-
Schwertmeister
Chemie-Arbeit Hilfe
Naja, wirklich Hilfe kann man es nicht nennen. Ich habe je weitgehend alles gelöst, bin mir aber an manchen Stellen unsicher. Es ist eine alte Klassenarbeit der Lehrerin, die mir gerade haben. Wir schreiben am Montag ne Arbeit, und ich darf nun als "Chemiefreak" die Lösungen an die anderen verschicken, die keine Peilung haben.
Die Arbeit handelt von Alkoholen, Ketonen, Aldehyden und Carbonsäuren; wohl angemertk dass mir die noch nicht hatten. Ich habe es einfach mal versucht, hoffe es geht noch.
---------------------------------------------------------------------Wichtig: Die folgenden Fragen beziehen sich jeweils auf alle vier Verbindungen (A,B,C,D)
Hinweis: Es reagieren nicht in jedem Fall alle Verbindungen.
Reaktionsgleichungen/Formeln sind nur nötig, wenn tatsächlich eine Reaktion stattfinden kann. Verwende dann bitte jeweils Strukturformeln, die genau die angegeben Beispiele erklären.
Gegenben sind folgende Verbindungen:
A:2-Methyl-propan-1-al (also Molekül)
B:2-Methyl-butan-2-ol(ebenfalls Molekül)
C
utansäure
D:5-Hydroxyl-3-cis-penten-2-on(als Name)
1)Zu welche Stoffgruppe gehört diese Verbindung
2)Benenne die Verbindung A und B und gib zu C und D die Strukturformeln an.
3)Herstellungsmöglichkeiten für zwei der obrigen Verbindungen, Reaktionsgleichung?
4)Reaktionsmöglichkeiten mit schwefelsauer Dichromatlösung, Reaktionsgleichung?Kann die Verbindung auch ein zweites Mal reagieren? Reaktionsprodukt oder Begründung, warum keine erneute Reaktion möglich ist.
5)Zu der Verbindung werden verschiedene Stoffe gegeben, wenn nicht sofort eine Veränderung beobachtbar ist, wird erhitzt.
a)Kupfer
b)Kupferoxid
c)Kupfersulfat und Natronlauge
d)Kupfersulfat, Natronlauge und Kalium-Natriumtartrat.
Welche Beobachtung ist jeweils möglich? Begründung-meist kurz über die Reaktionsmöglichkeiten(en) der funktionellen Gruppe(n)!
6.Begründe jeweils mit einer Skizze, ob die Moleküle untereinader Wasserstoffbrücken ausbilden können. Welche Verbindung könnte wasserlöslich sein?Kurze
Begründung?
7.Unabhängig von A bis D! Ordne den folgenden Kurzbeschreibungen von Stoffen die richtige Stoffgruppe und ein Beispiel zu.
a)Kann penetrant stinken!
b)Darin ist Hund, Katze, Maus usw. sehr lange haltbar!
---------------------------------------------------------------------
So meine Lösungvorschläge wären (natürlich alles ohne Reaktionsgleichungen oder Formeln.
1)Nr.1
A: Aldehyd (Aldehydgruppe OH(O mit Doppelbindung))
B: Alkohohl (Hydroxylgruppe- OH)
C: Carbonsäuren (Carbonylhydroxylgruppe – COOH)
D: Keton (Carbonylgruppe dominiert über Hyroxylgruppe)
AN: Denke mal, dass ist soweit richtig.
Nr.2
A: 2-Methyl-propan-1-al (1 bezieht sich auf die Stellung, nicht auf die Anzahl)
B: 2-Methyl-butan-2-ol
C: s.Blatt
D: s.Blatt
AN: Denke auch soweit, dass es richtig ist. Die Moles konnte ich jetzt nicht zeichnen, aber das sollte kein Problem sein.
Nr.3 (Reaktionsgleichung auf dem Blatt)
A: Aldeyhd: primärer Alkohol + Sauerstof-->Aldehyd + Wasser
B: Alkohol: Halogenalkan + Natronlauge-->Alkohol + Salz (Substitution)
C: Carbonsäure: Aldeyhd + Sauerstoff-->Carbonsäure
D:Keton: sekundärer Alkohol + Sauerstoff-->Keton
AN: Es ist ja klar, dass es natürlich die entsprechenden Alkhohl sein müssen, sonst hängt ja die funktionelle Gruppe nicht an der Richigen stelle. Auch hier bin ich (obwohl es neu ist) recht sicher.
Nr.4(Reaktionsgleichungen auf dem Blatt)
A: Reagiert einmal zu einer Carbonsäure (kein weiterer Platz für Sauerstoff)
B: Reagiert einmal zu einem Keton (kein Platz für weiteren Sauerstoff)
C: Keine weitere Oxidation (wieder kein Platz für ein weiteres Sauerstoffatom)
D: Könnte zu einem Kenton mit Aldehydgruppe reagieren, und danach weiter zu einer Carbonsäure mit einem Kentonrest
AN:Jetzt fängt es an komisch zu werden, vor allem die D war komisch, aber naja. Vielleicht könnt ihr da helfen.
Nr.5
a) Keine Reaktion
b) Gleiche Reaktion wie bei 4, da ja ein Sauerstoff aufgenommen werden kann.
c) Eigentlich ist nur die Natronlauge von Bedeutung:
A: Substitution der Carbonylgruppe durch eine Hydroxlgruppe
B: Nein
C: Puh, die Carbonylhydroxulgruppe tauscht ihre Carbonlygruppe mit einer Hyroxlgruppe, dadurch entsteht kurzweitig ein zweiwertiger Alkohol, der aber Wasser abspaltet und zu einem Aldehyd abreagiert.
d)?
D:??
AN: Der Abschuss. Keine Ahnung was dir von mir will. Ich kenne weitgehend nur die Oxidationen oder Substitutionen, aber da sind Stoffe dabei, mit denen ich gar nichts anfagen kann? ...
Nr.6
A: Nein, da H entweder an O, N oder F hängen muss.
B: Ja, H hängt an O(Hydroxylgruppe)
C: Ja, H hängt an O(Hydroxylgruppe in der Carbonylhydroxylgruppe)
D: Ja, H hängt an O(Hyrdoxylgruppe)
Verbindung C, und eventuell B, könnten sich in Wasser lösen, da hier der unpolare Rest noch am kleinsten ist.
An:Müsste richtig sein
Nr.7
a)Alkohol/Ethanal
b)Aldehyd/Formaldehyd (Methanal)
c)keine Ahnung, bleiben ja nur noch Keton oder Carbonsäuren übrig??
AN:bis auf die c wars okay
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln