mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 39 von 39
  1. #21
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Seph
    Jo, stimmt natürlich. Dennoch gibt's afaik momentan Deutschlandweit solche Häuser, die wie von mir beschrieben funktionieren. Die drehen sich sogar immer in richtung Sonne, um die optimale Leistung aus der Sonne zu quetschen. Imo haben diese Häuser auf jeden Fall viel Potential und selbst wenn sich deine Variante durchsetzt (was ich für wahrscheinlicher halt), es kommt ja das selbe bei raus. ^^
    Einerseits hast du recht, dass es solche Häuser gibt.
    Mit guten Isolationen, einer Brennstoffzelle (welche die überschüssige Energie bei Sonnentagen lagert) kann ein solches Haus ohne zusätzlicher Energie bewohnbar sein.

    Jedoch gilt dies nur für ein Wohnhaus!
    In der Schweiz wird gerade ein Bürogebäude gebaut, welches zumindest mit sehr wenig externer Energie auskommt. Auch hierfür sind modernste Isolationen, stromsparende Geräte (EDV, Licht, etc.) nötig.

    Weit davon entfernt, ohne externe Energiequellen auskommen, sind weiterhin Fabriken und vor allem Kühllager.
    Dafür würden Solarzellen allein niemals reichen.
    Weitere Energiefresser wären da noch sämtliche Transportmöglichkeiten:
    Autos, Motorräder, Eisenbahnen und vor allem Flugzeuge müssten ja immer noch mit anderen (fossilen!) Energiequellen auskommen. (Ich stelle mir gerade vor, wie die Eisenbahn in einem Tunnel stehen bleibt, weil keine Solarenergie vorhanden ist).

    Solarenergie reicht also zwar für ein Wohnhaus, jedoch ist dies nur ein Bruchteil der Energie, welche täglich benötigt wird.
    Aber immer noch besser als gar nichts! Schliesslich könnte man dennoch viele Kraftwerke schliessen und fossile Brennstoffe sparen, wenn es mehr solche Häuser geben würde.

    btw.
    Was ich mich gerade frage:
    Mit einer grossen Brennstoffzelle könnte man eigentlich Stromkosten sparen.
    Man kauft in der Nacht billigen Strom und leitet sie in die Brennstoffzelle. Tagsüber, wo Strom teuer ist, braucht man diese.
    Diese Beitrag wurde ohne Zunahme von Koffein erstellt. Über Inhalte dieses Beitrages haftet der Ersteller nicht.

    Die 2 schlimmsten Fehlentscheidungen im Fussball:

    England - Deutschland 3:2 (London 1966, WM-Final; Ball nicht hinter der Linie)
    Deutschland - Griechenland 0:1 (München 1972, Final der Philosophen Monty Python; Abseits)

  2. #22
    Ich denke, ich brauche gar nicht erst zu erwähnen, dass jegliche Art von Verbrennung unserer Ressourcen und auch die Nutzug von Atomkraftwerken im Idealfall gänzlich zum erliegen kommen müssten.

    Meiner Meinung nach wäre die Brennstoffzelle eine sehr geeignete Methode, um einen entscheidenden Schritt in diese Richtung machen zu können. Prinzipiell funktioniert solch eine Brenstoffzelle folgender maßen.

    Durch Energiezufuhr kann man Wasser in seine Bestandteile aufspalten. Man bekommt Wasser- und Sauerstoff. Diese Energie hat man demnach zugeführt damit diese Reaktion überhaupt abläuft. Wenn man die Reaktion in umgekehrter Richtung ablaufen lässt, wird diese Energie selbstverständlich wieder frei.
    Dass bedeutet also, dass man Energie in Wasserstoff speichern kann.

    Auf den ersten Blick klingt das vielleicht nicht so toll, da man auch Energie hineinstecken muss, um überhaupt aus Wasser Wasserstoff zu gewinnen, aber wenn man diese Energie zum Beispiel aus Solarzellen gewinnt, hat man eine effiziente Methode um Solarenergie umzuwandeln und zu speichern.

    Wasserstoff wird somit zum Energieträger. Mit einer Brennstoffzelle macht man daraus dann wieder Wasser und erhält die freigewordene Energie, welche man dann nutzen kann.

    Wasserstoff zu transportieren sollte auch kein Problem sein. Man kann es in flüssiger Form einfach in riesigen Tanks verschiffen oder sonstwo lagern. Man sollte nur darauf achten, dass sich Wasserstoff nicht mit Sauerstoff mischt, da es sonst ein explosives Gemisch gibt. Aber Öl oder Benzin sind da genauso gefährlich, nur dass diese zudem auch noch bei ihrer Verbrennung umweltgefährdend sind.

    Wenn man also in unbewohnten Erdteilen, wo man auch viel Solarenergie gewinnen kann, riesige Anlagen aufbaut und dort diese Solarenergie in Wasserstoff speichert, kann man sie in die ganze Welt verschiffen und anschließend benutzen.

    Das halte ich persöhnlich für eine ziemlich gute Sache, allerdings wird es erstmal Milliarden verschlingen, unser System auf die Brennstoffzelle umzustellen. Ganz zu schweigen davon, dass sich einige hohe Leute, sich einfach quer stellen werden, um ihren finanziellen Gewinn nicht zu gefährden.

  3. #23
    Hmmm... gibt’s ne Mindestbeschränkung für die Länge.. glaub nämlich ich war etwas zu übereifrig

    So, hab mir alles durchgelesen und will mich jetzt auch mal einbringen.

    Zitat Zitat
    Drakon
    Zu den Fusionskraftwerken...kann sein,dass ich da in Physik nicht richtig aufgepasst habe...aber könnte man die Energie,die benötigt wird,um die 100 Millionen°(C?) zu erreichen,nicht gleich benutzen?Energie geht ja schließlich nicht verloren,sondern wird nur umgewandelt...oder hängt das in dem Fall irgendwie mit der Nutzung und Verwertbarkeit zusammen?
    Also, um dich mal nicht in Unwissenheit schweben zu lassen, will ich es mal versuchen zu erklären. Es ist so, dass es auch bei Energien eine Wertigkeit gibt. Diese hängt von irreversiblen Prozessen bei der Umwandlung von Energien zusammen (und mit der Entropiezunahme bei der Erhöhung der Umgebungstemperatur).
    Somit kannst du zum Beispiel mit 10 J, die in Form von elektrischer Energie in einer Batterie gespeichert sind, eine größere Leistung erzeugen, als mit 10 J Wärmeenergie in einem Topf Wasser.
    Hast du also irgendwo mal irgendwann 100 Millionen °C übrig, so könntest du mit dieser Energie den Prozess starten, ect.


    @topic:
    Im Endeffekt weisen bis heute alle Energien in ihrer Erzeugung Probleme auf, sei es umwelttechnisch oder in ihrer Umsetzung.

    Windkraft ist zu ineffektiv, hängt zu viel vom Wetter ab und verursacht starke Umweltschäden.
    Wasserkraft und ihre Problematik wurde, glaube ich, schon angesprochen (Man denke nur an den Staudamm ich China, bei dem massenhaft Menschen zwangsumgesiedelt worden sind; von den ökologischen Folgen mal ganz abgesehen).
    Fossile Brennstoffe weisen, wie wohl alle wissen, einen hohen Anteil an Schadstoffen bei der Verbrennung auf. Dies hat, meiner Meinung nach, unsere Gesellschaft, trotz aller Reinigungsanlagen, bei weitem noch nicht im Griff.
    Fusionsenergie müssen wir nicht drüber reden. Was es heute noch nicht gibt, stellt im Moment keine Lösung da. Außerdem hat Freezy ja ein schönes Zitat aus der PM gebracht, dass für sich selber spricht.
    Atomenergie bietet starke Risiken, was Verstrahlung, Entsorgung des Mülls und Entlagerung angeht.
    Solarenergie ist zwar eine Alternativenergie, ist aber zu ineffektiv. Man hat mal ausgerechnet, dass man 1/9 Sahara (eine Fläche so groß wie Deutschland) mit Solarzellen zupflastern müsste um die ganze Welt versogen zu können. Ich weiß nicht ob dies heute noch ausreicht, da unser Energiebedarf gestiegen ist. Die kosten für so ein Unterfangen betrugen sich damals auf Hunderte von Billionen Euro.
    Erschwerend kommt hinzu, dass eine Solarzelle in ihrer Lebensdauer fast keine positive Energiebilanz in Bezug auf ihre Herstellungskosten hat.

    Das mit dem Solarhaus ist auch so eine Sache. Natürlich ist es eine schöne und noble Sache, und ich finde, wenn man das Geld hat und auf die Umwelt und Energie achten möchte, sollte man es tun.
    Jedoch ist auch hier das Schwert zweischneidig. Wiederum ist es abhängig von den Wetterbedingungen (ein kalter Winter mit bewölktem Himmel und man ist ein Eisklotz). Die Sache ist ziemlich teuer und sehr aufwendig. Zudem sind die Materialen und die Wärmedämmung von den Energieherstellungskosten auch nicht gerade billig.


    Naja, um jetzt mal zum Abschluss zu kommen. Meiner Meinung nach, wenn man weltweit mehr Reinigungsanlagen einführt, und das mit den Emissionszahlungen gescheit funktionieren würde, wären fossile Brennstoffe eigentlich gar nicht so schlecht.
    Atomenergie ist kritisch, aber ich muss noRika in soweit zustimmen, dass der Ausstieg Deutschlands nichts bringt. Verkaufen wir unsere Kraftwerke halt nach China – super!!
    Trotzdem ist und bleibt Atomenergie die Energie, mit der man Massen in Zukunft versorgen kann (es sei denn man findet eine adäquate Lösung für das Problem der konventionellen Energiequellen).

    All dem habe ich nur diese eine entgegenzusetzen:
    http://enterprise.ram.rwth-aachen.de...nk/energie.htm

    btw. tut mir Leid das der so lange geworden ist.... hoffentlich liest den überhaupt jemand...

    In)side

  4. #24
    @inside: ROFL! Da bleib ich doch lieber bei Atomkraft, als mir fast 600 Hamster ins Auto zu laden
    Hab deinen Text übrigens gelesen.

    Naja, ich hab nichts gegen Atomkraft. Im Gegenteil, leistungsstark, sauber und billig, sowie in modernen Anlagen auch nicht sonderlich gefährlich.

    Gibts eigentlich Miniatur-Atom-Generatoren? Das fänd ich genial, sowas würde ich gleich in mein Auto einbauen. Wäre auch cool um Panzer anzutreiben, die brauchen auch verdammt viel Sprit. Ich meine, mit U-Booten geht das ja.
    Außerdem glaube ich, daß di Atombombe das Mittel zum Weltfrieden ist. (Jetzt hassen mich alle... Oooohh )

  5. #25
    Ich stimme dir teils zu Hiryuu.
    Die Atombombe ist eine art "Abschreck-Mittel". Ich distanziere mich mal davon, dass jedes Land eine braucht, im gegenteil, am besten KEINER. aber das ist in den jetzigen Zeiten ein Fantasie-gedanke.
    Deshalb, hast du schon teilweise recht. Wenn nur ein Land eine Atombombe hätte, dann hätten sie zuviel macht...deshalb ist es, zum erhalt des Friedens (so traurig es klingt) nötig das Länder wie Russland, USA etc Atombomben haben... klingt traurig aber eine andere Lösung ist zur zeit nunmal imo nicht möglich, oder wie wollt ihr China und NordKorea überzeugen ihre Atombomben abzubauen?

    hehe, wenn das EnergieThema ausgeschöpft ist, machen wir halt HIER weiter (genau so hab ich mir das vorgestellt *G*)

  6. #26
    @ Boo: ROFL, eigentlich wollte ich das als Provokation bringen, aber du nimmst mir hier tatsächlich den Wind aus den Segeln. Was du sagst ist IMO nämlich richtig.
    Eine geschickte Balance des Mächtegleichgewichtes ist nur noch möglich, wenn verschiedene Nationen tatsächlich über diese Waffen verfügen.
    Und sollte es tatsächlich eine Totalabschaffung der Atomwaffen geben, was glaubt ihr, wie viele Länder würden sich darum reißen, eine der Letzten Atomwaffen zu besitzen oder auch:

    "Um so weniger Menschen Gewalt als Lösung ansehen, desto besser ist sie als Lösung geeignet"

    (@ Boo: mal ganz OT: ich lass mich tatsächlich nicht oder nur sehr bedingt von Mogwahlkampagnen beeinflussen )

  7. #27
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hiryuu
    Eine geschickte Balance des Mächtegleichgewichtes ist nur noch möglich, wenn verschiedene Nationen tatsächlich über diese Waffen verfügen.
    War auch ohne diesen Waffen so.

    Schliesslich war die Auflösung des Deutsch-Russischen Geheimbundes ein erster Schritt zur Auslösung des ersten Weltkrieges.
    Dadurch war das Kräfteverhältnis ebenfalls im Ungleichgewicht.

    btw.
    Vorschlag fürs nächste Thema, wenn dieses erschöpft ist:
    Ausbildungsabgabe (passt IMHO sehr gut zur Wirtschaftlichkeit)
    z.B. Warum muss man die Unternehmen zu Lehrstellen zwingen? Schliesslich brauchen sie früher oder später neue Arbeitnehmer.
    Diese Beitrag wurde ohne Zunahme von Koffein erstellt. Über Inhalte dieses Beitrages haftet der Ersteller nicht.

    Die 2 schlimmsten Fehlentscheidungen im Fussball:

    England - Deutschland 3:2 (London 1966, WM-Final; Ball nicht hinter der Linie)
    Deutschland - Griechenland 0:1 (München 1972, Final der Philosophen Monty Python; Abseits)

  8. #28
    Ich möchte nochmal auf die regenerativen Energien zu sprechen kommen.

    Folgendes gilt ja: man kann keinerlei Energie vernichten, noch neue schaffen. Energien werden nur in eine andere Form umgewandelt. Soweit ich das aus Phsik in ERinnerung habe.

    Nun meine Fragen:

    Wird der Wind hinter dem Windkraftwerk langsamer?
    Geht die Flut weg bei einem Gezeitenkraftwerk?
    Wird die Erde kälter, wenn die Sonnenenergie in den Solarkollektoren "verbraucht" wird?

    Beispiel: Sonnenstrahlen bringen der Erde Licht un Wärme der Menge X.
    Wenn nun durch Solarstromanlagen ein Teil dieser Energie in Strom umgewandelt wird, fehlt die Energie an einer anderen Stelle. Beim Licht? Bei der Wärme? Oder gar bei der Geschwindigkeit der Lichtstrahlen?

    Keine Ahnung... analog für alle anderen Energieformen.

    Im übrigen bin ich auch für modernen Atomstrom aus den genannten Gründen...

    Ausbildungsplatzabgabe ist schrott.
    Wenn ich jemanden einstellen muss, kümmere ich mich nicht um ihn um nicht auch die anderen Mitarbeiter zusätzlich zu belasten. Außerdem ist die Strafe geringer als di Kosten eines Azubis. Alles nur Aktionismus, der imo nichts bringen wird. Zumindest nicht reell, auf dem Papier mögen mehr Azubis eine Lehrstelle haben, aber imo ist Qualität besser als Quantität.
    never underestimate the power of idiots in large groups...

    www.flo-in-japan.blog.de

  9. #29
    @ Hyperion: Ok, du hast natürlich recht, ich hab auch das kleine Wörtchen "heutzutage" vergessen

    @ Cunner: Die Energie geht zwar physikalisch nicht verloren, wird aber für uns unnutzbar, z.B. wenn Energiestrahlung (Wärme, Lich,...) ins All hinausreflektiert wird
    inside hat dazu glaub ich was geschrieben

  10. #30
    JA natürlich, aber bis die Energie im All ist, wärmt sie uns erst noch was. Sie geht ja bereits direkt mit dem "Absorbieren" durch die Kollektoren weg von der ERdoberfläche und wird zu Strom (hoffentlich liest das niemand der irgendwie Ahnung von Füsik hat). Wärme entsteht ja gerade dadurch, dass die Sonnenstrahlen reflektiert werden...
    never underestimate the power of idiots in large groups...

    www.flo-in-japan.blog.de

  11. #31
    zum Thema ausbildungsabgabe
    ich halte es schon für richtig, dass mittelständische unternehmen, diese abgaben zahlen müssen. Bei kleinbetrieben kann man sich streiten.
    Auch wenn diese abgaben kleiner sind als die kosten eines Azubis ist es ein kleiner denkanstoß an die unternehmen.
    Bei den immer wachsenden steigenden arbeitslosen jugendzahlen muss etwas getan werden, das ist eine kleine lösung.. imo wärs nur nützlicher die abgabekosten höher als die kosten eines azubis zu machen. aber naja... es ist immerhin ein anfang

    was mich noch interessiert, ist ja nicht schlimm wenn 2 themen paralel laufen , wie steht ihr zu Clemens gesetzesvorschlag zu den neuen Ladenschlusszeiten.
    Der besagt, dass jeder Laden eigenständig entscheiden kann, wann er sein geschäft schließen möchte.
    ich bin mir jetzt nicht sicher obs wirklich 100% entscheidung des ladens ist oder ob er in einem spielraum 6-24 uhr entscheiden darf und sonntags gibts (natürlich) auch eine kleine regelung.

    persönlich stehe ich dem mit einem schönen grinsen im gesicht gegenüber da es ein kleiner schlag gegen die bürokratie ist, und jeder noch-so-kleine schlag gegen die bürokratie ist ein guter schlag (gut das ist jetzt übertrieben aber ihr wisst was ich meine)

    nur ob es denn so klappt wie es klappen sollte ist eine andere frage, da 1. die waren teurer werden würden, wegen personal, energie und nachtzuschlags-Kosten, desweiteren heißt es imo nicht, mehr öffnungszeiten mehr umsatz, da ICH mir um 24 uhr keine neue hose kaufe O.o aber für Supermärkte ist es imo sehr gut.
    In Polen gibt es viele läden die 24/7 aufhaben.. dann muss man freitag nachts, wenn bei einer Party das Bier ausgeht nicht das teure auf der Tankstelle kaufen
    naja aber demnach würden tankstellen auch weniger verdienen ?_? fragt sich nur ob sich das auch auf die Benzinpreise auswirkt... obwohl ne eigendlich schwachsinn ^^' gut zu weit gedacht, postet eure meinung

  12. #32
    Thema Ausbildungsplatzabgabe: Meiner Ansicht nach wäre es eher sinnvoll, die Gründe für die Arbeitsplatz- und Ausbildungsmisere zu bekämpfen, anstatt mit Zwangsmaßnahmen die Symptome versuchen einzudämmen - das heißt vor allem, dass Jugendliche in der Schule besser ausgebildet werden sollen. Auch denke ich nicht, dass die Unternehmen einfach so keine neuen Leute ausbilden, sondern diese Entscheidung aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen getroffen haben. Diese sollte man verbessern.

    Nur wie, das ist die Frage, über die wir uns den Kopf zerbrechen sollten - aber die Ausbildungsplatzabgabe ist sicher der falsche Weg.

  13. #33
    zum Thema Ausbildungsplatzabgabe bzw. Arbeitsplätzen: Aufgrund der Moderniseurung also der Ablösung von Human Kapital durch Maschinen wird es nie wieder Vollbeschäftigung geben können (Vollbeschäftigung im Sinne von gut bezahlter Ganztagsarbeit - Schlecht bezahlte Minijobs wirds eher geben).

    zum Thema Energie: Ich wäre dafür einen unbwohnten Planeten atomar zu fusionieren und von dort die Energie dann abzuzapfen. Weiß jetzt aber nicht wie das technisch heißt, soll aber realistisch möglich sein.

    PS: Kann man eigentlich Gammastrahlen abzapfen? In einer Wissenschaftsendung über das All wurde gesagt, daß zB. auch wen Sterne sterben ungeheure Energien entstehen die man zur Energiegewinnung verwenden könnten.

  14. #34
    @Boo: gegen Bürokratie und für Ausbildungsplatzabgabe °_O?

  15. #35
    lol ich geb zu das ist ein kleines paradoxum rofl ^^

    ja ich bin gegen die bürokratie und ja ich bin für die arbeitsabgabe.
    zweiteres bezieht sich nur dadrauf das ich ebenfalls kurz davor bin eine ausbildung anzufangen und somit zum gemeinen pöbel dazugehöre, ergo alles akzeptiere damit es prozentual so geht wie ich es als bürger mit meinen bedürfnissen gerne hätte. besser so als garnicht, auch wenn es eine bessere möglichkeit sicherlich gibt.

    der hass gegen die bürokratie kommt einerseits da ich mich in deutschland unwohl fühle, gerade wegen der ganzen bürokratie und wegen der ganzen 100% einhaltung alles noch so kleinen gesetze...
    wegen des jahrelangen beantragens auf bafök und wohngeld, wegen den stündlichen kaffee-pausen der beamten, das sehen viele nur als ein scherz aber es ist keiner, ich war oft genug im rathaus und jedes mal sehe ich irgentwelche säcke kaffeee schlürfen -.-
    wegen der unkündbarkeit der beamten...
    wegen der angeordneten räume im rathaus bsp:
    bafök (nachname) C-E raum 4... (boo geht nach raum 4) ... raum 4: Buchstabe E heute nicht möglich, vertretung raum 14... kein scheiss sowas läuft da ab... schonmal asterix und die 12 aufgaben gesehen? kennt ihr die aufgabe wo asterix und obelix in diesem beamtenhaus verrückt werden? so hab ich mich auch gefühlt -.-

    naja sind vielleicht einige kindliche meinung die ich vertrete um meinen hass zu berechtigen aber wayne

  16. #36
    Also bist du im Prinzip nur gegen die Bürokratie und für die Ausbildugnsabgabe, weil du sie gerade brauchst.

    Hm verständlich, aber sollte dieser niedere persönliche Egoismus nicht hinter den Idealen anstehen? Und kann man stolz sein auf einen Job, den einem der Staat zugeschachert hat, in dem sich keiner um mich kümmert, weil sie ausbilden müssen? Was mache ich, wenn ich die Ausbildung hinter mir habe und u.U. selber ausbilden muss, es aber nicht kann?
    Bürokratie hemmt viel zu viel. S. Steuerliteratur. In Estland gibt es für alle den gleichen Steuersatz von (afaik) 17% und es läuft alles top. Hier hat wahrscheinlich niemand die gleichen Steuern wie jemand anders....

  17. #37
    "Bürokratie" ist doch so ein böses Wort, genau wie "Steuern".

    Auch wenn viele Leute (besonders aus der freisinnigen Seite) der Meinung ist, dass der Staat keine Steueraufgaben übernehmen soll, ist dies nicht in allen Fällen anders möglich.

    Ladenöffnungszeiten:
    Hier müsste IMHO der Staat nich gross eingreifen. Jeder Ladenbesitzer wird sehr schnell merken, von wann bis wann er den Laden geöffnet haben soll. Da nachts in den meisten Fällen nicht viele Konsumenten etwas kaufen wollen, werden auch nicht viele Läden offen haben. Schliesslich können die Mehrkosten nicht gedeckt werden.

    Ausbildungsabgabe:
    Macht IMO nur Sinn, wenn die Erträge auch wieder in Lehrstellen fördernde Projekte etc. reinvestiert werden.
    Aber warum nicht?
    Schliesslich werden z.Z. jene Unternehmen bestraft, die auch jetzt ausbilden. Die anderen Firmen "kaufen" sich dann nur das Knowhow, indem sie nur ausgebildete Fachkräfte einstellen. Offensichtlich ist es z.Z. so, dass es einer Unternehmung billiger kommt, wenn die Ausbildung jemand anderes macht.
    Die Höhe der Abgabe sollte IMHO auch nach Ausbildungsart verschieden sein, wenn strukturelle Arbeitslosigkeit herrscht.
    Z.B. waren ja in Deutschland zu wenig IT-Spezialisten vorhanden. Deshalb sollten IT-Unternehmen mehr zahlen, wenn sie niemanden ausbilden als Unternehmen in Branchen, in denen sowieso schon viel zu viele Fachkräfte vorhanden sind.

    Steuersatz:
    Ich weiss nicht, ob dies Estland wirklich tut.
    Aber IMHO ist ein solches System völliger Mist!
    Die Steuer sollte auch eine Umverteilungsmöglichkeit für den Staat darstellen. Deshalb sind sind beinahe überall progressiv.
    Es wird ja immer geklagt, dass sich die Schere zwischen arm und reich immer weiter öffnet. Zumindest die (direkten) Steuern sollten dies etwas mildern. Eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich kaum, ausser vielleicht "System Robin Hood", aber dies darf der Staat nicht (eigentlich niemand).

    Beamte:
    Wurde in Deutschland nicht kürzlich der Beamtenstatus aufgehoben?
    OK, dies ändert nicht viel. In der Schweiz gibt es keine Beamten mehr, aber: einmal Beamter, immer Beamter!
    Besonders ehemalige Staatsbetriebe streiken eigentlich immer wieder bei uns, weil die Gewerkschaften (jene der ehemaligen Beamten) der Meinung sind, die "Arbeiter" wären mit der neuen Vereinbarung mit den Unternehmen so schlecht gestellt.
    Wenn man aber mit der "echten Privatwirtschaft" vergleicht, sind die Ex-Beamten auch mit der neuen Vereinbarung immer noch besser gestellt als der Rest der arbeiteten Bevölkerung.

    @Boo2k
    Klar kenne ich den Film. Es ist "Asterix erobert Rom".
    Ich hatte so etwas bereits geahnt, als die Worte "das Haus, das Verrückte macht" und "Das ist ja nur eine administrative Formalität" gefallen sind.

    Mit Bürokratie hatte ich auch schon Erfahrung. Besonders übers Telefon als ich für einer meiner früheren Arbeitgeber über ein Grundstück etwas herausfinden musste. Ich rief dem Bauinspektoriat an:

    Bauinspekt.: "Da ist die "Zonenplanung" zuständig. Moment, ich verbinde..."
    *Musik läuft*
    Zonenplanung: "Nein, da ist das "Bauinspektoriat" zuständig. Ich verbinde Sie gleich." (Und glaubt nicht, ich hätte sagen können, dass die mich zu denen verbunden haben )
    *Musik läuft*
    Bauinspekt.: "Da ist aber die "Zonenpla..."
    Ich: "Zu denen habe ich mich verbunden und ich haben mich wieder zu Ihnen verbunden."
    Bauinspekt.: "Ach so. Einen Moment, bitte."
    *Musik läuft*
    ???: "Kein Problem, ich faxe ihnen alles durch."

    Anmerkung: Ich weiss nicht, wer mir nun in Wirklichkeit geholfen hat. Aber er war bestimmt weder vom Bauinspekt. noch von der Zonenplanung. Wahrscheinlich jemand aus einer speziellen Stelle für Angelegenheiten, bei der sich niemand zusändig fühlt.

    btw.
    Wir sind jetzt deswegen ein wenig ot geworden. Aber auch nicht schlecht, wenn man sieht, dass nicht nur die Wirtschaftlichkeit wirr ist.
    Diese Beitrag wurde ohne Zunahme von Koffein erstellt. Über Inhalte dieses Beitrages haftet der Ersteller nicht.

    Die 2 schlimmsten Fehlentscheidungen im Fussball:

    England - Deutschland 3:2 (London 1966, WM-Final; Ball nicht hinter der Linie)
    Deutschland - Griechenland 0:1 (München 1972, Final der Philosophen Monty Python; Abseits)

  18. #38
    *push*

    Da gerade die EU erweitert wurde, denke ich einmal, dass ich damit ein weiteres Thema - trotz Doppelpost - einführe.

    Es ist ja klar, dass die alten EU-Staaten (u.a. besonders D) einen Aufschwung durch einen grösseren Markt erhofft.

    Jedoch befürchten viele Leute (auch Experten) vermehrt Schwarzarbeit in Deutschland bzw. Druck auf die Löhne.

    Abgesehen vom polischen Standpunkt (welcher recht vertretbar ist):
    Besteht nicht die Gefahr einer wirtschaftlichen Krise statt eines Aufschwungs?
    Schliesslich ist der Konsum ein wichtiger Teil der Wirtschaft. Wer kann dann noch konsumieren, wenn die Löhne fallen?

    Klar, da die Situation recht schlecht ist, muss man eben auch wirtschaftliche Risiken eingehen.

    Ein grösseres Risiko sehe ich ausserdem im Euro.
    Bereits jetzt sind die Ansprüche an den Euro unterschiedlich. Die eine Region (Land) brauchen einen schwächen Euro, um die Exporte anzukurbeln, während andere eine stärkere Währung bräuchten (je nach Wirtschaftslage eben).
    Mit der Erweiterung steigert sich IMHO die Gefahr der immer noch jungen Währung, dass einfach jedes Land die eigenen Interessen beim Euro durchzusetzen versucht.
    Diese Beitrag wurde ohne Zunahme von Koffein erstellt. Über Inhalte dieses Beitrages haftet der Ersteller nicht.

    Die 2 schlimmsten Fehlentscheidungen im Fussball:

    England - Deutschland 3:2 (London 1966, WM-Final; Ball nicht hinter der Linie)
    Deutschland - Griechenland 0:1 (München 1972, Final der Philosophen Monty Python; Abseits)

  19. #39
    jestem dumny rze moje korzenie dogonily mnie. bardzo sie ciesze rze polska doszla do EU

    rechtschreibfehler inbegriffen ^^''' nur gut dass sie keiner erkennt


    nunja zum thema EU, bin ich sehr froh allen skeptikern voran, kann ich versichern das die chancen um einiges größer sind als die risiken.

    um noch ein paar fragen zu beantworten (inspiriert von einem bekannten wochen-magazin ^^)

    Was kostet die Eu-subvention?

    Der deutsche Beitrag, der letztes jahr 22,3 Milliarden €betrug wird sukzessive steigen. Die BR rechnet damit, dass nach den jetzt vorliegenden Plänen der EUkommision BRD im jahr 2013 bis zu 12 Milliarden €mehr überweisen muss.

    Wird die Kriminalität zunehmen?

    Eher weniger, denn die organisierten Banden haben nicht auf die EU-erweiterung gewartet, für sie war der fall der DDR schon die offene pforte gen westen

    Kommt es zum Steuerwettlauf?

    Den gibt es bereits *G*

    BRD 37,2
    Malta 32,8
    Polska 24,7
    Tschechien 24,2
    Estland 22,5
    Slowakei 22,1
    Slewenien 21,6
    Ungarn 19,4
    Lettland 17,8
    Zypern 14,5
    Litauen 13,1

    alle 10 ländern wollen ihre steuerlastung noch sehr rapide senken (8-12%)

    Wird deutschland mit billigen arbeitskräften überschwemmt?

    Das 2+3+2 Modell soll davor schützen. Ab vergangenen Samstag gilt der 2jährige zuwanderer-stop. der kann wenns in 2 jahren nicht besser wird um 3 verlängert werden und nun ratet wofür die dritte 2 steht :P

    Wie schnell erreichen die Beitrittsländer das Wohlstandsniveau der alten EU-Staaten?

    Slowenien wahrscheinlich schon im nächsten Jahr! andere länder bis zu 20 jahre, was vorallem an der kaufkraft liegt

    Zypern 77
    Slewenien 69
    Tschechien 57
    Malta 56
    Ungarn 51
    Slowakei 48
    Estland 42
    Polen 40
    Litauen 38
    Lettland 33

    Wächst der Zigarettenschmuggel?

    WORAUF IHR WETTEN KÖNNT!!! *G*
    polen: 1,50
    Deutschland: 4,00
    hmmm

    Droht uns der Verkehrskollaps?

    Die verkehrszentrale rechnet mit einer verdreifachung vorallem auf den straßen. Trotzdem werden keine MEEEEEGA-uber staus befürchtet, da dies nur langsam und kontinuirlich steigen wird. nichtsdestotrotz logistiker kriegen funkelnde augen ^^

    kann ich mit Euro in z.b. polen blechen?

    yupyup

    funzt mein handy dort auch? O___o'

    oh ja

    ich bin ein touri und möchte mit meiner frau gerne souveniers kaufen um sie bei uns aufs fensterbrett stellen zu können? was kauf ich denN (


    polen: bernstein
    Ungarn: lederschuhe, porzellan
    Estland: Maßanzüge
    Tschechien: Glaswaren
    Lettland: Pralinen
    Malta: Sunglasses und Silberschmuck
    Zypern: Stickereien
    Slowenien: Schuhe, Kostüme

    Und nun?
    als nächstes wären wohl Romänien und Bulgarien auf der Warteliste der EU, mit der Türkei wird es frühestens in 2 Jahren verhandlungsgespräche geben und sie käme dann am st. nimmerlandstag in die eu ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •