Nunja, wir haben diese Übersicht bekommen als wir einen Brief von Cicero bearbeiten mussten, von daher weiß ich nicht in wie weit das nun nur auf die Briefe bezogen ist, oder ob es allgemein gilt. Aber da einige Stilmittel recht gebräuchlich sind, denke ich mal, dass er die auch allgemein in seinen Reden genutzt hat.
Also dann mal los, mal sehen was ich so an Beispielen zusammenkratzen kann ^^"

Aposiopese:Das angegebene Beispiel bei mir ist "ceteros iam nosti" aus einem seiner Briefe, iirc kann man eine Aposiopese gut in der Übersetzung erkennen, da er dann einfach mitten im Satz "abbricht" und auf einmal von etwas ganz anderem redet.

Asyndeton:Beispiel:"qua re te exspectamus, te desideramus, te iam etiam arcessimus" Eigentlich würden die einzelnen Wörter noch durch Konjunktionen verbunden, dadurch dass diese Wörter weg fallen wirkt der Teil einfach kürzer und pregnanter.

Hendiadyoin:Beispiele:"monere atque hortari" oder auch "parare atque meditari" also zwei Wörter die in der Grundbedeutung gleich sind sollen die Aussage kräftigen und verstärken.

Paronomasie: Beispiel: "tribuni non tam aerarii quam, ut appellantur, aerati" aerarii und aerati klingen zwar ähnlich, haben aber verschiedene Bedeutungen. Das soll einfach die Stelle wieder mehr betonen.

Zeugma: Beispiel:"quas ego pugnas et quantas strages edidi" pugnas und strages gehören beide zu edidi, was eigentlich ja nicht geht, da edidi nur Singular ist.

Ich hoffe, dass ich es dir zumindest ein kleines bischen deutlicher machen konnte. Ich kann solche Sachen nicht wirklich gut erklären und dann auch nich in unser aller Lieblingsfach Latein
Nun gut, vielleicht hilft es dir ja ein wenig, viel Glück für die nächste Klausur