-
El Pollo Diablo
Denn jeder, der etwas Ahnung von Digiatltechnik hat, wird schnell merken, das das unsinnig ist. Denn ein eine IDE Adresse ist folgendermaßen aufgebaut:
0.0 -> Primary Master
0.1 -> Primary Slave
1.0 -> Secondary Master
1.1 -> Secondary Slave
Um ein weiteres Laufwerk anschliessen zu können bräuchten wir eine zweiten Bit.
Dann lautet sie Binär 10 (dezimal: 2). Somit hätten wir dann 3 Zustände (0,1,2). Aber ein Ingeniuer
würde nie eine Adresse halb ausnutzen, sondern immer ganz. D.h. wir hätten dann noch Binär 11 (Dezimal: 3). Damit hätten wir jetzt 4 Zustände (0,1,2,3) und wir könnten 4 Laufwerke auf einen Strang anschliessen und hätten dann 4 Stränge pro Controller. Aber dann bräuchten wir auch neue IDE Kabel, denn es fehlen jetzt 2 Adern. Dann müsste man auch alle Laufwerke austauschen, da diese 2 Pins zu wenig haben und ausserdem haben diese Laufwerke auch nur 2x2 (2 Bit) Schaltzustände, nämlich Primary, Secondary/ Master, Slave. Wir brauchen dann aber welche mit 4x4 (4 Bit) Schaltzustände. Ausserdem müsste man den IDE Controller auf dem Mainboard ändern und zwar braucht er dann mehr kontakte. Es müsste also nicht nur das BIOS geflasht werden, sondern auch die Firmware des IDE Controllers. Es muss auch noch das komplette Platinen-Layout des Mainboard verändert werden, um das zu bewerkstelligen.
Denn die Mainboard hersteller haben mit der Entwicklung der North- und Southbridge, BIOS, IDE Controller, S-ATA Controller, Audio Chips etc. nichts zu tun. Die entwickeln lediglich die
Platinen-Layouts und produzieren die Platinen.
Aber ich hab das rätsel gelöst. Der dritte ist ein S-ATA RAID 1 Anschluss. Damit kann man eine oder mehrere S-ATA Festplatte spiegeln.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln