Die Geschwindigkeitsvorteile eines Athlon 64 liegt Momentan einfach und allein daran, dass er einen L2 Cache (Zwischenspeicher) von 1024 kb (1 MB) besitzt. Ein Athlon XP 3200+ (Barton) hat ein L2 Cache von 512 kb. Desweiteren wurde die Struktur des CPUs optimiert. Die Leiterbahnen sind um einiges kleiner. D.h. die Wege zu den einzelnen Transistoren sind kürzer. Zum Vergleich, die Anzahl der Transistoren:
Athlon XP 54,3 Millionen
Athlon 64 105,9 Millionen
Was auch wieder zu einem Geschwindigkeitsvorteil verhilft.
Der Athlon 64 ist schon schneller als der Athlon XP aber der Unterschied rechnet sich einfach nicht.
Deswegen ist es in meinen Augen ein wenig unsinnig, jetzt sich einen Athlon 64 zu kaufen, da er teuerer ist, als ein Athlon XP. Ausserdem kann man einfach noch nicht die 64 Bit Technologie ausnutzen. Dann kauf ich mir lieber einen Athlon XP, nutze ihn komplett aus und wenn die 64 Bit Technologie endlich 100%ig unterstützt wird, würde ich mir dann einen 64 Bit Prozessor kaufen. Dann sind sie auch schon viel billiger und es gibt dann auch schon schnellere Modelle.

Aber ich persönlich werde keinen AMD mehr kaufen, zumindest momentan nicht. Da ich fast ausschliesslich nur noch mit meinem PC Arbeite und nicht spiele. Irgendwie bin ich aus diesem Alter raus. Ich persönlich tendiere zu einem P4. Da dieser für höherwertige Anwendungen (programmieren, Videobearbeitung, Textverarbeitung etc.) besser geeignet ist, als ein AMD Prozessor. Da dieser für diese Programme stabiler und schneller läuft.
AMD hat sich für den Spielemarkt entschieden und mit dem Athlon 64 haben sich in den Server Bereich gewagt, was voll nach Hinten los ging, denn keiner will ihn so richtig als Server CPU haben. Jetzt probieren sie, den 64 Bit Prozessor in den Heim PC zu locken. Aber ob das jetzt klappt, bezweifel ich. Sicher, in ein paar Jahren vielleicht, aber nicht jetzt. Da der 64 Bit Prozessor für den Heim bedarf einfach zu übertrieben ist.