noch zum Einzeiler mutiert, lass ich mich mal etwas mehr zum Thema aus.

    Ich würde die Solareinergie bevorzugen, da die Solarzellen nicht allzu viel Platz verbrauchen (ein Dach voll reicht locker für das entsprechende Haus) und die Energie quasi unerschöpflich ist (es sei denn die Sonne explodiert, aber dann wären wir sowieso alle tot ).

    Windenergie stehe ich irgendwie zwiegespalten gegenüber: Einerseits ist auch diese Form der Energiegewinnung sehr umweltfreundlich, andererseits verschandeln diese dummen Windräder unsere schöne Landschaft. Auch auf dem Meer sind sie nicht gerade schön anzuschauen.

    Desweiteren bin ich noch für eine weitere Form der Energiegewinnung, die mir Galileo nähergebracht hat (ja, ich oute mich, ich bin wissensdurstig und verpasse keine Folge xD). Naja, jedenfalls war das eine Mischung aus Solar- und Windenergie: Sie haben in der Wüste ein große Fläche mit Folie bedeckt. Die Sonne scheint drauf, die Luft unter der Folie erhitzt sich und steigt durch eine mehrere Kilometer hohe Röhre auf. Dabei treibt sie mehrere Windräder in der Säule an, die folglich den Strom erzeugen.

    Erster Vorteil: Sehr umweltfreundlich.
    Zweiter Vorteil: Unter der Folie wächst seltsamer Weise wesentlich mehr als normal. Man kann das ganze also auch noch als Plantage verwenden.

  8. #8
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Seph

    Desweiteren bin ich noch für eine weitere Form der Energiegewinnung, die mir Galileo nähergebracht hat (ja, ich oute mich, ich bin wissensdurstig und verpasse keine Folge xD). Naja, jedenfalls war das eine Mischung aus Solar- und Windenergie: Sie haben in der Wüste ein große Fläche mit Folie bedeckt. Die Sonne scheint drauf, die Luft unter der Folie erhitzt sich und steigt durch eine mehrere Kilometer hohe Röhre auf. Dabei treibt sie mehrere Windräder in der Säule an, die folglich den Strom erzeugen.

    Erster Vorteil: Sehr umweltfreundlich.
    Zweiter Vorteil: Unter der Folie wächst seltsamer Weise wesentlich mehr als normal. Man kann das ganze also auch noch als Plantage verwenden.
    Ja, sowas nennt man Auftriebkraftwerke. Hab davon in PM gelesen. Ist zwar wirtschaftlich nicht die beste Methode, aber dafür eine der Umweltfreundlichsten. Leider sind sie nicht gegen stärkere Winde geschützt, weshalb eine weitere vorraussetzung für einen Standort eine eher Windstille Zone ist. Eines dieser Kraftwerke wurde nämlich schonmal weggepustet.

    Mehr dazu in meinem ersten post bzw. in Beitrag 2.


    Jetzt mal zu den Energien, die ich überhaupt nicht befürworte.
    da wäre mal die Atomkraft, die ein vielzugroßes zerstörerisches und gesundheitsschädliches Potential hat.

    Auserdem noch Verbrennungen von Kohle und anderen Luftverpestenten Stoffen. Meistens bekommen dadurch nicht mal die die Wirkungen zu spüren, die das Zeug tonnenweise in die Luft pusten, sondern die, die das Zeug durch den Wind entgegengeblasen bekommen.

  9. #9
    Zitat Zitat
    [i]Dann, wenn sie reichlich getestet wurde, können wir innerhalb von weiteren Jahren mit einem Kraftwerk rechnen.[/B]
    Hmmm... meinst du mit "testen" ein paar Bombardements auf japanische Städte ?
    Die eignen sich doch vorzüglich als Testobjetke ~.~


    @ Boo
    Sollen die Magneten nicht eigentlich dazu eingesetzt werden, die Hitze in einem Bereich zu halten ?
    Ich wüsste nicht, wie man die Hitze damit erzeugen soll, aber da es ja keine Legierung gibt, die 100 mio Grad aushalten würde, sollte sich das doch irgendwie mit den Magneten in einem Bereich halten lassen
    Und ich glaube, das kriegen wwir leider (?) noch nicht hin

  10. #10
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Medivh
    Hmmm... meinst du mit "testen" ein paar Bombardements auf japanische Städte ?
    Die eignen sich doch vorzüglich als Testobjetke ~.~
    Nicht speziell japanische, aber grundsätzlich meinte ich genau das

  11. #11
    IMO würden wir heute auch ohne Kohle, Erdöl und Atomkraft auskommen wenn wir nur den Willen dazu hätten.

    Das klingt villeicht etwas paranoisch, aber die Menschen die mit der Förderung von Kohle und Erdöl ihr Geld verdienen, haben genug Macht um alle Umweltreformen zu verhindern und so ihr Profit weiterhin sichern zu können . Kann man alles sehr gut an Amerika sehen wo die Umwelt weiterhin sturr und unnachgiebig zerstöhrt wird. Irgendwie erinnert mich das an ein Spiel Von Squaresoft wo die Böse Firma den Planeten tötet.

    Und mir soll keiner erzählen was möglich und was unmöglich ist. Wie gesagt wenn es keine Menschen gäbe die das verhindern, hätten wir heute viel weniger Umweltzerstöhrung.

  12. #12
    *freu* mein thread geht ja doch nicht unter , wunderbar, mehr ... MEHR kommt alle und outet euch als wissbegierige gallileo schauer
    btw seph den bericht hab ich auch gesehen

    @magneten
    hm.. auf die gefahr das ich jetzt alles falsch erzähle trau ich mich trotzdem mal...
    also ich GLAUBE, dass das Plasma ins rotieren gebracht wird (es wird IMENS viel energie dafür gebraucht, aber der spätere gewinn gleicht den verlust um meilen aus) ergo: plasma rotiert SEHR schnell, ihr kennt ja solche geräte für astronauten ich GLAUBE so ungefährt könnte man sich das vorstellen, natürlich darf das plasma aber nicht "runterfallen" sonst würds "platzen".
    Punkt 2, man BRAUCHT ein Atomkraftwerk dafür, wie du schon sagtest, eben wegen der Energie die für den anfang gebraucht wird.
    imo ^^


    @drakon, ja verschwendung ist auch sone sache, die amis sind ja weltmeister im wasser-verbrauch. sie haben doppelt soviel wie der 2platzierte ^^'

    ~250 liter / tag -.-

    was die verschwendung von z.b. Mineralöl in BRD angeht, hat sich das aber schon gebessert jedenfalls ein wenig. eine kleine "ca. tabelle" dazu.

    Jahr----------Verbrauch-Tonnen
    1950----------3
    1960----------31
    1970----------106
    1980----------103
    1990----------108

    es hätte also schlimmer kommen können aber die "alles konsumierende natur-scheiss-egal gesellschafft der 60-jahre hatte dann noch erkannt was es für ausmaße haben könnte, wenn sie so weiter machen würden

    btw, ich befürworte es das es noch sehr lange dauert @ fusionskraft

    1970 meinten die wissenschafftler auch,dass es nurnoch 30 jahre dauern würde

    mfg
    Geändert von Boo2k (20.04.2004 um 04:19 Uhr)

  13. #13
    Na toll. Statt bei kontrollierbarer Energie-Erzeugung sind wir bei unkontrollierberer gelandent.

    Zitat Zitat
    - Wasserenergie z.B. diese "Wassermühlen" (heißen die so?)
    Grundsätzlich unterscheidet man Niederdruckkraftwerke (z.B. Flusskraftwerke) und Hochdruckkraftwerke (z.B. Staudämme)

    Niederdruckkraftwerke haben den Vorteil, dass ja der Fluss stets fliesst. Für die Erhaltung der Ökologie gibt es auch genug Möglichkeiten (Schwellen z.B. für Zugfische wie Lachse etc.)

    Hochdruckkraftwerke sind ökologisch bedenktlicher, da eine grössere Region bei Flora und Fauna betroffen ist.
    Jedoch haben sie einen Vorteil: Viele Kraftwerke müssen 24h lang laufen (ein Kohlekraftwerk stellt man nachts nicht einfach ab, da man sonst Stunden brauchen müsste, um morgens wieder aufzuheizen).
    Strom kann man bekanntlich nicht gut "lagern" (ausser Baterien, aber bei mehreren MWh geht das nicht mehr). Ein Staudamm kann dies jedoch. Ergo wird das Wasser in einem tieferen Damm gesammelt und nachts wieder hinaufgepumpt, um es am nächsten Tag wieder zu brauchen.

    Solarenergie ist eigentlich sehr umweltschonend. Jedoch ist man auf gutes Wetter angewiesen. Ausserdem ist einfach zu wenig Landfläche vorhanden, um genügend Energie zu erzeugen.

    Windenergie ist ebenfalls aufs Wetter abhängig. Einige Regionen sind da jedoch eher bevorteilt.

    Kern-, Kohle- und Ölenergie haben Entsorgungsprobleme, welche bekannt sind. Ausserdem sind diese Ressourcen begrenzt.

    Fusionsenergie braucht noch einige Zeit. Die nötige Kontrolle der Energieerzeugung fehlt einfach.

    Ich sehe jedoch einige weitere Möglichkeiten:

    - Meeresstrom
    z.B. der Golfstrom: Dieser fliesst bekanntlich stetig und in einer bestimmten Richtung. Es wird bereits daran getestet, ob nicht Unterwasserturbinen genügend Strom erzeugen könnte. Nachteil: Das Kraftwerk ist weit weg und der "Stromtransport" könnte Probleme geben.

    - Brennstoffzellen
    Daran wird sehr stark gearbeitet. Es gibt bereits Autos (BMW afair), die mit Brennstoffzellen arbeiten. Die Brennstoffzellen sind jedoch wie eine Baterie zu sehen. Jedoch sind damit eine höhere Menge an Energie transportierbar. So könnte man z.B. in einer Wüste Sonnenenergie sammeln und per Brennstoffzelle zu uns holen.
    Diese Beitrag wurde ohne Zunahme von Koffein erstellt. Über Inhalte dieses Beitrages haftet der Ersteller nicht.

    Die 2 schlimmsten Fehlentscheidungen im Fussball:

    England - Deutschland 3:2 (London 1966, WM-Final; Ball nicht hinter der Linie)
    Deutschland - Griechenland 0:1 (München 1972, Final der Philosophen Monty Python; Abseits)

  14. #14
    zum theman wind anlagen:
    diese dinger sind der grösste schrott.ich hab vor 2,3 monaten auf ard (bei plus minus?)da nen bericht drüber gesehen und die hab gesagt:
    eine wind anlange muss ca. 20 jahre laufen(also wenn man von 120 windtagen mit stärke x aussgeht) damit die energie die man zu ihrer herstellung braucht wieder draussen ist.ausserdem werden ressourcen ohne ende verbraucht und unteranderem soviel öl und kohle das man damit soviel energie erzeugen könnte wie das windding in 8 jahren herstellt.man geht davon aus das man nach 25 jahren erste reperaturen machen muss.ausserdem ist am meistem wind vor der küste allerdings leben da kaum menschen und so müsste man das stromnetz erweitern.
    das krasseste war aber als ein sachverständiger sagte wenn man zu über 50% auf windenergie umsteigen will brauchen wir xxstück davon die brd ist so und so gross daraus die wurzel...im endeffekt stünde alle 3 km son ding!

    ansonsten sind atomkraftwerde sowieso das schlimste.
    mir ist aber nich ganz klar wieso deutschland das die sichersten atomkraftwerke der welt besitzt aussteigen will und seine kraftwerke abrüstet und dafür die in osteuropa bestehen bleiben und grosse deutsch stromanbieter von da sogar noch strom beziehen weil der da billiger ist 0 o wenn schon dann sollen solche länder die auf die umwelt scheissen erstmal ihre dinger ausschalten dannach dann deutschland.

    kohle sollte auch auf gar keinenfall "verheizt" werden denn die brüder werden dumm gucken wenn se alle ist.ich denke mal sollte fossile brennstoffe sowieso nur noch zb. zum bau von raumschiffen nutzen und für alles andere neue möglichkeiten suchen.

    diese brennstoffzellen gesichte klingt vielversprechend aber bisher seh ich noch nix.
    übrigens wird es zeit diverse autofirmen endlich gezwungen werden keine autos mehr herzustellen die 500 ps haben und 320kmh fahren nur weil irgendwelche hinrverbrannten blödel so wie ihr idol mit nem fetten kinn durch die gegend düsen zu müssen und sich nur durch ihre scheiss statussymbole deffinieren(sowas musste mal wieder rein ^ ^)

    alles in allem würd ich immer noch sagen das sonnenenergie doch eine gute lösung wäre.immer dieses rumosern von wegen das wäre zu teuer.diese fretchen werden ja sehen was passiert wenn man noch keine alternativen gefunden hat wenns öl und die kohle alle ist.

    wasserkraft könnte man auch nutzen nur stelle ich mir die frage ob dadurch die flussstärke zb. eines baches nicht gebremst wird das nicht irgendwelche folgen für die tiere im meer hat oder so und dadurch mal weider die polarkappen schmelzen.
    Kindergärtnerin: "Und neben der Marienkäfergruppe gibt es auch noch die Elefantengruppe."
    Ich:"Sind da die dicken Kinder drin?"

  15. #15
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von noRkia
    ausserdem werden ressourcen ohne ende verbraucht und unteranderem soviel öl und kohle das man damit soviel energie erzeugen könnte wie das windding in 8 jahren herstellt.
    Klar. Aber die Dinger laufen immer noch, wenn es kein Öl bzw. Kohle mehr gibt.
    Wäre ja auch Mist, wenn man diese Anlagen erst bauen will, wenn man kein Öl mehr hat.
    Zitat Zitat
    man geht davon aus das man nach 25 jahren erste reperaturen machen muss.ausserdem ist am meistem wind vor der küste allerdings leben da kaum menschen und so müsste man das stromnetz erweitern.
    Zeig mir ein Kraftwerk, wo man nach 25 Jahren noch keine Reparatur getätigt hat. Ich werde dort einen sehr, sehr, sehr, sehr grossen Bogen darum machen.
    Zitat Zitat
    alles in allem würd ich immer noch sagen das sonnenenergie doch eine gute lösung wäre.immer dieses rumosern von wegen das wäre zu teuer.diese fretchen werden ja sehen was passiert wenn man noch keine alternativen gefunden hat wenns öl und die kohle alle ist.
    btw. Für die Solarzelen wird auch Öl gebraucht, was uns wieder zum gleichen Prob wie bei der Windenergie bringt.
    Ich kann die nur so viel sagen:
    Für die Schweiz bräuchte man gut 80'000 km2 Solarzellen. Die Schweiz hat jedoch eine Grösse von 42'000 km2.
    Wie das die Amis als "Strombenutzer-Weltmeister" alles mit Sonnenernergie anstellen sollen, weiss ich nicht.
    Zitat Zitat
    ...und dadurch mal weider die polarkappen schmelzen.
    Du bist wohl Anhänger der Chaostheorie, oder?

    Sorry, dass ich hier so hart quote. Ich bin heute etwas genervt.
    Diese Beitrag wurde ohne Zunahme von Koffein erstellt. Über Inhalte dieses Beitrages haftet der Ersteller nicht.

    Die 2 schlimmsten Fehlentscheidungen im Fussball:

    England - Deutschland 3:2 (London 1966, WM-Final; Ball nicht hinter der Linie)
    Deutschland - Griechenland 0:1 (München 1972, Final der Philosophen Monty Python; Abseits)

  16. #16
    Ich bin ja noch der meinung das Atomkraft cool ist.
    Leider haben wir in 80 Jahren kein U-235 mehr um die
    Teile zu speisen weil ja immer noch welche da sind und dat
    zeug verbrauchen. Aber Egal...

    Ich hab letztens ein Buch gelesen:"The Phenomenon of Cold Fusion".
    Darin gings darum das man auch "kalte Fusion" erzeugen kann
    ohne Millionen von Grad Celsius. Und wenn irgendwer unbedingt
    'nen Fusionsreaktor haben will solle er gehen cirka 149.600.000km
    richtung Sonne und dort verpuffen. Kalte Fusion ist da nähmlich viel
    besser. Da läuft das (natürlich nur Theoretisch) bei ca. 70C°-200C°
    ab, was natürlich nicht all zu heiß ist der rest funzt dann wie im Kernkraftwerk (Wasserkocher mit riesen aufwand). Das coole bei der ganzen Sache ist ja das der Prozess (fast) keine Radioaktiven Stoffe
    hinterlässt. Problem wäre dann aber: Wohin mit dem Ganzen Helium?
    Wenn man Permanent Wasserstoff Atome Fusioniert hat man im Normalfall
    zum großteil Helium bei raus(selten auch mal Lithium und Beryllium).
    Wohin damit? Luftballons für Kinder oder doch lieber wieder riesen Zeppeline. Aber ist ja alles Theorie und wird sowie nicht funzen.
    Und wenn der Mensch es schaft Kontrollierte Kernfusion in Plasmaumgebung für mehr als drei Stunden aufrechtzuerhalten sind wir alle sowieso schon Tot weil dann bestimmt 2170 ist.

    Achja, noch so nebenbei:"bei mir im freundeskreis wird man mit ignoranz bestraft wenn man pseudo wissenschaftssendungen wie Galileo
    guckt." Beispiel:schwarze Löscher. Da werden 5 Minuten bunte Animationen gezeigt und zum schluss weiss man auch nicht mehr.
    Aber ist ja alles IMO, also nicht beleidigt sein.
    Vater Bill
    Bill unser in Seattle,
    geheiligt werde Dein Microsoft.
    Dein Windows komme,
    wie in Amerika so in Europa.
    Unser täglich MSN gib uns heute.
    Und vergib' uns unser OS/2,
    wie auch wir vergeben unseren Hackern.
    Und führe uns nicht zu UNIX,
    sonder erlöse uns von APPLE.
    Denn Dein ist das Geld und das DOS
    und die Firma in Ewigkeit.
    ENTER.

  17. #17
    Ich zitiere mal zum Thema Wasserstoffbombe und Fusionsenergie:

    Zitat Zitat
    1952 wurde die erste Wasserstoffbombe gezündet. Danach begann weltweit die Suche nach Möglichkeiten, die gewalltige Fusionsenergie gezielt zu gewinnen und zu nutzen. Bis heute sind all diese (sehr teuren) Bemühungen allerdings erfolglos. Und gefährlich. Nicht nur, dass die mit grossem Energieaufwand gezündete Kernfusion nach Millisekunden erlischt - bei dem Vorgang wird auch noch die Umwelt verstrahlt. PM 4/04
    Ich liebe die PM
    Der bau von Fusionskraftwerken zu Testzwecken begann schon 1972 O_o

    Ihr habt noch eine Energiegewinnungsform vergessen: Das Biogas... Ja... Methan... damit wird Enegie gewonnen. Wir hatten in der Berufsschule ein ganzes Fach nur für Energieformen und gewinnung ^^
    Geändert von Freezy (20.04.2004 um 17:16 Uhr)
    ~>

  18. #18
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hyperion
    Solarenergie ist eigentlich sehr umweltschonend. Jedoch ist man auf gutes Wetter angewiesen.
    Stimmt nicht ganz. Meistens produzieren Solarzellen, mehr Strom, als ein Haushalt an einem Tag verbrauchen kann. Der überflüssige Strom wird eben in einer grossen Batterie, die man im Keller des Haueses montiert, gespeichert. So kann man also auch gut einige Zeit ohne Sonne auskommen.
    Zitat Zitat
    *freu* mein thread geht ja doch nicht unter , wunderbar, mehr ... MEHR kommt alle und outet euch als wissbegierige gallileo schauer
    Zitat Zitat
    Der bau von Fusionskraftwerken zu Testzwecken begann schon 1972 O_o
    Wenn ich mir den Bericht so durchlese, will ich ehrlichgesagt gar nicht wissen, was so alles auf der Welt vorgeht und was die Regierung verheimlicht. (Schwarzes Loch)

    @Nudelsalat: Wusste nicht, dass das das Gleiche ist, ok, hätte ich mir eigentlich denken können .

  19. #19
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Seph
    Stimmt nicht ganz. Meistens produzieren Solarzellen, mehr Strom, als ein Haushalt an einem Tag verbrauchen kann. Der überflüssige Strom wird eben in einer grossen Batterie, die man im Keller des Haueses montiert, gespeichert. So kann man also auch gut einige Zeit ohne Sonne auskommen.
    Najo, das ist aber seeeehr selten... auch mit Solar kommt man ja nicht komplett ohne das normale Stromnetz aus. So wird nicht genutzter solarstrom meist in das normale Netz gespeist... uber einen extra Zähler.. dafür bekommt man auch kohle. Sozusagen das gleiche wie Batterien, nur das man keine Fetten Akkublöcke im Keller stehen hat... allein die Anlage für Laden/Entladen/Tiefentladeschutz usw kostet ein kleines vermögen. Ausserdem sind die Batterien nicht wartungsfrei
    ~>

  20. #20
    Jo, stimmt natürlich. Dennoch gibt's afaik momentan Deutschlandweit solche Häuser, die wie von mir beschrieben funktionieren. Die drehen sich sogar immer in richtung Sonne, um die optimale Leistung aus der Sonne zu quetschen. Imo haben diese Häuser auf jeden Fall viel Potential und selbst wenn sich deine Variante durchsetzt (was ich für wahrscheinlicher halt), es kommt ja das selbe bei raus. ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •