Wichtig ist gerade wenn man realistische Dinge zeichent, dass die Proportionen dessen was man zeichnen möchte stimmen. Wenn ich beispielsweise eine Flasche abzeichnen möchte und die Proportionen stimmen nicht, kann ich mich noch so anstrengen und es wird nicht so aussehen. Wichtig ist also erstmal, dass man es schafft die Form des Gegenstands zu erfassen und genau so auf das Papier umzusetzen.

Ich weiß jetzt nicht wie gut du zeichnest, aber vielleicht solltest du nicht gerade mit einem Auto beginnen, denn ein Auto ist alleine von seinem Aufbau, also dem Aufbau der Form an sich schon sehr kompliziert. Gerade die modernen Autos werden in der Linienführung die sie besonders machen und charaktereisieren immer spezieller, was bedeutet, dass man wesentlich genauer und besser arbeiten muss, um diese Linienführung umzusetzen. Wenn du also noch nicht so fit bist mit dem Zeichnen, dann solltest du lieber erstmal an einfachen Körpern wie Flaschen, Geschirr usw. üben um erstmal ein Gefühl für die Form usw. zu bekommen.

Mir hat damals vor allem geholfen, dass ich - bevor ich überhaupt angefangen habe etwas zu schattieren oder ihm eine Oberflächenstruktur zu geben - erstmal Skizzen gemacht habe. Auf diesen Skizzen habe ich die Form dann so umgesetzt, dass ich z.B. eine Flasche als Drahtgittermodell gezeichnet habe. Dadurch habe ich zum einen gelernt weniger Perspektivenfehler zu machen und zum anderen hat es mir geholfen den Blick für das Dreidimensionale zu schärfen. Diese ersten Skizzen mit dem Drahtgittermodell habe ich dann nochmal sauber nachgezeichnet (am besten mit nem Feinliner oder nem dünnen Filzstift) und dieses dann unter ein normales Blatt Zeichenpapier gelegt und an einem Lichttisch durchgezeichnet (du paust also deine eigene Skizze sozusagen ab wenn sie gut ist, - du kannst das auch machen in dem du die Blätter aufs Fenster klebst und durchzeichnest) das hat den Vorteil, das du die Skizze, die ja gut ausgearbeitet ist, und in der Perspektive stimmt, ganz sauber auf dein richtiges Zeichenpapier übertragen kannst... dort kannst du dich dann ausschließlich um die Oberflächenstruktur, Schattierungen usw. kümmern, und musst dich nicht mehr mit der Form an sich herumärgern.

Das Ganze ist zwar sehr aufwendig, hilft aber gerade am Anfang wenn man noch nicht so sicher ist immens weiter. Als ich mein Fachabi in Gestaltung gemacht habe, haben wir das alle so gemacht, und es hat uns sehr geholfen.

Auch ist es besser, Dinge aus der Realität abzuzeichnen als von Fotos, weil die Zeichnungen in der Realität dein Auge besser schulen (auch wenn es tausendmal schwerer ist). Von Foto ist es zwar auch ok, wenn man nichts besseres hat, aber die Realität taugt mehr.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen