@Prayor: Aber ein Produkt kennzeichnet es auch, dass es nach der Erstellung erhalten bleibt. Wenn man z.B. einen Stift produziert, so ist der Stift nach der Erstellung erhalten, er verschwindet nicht einfach wieder. Allerdings ist sowas mit Strom nicht möglich. Man kann nicht sagen, dass man Strom erstellen kann und dass dieser Strom nach der Erstellung erhalten bleibt. Da die Spannung sich selbst entladen wird. Das bedeutet, das man kontinuierlich Strom erzeugen muss um die Spannung zu erhalten.

Und die E-Werke erweißen uns diesen Dienst, diesen Strom zu erzeugen.

Hmm ist immer noch etwas umständlich. Ich wage jetzt einen ziemlich komischen Vergleich.

Man könnte es so nennen. Man geht zu den E-Werken und sagt man will Strom haben, also legen sie dir die Leitungen bis zu deinem Haus, setzen sich auf das Fahrrad und fangen an zu treten. Damit du in deinem Haus Strom hast, das ist doch eine ziemlich eindeutige Dienstleistung. Und weil das Fahrrad nicht genügend Strom liefert wurde es gegen, ein Kernkraftwerk ausgetauscht. Und anstatt zu radeln bedient der Techniker das Werk. Ich hoffe das macht meine Gedanken verständlicher.

Die Stromleitungen zu verlegen, das ist eine Produktion, das ist klar, allerdings den Stromfluss zu erzeugen ist meiner Meinung nach weiter eine Dienstleistung. Eben wegen den oben genannten Gründen.

P.S. Irgendwie hab ich langsam immer mehr das Gefühl, dass das physische Grundwissen in dieser Diskussion fehlt