Dipl. User mit summa cum laude
Da dieses Forum mal wieder Down war, haben wir die Diskussion bezueglich des Silbensetzsystems in unserem Backupforum durchgefuehrt
Hier ist der Link : http://rpgmaker.info/onsboard/thread...yleid=1&page=1
Die wichtigsten Erklaerungen/Vorschlaege poste ich trotzdem nochmal hier, damit es auch jeder lesen kann ...
Erklaerung meines Silbensetzsystems an selbstgewaehlten Beispielen
Alle Silben kosten Silbenpunkte. Elemente kosten keine SP.
Ueberall, wo eine Silbe stehen kann, kann auch ein Element stehen.
Elemente werden somit wie spezielle Silben behandelt.
Hier eine kleine Kostenaufstellung fuer dieses Beispiel.
Chi 1
Ma 1
Kun 2
Nif 2
Ren 3
Gam 5
Zum Verstaendnis definieren wir zuerst ein paar Zauber.
Feuerball : Feuer.Chi.Nif (1+2 = 3 SP)
Feuerwand : Feuer.Chi.Nif.Ren (1+2+3 = 5 SP)
Tornado: Luft.Chi.Nif.Gam (1+2+5 = 8 SP)
Wasserwall: Wasser.Ma.Kun (1+2 = 3 SP)
Allgemeine Zauberbeschwoerung
1. Zum Beginn eines Kampfes hat ein Spieler volle SP gemaess seines Levels. In diesem Beispiel 25.
2. Pro Runde kann eine Silbe, oder ein Element gelegt werden. Die entsprechenden SP werden vom Konto angezogen. Alternativ kann auch das Brett geleert werden, wobei alle SP der auf dem Brett befindlichen Silben zurueck ins Konto kommen.
3. Zauber beginnen immer mit einem Element und verlaufen von links nach rechts oder oben nach unten.
4. Sobald ein Zauber komplett ist, wird er automatisch gesprochen. Dabei verschwinden alle Silben, an die keine Silben angrenzen, die NICHT zum gesprochenen Zauber gehoehren. Die SP der Silben gelangen beim Verschwinden NICHT zurueck in das SP-Konto.
5. Spezielle Zauber (nicht in diesem Beispiel behandelt) erhoehen das Bewegungspunkte-Konto (BP), welches dem Charakter ermoeglicht, im 3D Terrain sich eine bestimmte Entfernung zu bewegen.
Hier nun das Beispiel
Bsp I

Im ersten Bild wurde Feuer.Chi gelegt. Wuerde man jetzt Nif anlegen, so wuerde ein Feuerball gesprochen und das Silbenbrett waere wieder leer, da keine zauberfremden Silben anliegen. Der Spieler haette noch 25-1(Chi)-2(Nif) = 22 SP fuer weitere Zauber uebrig.
Bsp II

Um eine Feuerwand zu legen, muesste zuerst zuerst die Silbe Ren mit Abstand gelegt und danach Nif eingefuegt werden, da sonst zuerst ein Feuerball komplettiert wuerde und somit die Silben vom Brett verschwunden waeren. Mit Setzen der Silben wird die Feuerwand gesprochen und das Brett ist wieder leer. Der Spieler haette noch 25-1(Chi)-2(Nif)-3(Ren) = 19 SP uebrig.
Bsp III

Um SP zu sparen botet es sich somit an, Silben in meheren Zauber zu verwenden, so z.B. Nif in Feuerwand und Tornado. Man legt also Feuer und Nif vor, laesst aber Chi aus, da sonst der Zauber gesprochen waere, und somit das Nif verbraucht. Der Spieler hat jetzt 25-2(Nif)=23 SP

Als naechstes legt man das Gam (oder Chi) des Tornado senkrecht zu Nif an, damit man sichergeht, dass die Silbe Nif nicht verschwinden kann, wenn man den Feuerball spricht. 25-2(Nif)-5(Gam)=18 SP

Fuegt man nun das Chi ein, um den Feuerball zu sprechen, so verschwinden nur das Feuerelement und die Silbe Chi, da an Nif ja die Silbe Gam, die nicht zum Feuerzauber gehoehrt, angrenzt. Durch Setzen von Chi und Luft zum Vervollstaendigen des Zaubers wird der Tornado heraufbeschworen und das Brett ist wieder leer. Der Spieler hat nun 18-1(Chi)=17SP, und somit 2 SP gegenueber dem einzelnen Sprechen der Zauber eingespart.
Bsp IV
Was passiert aber, wenn keine der Silben eines Zaubers verschwinden kann, da an jede Silbe eine Zauberfremde Silbe angrenzt ? In diesem Fall wird der Zauber automatisch jede Runde gesprochen, bis er verschwinden kann (z.B. weil ein anderer Zauber verschwunden ist) oder bis das Brett geleert wird. Wir konstruieren uns ein Beispiel, in dem wir in jeder Runde eine Flammenwand(Feuer.Chi.Nif.Ren) und einen Wasserwall(Wasser.Ma.Kun) automatisch heraufbeschwoeren.

Zuerst bauen wir uns unsere Flammenwand auf, lassen aber das Nif aus, damit der Zauber nicht gesprochen wird.

Nun bauen wir uns den Wasserwall auf, lassen jedoch das Kun vorlaeufig aus, um Vorher hinter der Luecke ein Chi (weil am billigsten) einzufuegen. Ohne das Chi wuerde das Kun beim sprechen verschwindet, da es keine zauberfremde Silbe angrenzen haette (weil in der Feuerwand dort genau die Luecke ist).

Nun koennen wir ohne Bedenken Kun einfuegen, da an jede Silbe des Wasserwalls nun eine zauberfremde Silbe angrenzt, und somit nichts verschwinden kann. Wenn wir nun auch die Feuerwand mit der Silbe Nif komplettieren, kann von diesem Zauber ebenfalls nichts mehr verschwinden, so dass sowohl eine Feuerwand als auch ein Wasserwall jede Runde ohne Verluste erzeugt wird. Die Kosten fuer dieses ganze Manoever belaufen sich auf 9 SP, was 1 SP mehr ist (das zusaetzliche Chi), gegenueber den Einzelzaubern, dafuer aber das unendliche Wiederholen der Zauber ermoeglicht. Sollte man nun in die Situation kommen, das Brett leeren zu muessen, so erhaelt man jedoch alle 9 SP zurueck, da sich noch alle gesprochenen Silben auf dem Brett befinden. Im Falle des Einzelspruches waeren jedoch alle SP verloren gewesen.
Wie man leicht sieht, bringt ein ausgekluegeltes taktisches Vorgehen imense Vorteile. Vor allem die Moeglichkeit, Zauber so zu konstruieren, dass staendig ausgefuehrt werden koennen, stellt eine maechtige Waffe dar. Verzichtet man jedoch auf diese taktischen Moeglichkeiten, so verliert man sehr schnell seine SP und wird kampfunfaehig, wogegen maximal noch das Opfern von HP zum Gewinn von SP helfen kann.
Hoffe, meine Vorstellungen sind jetzt etwas klarer geworden.
Erweiterung des Systems um Infinite Casts zu verhindern
Alle Silben (ausser Elemente) haben eine Lebensdauer, die praktisch der Zeit entspricht, wie lange sich der Zauberer merken kann, wo welche Silbe ist (koennte levelabhaengig sein). Je staerker die Silbe, desto laenger ist ihre Lebensdauer. Ich dachte da an sowas wie Lebensdauer = 4 + SP-Kosten + Abrunden(Level / 10)
Wird ein Zauber gesprochen, und liegen keine Zauberfremden Silben an, so verschwinden die beteiligten Silben wie gehabt, also sofort und ohne SP rueckgabe.
Wurde die Silbe nicht genutzt bzw ist sie geschuetzt, so verringert sich die Lebenszeit der Silbe um 1 pro Runde. Dabei wird die Silbe immer durchsichtiger. Erreicht die Lebensdauer 0, so verschwindet die Silbe spurlos vom Brett und ihre SP kommen zurueck auf das SP-Konto.
Pro Runde erhaelt man die Moeglichkeit, eine Silbe aufzufrischen, indem man die "verbrauchte" Lebensenergie der Silbe durch neue SP auffrischt.
Etwa in der Art von (1 - AktuelleEnergie / AnfangsEnergie)*SP_Kosten_der_Silbe.
Rechenbeispiel: Silbe Gam=5 SP , Zauberer Level 1, Runde 7 nach Silbenbeschwoerung
AnfangsEnergie = 4 + 5 + (1 div 10) = 9
AktuelleEnergie = 9 - 7 = 2
Auffrischkosten = (1 - 2/9)*5 = 3,89 -> 4 SP
Im Prinzip verlaeuft jede Runde in 5 Schritten
1. Es werden Silben beschworen oder das Brett geloescht.
2. Es duerfen Silben mit vorhandenen SP aufgefrischt werden.
3. Es duerfen Lebenspunkte zu SP geopfert werden.
4. Sofern man Bewegungspunkte hat, darf man sich auf dem Spielfeld bewegen.
5. Zauber werden Ausgewertet und Platziert, Silben verschwinden gegebenenfalls.
Danach ist die Runde beendet. Haben alle Spieler ihre Runde beendet, werden die Zauber ausgefuehrt, und die Ergebnisse zwischengespeichert. Wurden alle Zauber von jedem Spieler ausgefuehrt, werden die Ergebnisse realisiert. Das garantiert, dass wenn Zauberer A einen Feuerball wirft und Zauberer B in der selben Runde ein Wasserschild zaubert, dass sich beide Zauber gegenseitig aufheben. Oder wenn sich zwei Zauberer gegenseitig angreifen, dass sie sich gleichzeitig gegenseitig umbringen koennen.
die wahrscheinlichkeit, das man durch auffrischen mehere zauber komplett halten kann ist fast nicht gegeben, da dazu viele silben benoetigt werden. Wenn auch nur eine Silbe verschwindet, loest das bei silchen Zauber eine ganze kaskade von aufloesereaktionen aus, da ja dann auch andere Zauber betroffen sind ...
Dadurch werden die Infinite Casts a) schwerer zu konstruieren und b) wuerde dann sowieso der "infinite" cast vielleicht maximal 3 mal hinter einander ausgefuehrt werden koennen.
Diese Variante ist ausserdem leichter zu implementieren, als die Silben fuer bestimmte Zauber zu entwerten ...
Epilog
Meinungen und Kommentare zu den Vorschlaegen sind im anderen Board zu finden und koennen sowohl hier als auch dort gepostet werden. Wenn sie direkten bezug zu dem in diesem Post gesagten haben, waere es aber trotzdem das Beste, die Kommentare in den Thread im Backupforum zu posten.
Gruss Ineluki
Geändert von Ineluki (01.05.2004 um 02:44 Uhr)