Du musst mal etwas davon abstrahieren, in welcher Form Energie zur Verfügung bereit gestellt wird.Zitat
Nicht der Mensch hat das Fahrrad betrieben, sondern seine Energie (Abstrakt gedacht, wenn es das gäbe, könnte man auch ein perpetuum mobile die Pedale betreiben lassen).
Und der Mensch kann im Kraftwerk so oft und feste den Knopf drücken, wie er will, es geht nicht ohne den Energieträger (Kohle, wind, wasser etc.).
Ganz und gar nicht. Es ist exakt das gleiche. Man kann das Kraftwerk ja auch anhalten (=Batterie wird nicht benutzt). Nur, weil die Verbraucher eben die ganze Zeit Strom verbrauchen (=Batterie ist eingelegt) erzeugt das Kraftwerk laufend Strom. Wenn der Strom nicht verbraucht werden würde, dann wird er gespeichert, in einer Art "großer Batterien" (=Batterienüberproduktion). Strom wird ja nicht in die Luft gepulvert.Zitat
In der Tat tu ich das.Zitat
Nehmen wir mal als Beispiel Mehl. Du kannst Mehl Kiloweise kaufen. Das ist eine rein willkürliche Einteilung der Menge Mehl in Teilmengen. Dennoch sind wir uns einig, dass Mehl ein Produkt ist, oder? Ebenso ist das mit dem Strom. Er wird in Kilowattstunden eingeteilt, die man bei bedarf kaufen kann. Nur, dass du nicht in den Laden gehen musst, sondern einen dauernden Vertrag hast, der es dir erlaubt den Strom durch die Kabel zu nutzen.
Jetzt mag man anführen, dass man ja Mehlkörner zählen könnte. Gut, dann kann man auch Elektronen zählen.
Kraftwerk an - Kraftwerk aus. Vertrag mit Kraftwerk - VErtrag mit Kraftwerk gekündigt. Lichtschalter an - Lichtschalter aus.Zitat