Ich glaub, das mach ich wirklich mal.Zitat
Wäre toll, wenn das Buch dann irgendwann ganz woanders wieder auftaucht.
Ich finde, man könnte in jedes Buch das man findet und weitergibt seinen Namen, den Ort und das Datum schreiben und wie es einem gefallen hat. Vielleicht auch irgendwelche Grüße oder so. Na ja gut, eigentlich kann man das ja auch auf der Website machen, aber in dme Buch hat es irgendwie persönlichen Charakter.ja, das kann man ja so am Stück runterlesen. Erstaunt mich, dass viele in dem Thread das Buch so gut finden, wahrscheinlich bin ich einfach zu dumm dafür.Zitat
![]()
Die Idee des buches find ich auch genial. Ist so ein bisschen schizophren, dass man am Ende nicht mehr weiß, wer jetzt verrückt ist, was gespielt ist, und was dahinter steckt. Aber ich finde, das wurde irgendwie nur so kurz ausgeführt. Da hätte Dürrenmatt noch viel mehr draus machen können, eine komplexere Geschichte. Es war so durchschaubar. Ist irgendwie so, als hätte er keine Lust gehabt, da noch mehr zu schreiben und es deshalb im zweiten Akt ganz schnell und abgehackt beendet.
Aber mal eine Frage, ist Doktor von Zahnd jetzt verrückt (Salomo) oder tut sie nur so, sind also doch die Physiker verrückt und bilden sich diese Geschichte (mit den Geheimdiensten) nur ein, was ja zu schizophrenen Personen durchaus passen würde? Gibt es einen objektiven Beweis, dass die Patienten nicht verrückt sind?
Ich wundere mich nur, weil wir im Unterricht gar nicht darauf eingegangen sind, dass Doktor von Zahnd vielleicht doch nicht verrückt sei, und nur mitspiele, um ihre Patietnten zu beruhigen oder sonstwas.