Zitat Zitat
Original geschrieben von Freezy
Langsam verwirrt ihr mich ^^

Beide konzepte klingen genial, nur find ich das wo die steine auf dem Brett bleiben einen tick besser... ka warum =D Denkt ihr auch daran das man sich auf dem Spielfeld noch bewegen sollte? Deswegen bin ich eher für eine "nicht Rundenbasierende" variante.
Definiere "auf dem spielfeld bewegen". Ich dachte da so daran, dass, sobald eine Silbe gelegt ist, sie nicht mehr bewegt werden kann, bis das Brett mal gewiped wird. Wenn du was anderes meinst, legs mir bitte nahe ^^

Zitat Zitat
Noch ne kleinichkeit... man bedenke die gefahr dass sich Spieler auf eine Taktik einfahren und immer die selbe verwenden (änlich TicTacToe). Dem entgegenwirken könnte man wenn man mit bestimmten Zaubern das Silbenbrett des gegners beieinflussen könnte. Dazu bräuchten wir eine neue Silbe... nennen wir sie mal 'sol'

Mal so nachgedacht:

Feuer.GAM.SOL: Ein Silbenstein Verbrennt (unbrauchbar)
Wind.GAM.SOL: Ein Silbenstein bekommt eine neue Position (Random ^^)
Erde.GAM.SOL: Ein leeres Feld verschwindet
Wasser.GAM.SOL: Tja... fällt mir nix ein ;_;

Licht.GAM.SOL: Das gegnerische Feld mit Silbensteinen zugepflastert... allerdings nur Fakes die nicht kombiniert werden können ^^
Schatten.GAM.SOL: Es ist nicht mehr zu erkennen welche Steine man platziert hat
Hm, die Idee ist gar nicht mal so übel. Wobei ich sagen würde, dass, wenn SOL eingesetzt wird, per Zufall was auf dem gegnerischen Brett vernichtet wird / verschoben wird usw. Dass GAM dabei ist, is gut, das macht das Ganze teurer, und somit nicht immer benutzbar. SOL selbst könnte man auch teurer machen, es soll ja nicht Gang und Gebe sein, dass man die Steine des Gegners vernichtet, wenn dem so wäre, könnten wir gleich ein Schiffchen-Versenken-Spiel machen.
Bezüglich SOL dachte ich noch an eine weitere Silbe, Name noch unbekannt, welche das Gleiche wie SOL bewirkt, aber auf dem eigenen Brett wirkt. Da ein Stein (nach unserer Methode, wohlgemerkt) nach dem SEtzen nicht mehr bewegbar ist, aber man zB einen Fehler gemacht hat, sollte man eine Silbe einsetzen können, welche einen anderen Silbenstein zurück in die eigene Tasche befördert, ne Art Mini-Wipe.
Man sollte aber bedenken, dass man zB diese Rune nur zwei, oder drei Mal im Spiel verwenden kann.

@Dingsi
Zitat Zitat
Naja, nochmal ne Frage: Ihr redet da vom "Scrabble-Effekt" daraus schließe ich auch, dass wenn zwei Silben aufeinander treffen etwas Sinnvolles entstehen muss, vielleicht noch kein Zauber aber ein Teil eines Zaubers. Etwas blöd wäre das denn mh... vielleicht gibt es Silben die niemals nebeneinander liegen dürfen? Irgendwelche Gegenstücke, oder so.. mhh...
Diesbezüglich braucht man sich eigentlich nicht soviele Sorgen machen Es ist ja so, dass ein Spruch nicht mit einer Silbe beginnt, sondern mit dem Katalysator, also mit einem Element. Die Sprüche sind ja alle vorgegeben, aus Zufall kann sich kein anderer Spruch mischen.

Kann aber auch sein, dass ich das jetzt vollkommen falsch verstanden habe. Man könnte es natürlich so machen, dass bestimmte Silben nicht nebeneinander liegen können, das würde das Legen erschweren, und man müsste überlegen, wo man wie was legt.

Soviel mal von mir...bin schwer am Grübeln..... Sprüche ausbrüten und so weiter.

Edit: Ah ja! Das Silbenbrett des anderen sieht man eigentlich nicht! Oder doch...? Ne oder? Oder wenn, dann sollte eine Art Schatten über dem Gegnerbrett liegen (und man sollte nur ne MIniaturtafel sehen oder so), sodass man nicht sieht, welche Steine gelegt werden, aber man sieht, dass welche gelegt werden.