Zum Ideal des Kommunismus:
Man sollte vielleicht ein wenig in der Geschichte zurückgehen. Und da hatten Staaten wie die UdSSR, die DDR usw. auch in den Schulen zugegeben, dass der Sozialismus nur eine Vorform des Kommunismus ist. Man hatte selbst zugegeben, dass der Kommunismus ein Ideal ist, dessen erreichen in weiter Ferne liegt. Ursache sah man eben darin, dass der Mensch durchaus von Eigenschaften gekennzeichnet ist, die im Gegensatz zu den Idealen des Kommunismus stehen.
Der Sozialismus sollte zumindest den Weg dorthin ebenen. Die Geschichte zeigte aber wieder einmal, dass das Sture Festhalten an Überzeugungen, alten Ideologien und vor allem auch an der Macht scheiterte.

Es ist hart, aber ich bin nicht der Meinung, dass der Kapitalismus zusammenbrechen wird. Mag sein, dass er eines fernen Tages von anderen Gesellschaftsform abgelöst wird. Aber zusammenbrechen wird er nicht.
Ich stimme zwar zu, dass es im Kapitalismus ein großes Problem mit der Solidarität der Menschen untereinander und fehlender sozialer Gerechtigkeit gibt, aber leider muss ich auch Tag täglich erleben, dass es sich viele auf Kosten des schon bestehenden sozialen Netzes sehr bequem machen. Und damit meine ich jene, die auch öffentlich aussprechen, dass sie einen Job nicht annehmen werden, weil er zu früh anfängt, oder weil das Einkommen dann nur knapp über dem Arbeitslosengeld liegt...
Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich die derzeitige Diskussion über "die Reichen" äußerst befremdlich finde! Wer sind diese, meiner Meinung nach schwammig bezeichneten, "Reichen"? Unternehmen? Schauspieler? Sportler? Spitzenverdiener? Ich habe oftmals den Eindruck, insbesondere von den Gewerkschaften, wird hier ein Bild vermittelt, was eher dem Frühkapitalisten aus dem 19.Jahrhundert entspricht, denn Menschen aus unserer Zeit.
Dennoch gibt es genug Begebenheiten, die auch mich wütend werden lassen über die Unverfrorenheit, wie es immer wieder Leute gibt, die ihre Privilegien ausnutzen. Die aktuellen Diskussionen um Herrn Welteke, Ackermann, Esser, Zwicker und Co., Kinderarbeit im Ausland bzw. Arbeiten unter verheerendsten Bedingungen sind trauriges Beispiel dafür, dass der Kapitalismus Formen annehmen kann, die einen schaudern lassen.