Das würde ich so nicht unterschreiben, denn die durchschnittliche Lesegeschwindigkeit bei EIDE ATA-Platten liegt im Schnitt immer noch zwischen 40 und 50 Mb/s, ganz zu schweigen von der Schreibgeschwindigkeit, die nochmal gut 5-15 MB/s weniger betragen dürfte.Zitat
Meiner Ansicht nach werden die Übertragungsgeschwindigkeiten von Firewire oder USB 2.0 dem mehr oder minder gerecht.
Ansonsten würde ich bei der Kapazität der Festplatte noch ein wenig abwägen, dennis_meckel, denn 250 GB brauchen im Grunde nur die Hardcore-Leecher, die 24/7 am saugen sind.
Ich arbeite selbst viel mit Videoaufzeichnungen vom TV & Video und mir reicht meine 160 GB Platte dicke aus.
Von daher wird sicherlich auch eine Platte in dieser Region seinen Zweck erfüllen.
Eine Frage, die sich mir persönlich stellt, ist, ob man externe Laufwerke beim Laptop eigentlich auch als Bootlaufwerke abstellen kann.
Wegen der USB-Geschichte:
Für ca. 50€ gibt es diverse Hub-Varianten, diese verfügen über 4 USB-Ports und werden am PCMCIA-Kartenslot angeschlossen (den eh die wenigsten wirklich nutzen).