mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 15 von 15

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #13
    Hallo hallo,

    @Hiryuu

    Zitat Zitat
    Also ich muss gestehen, daß ich am Anfang doch ETWAS überrascht war, mich aber relativ schnell dran gewöhnt habe. Ich fand zumindest, daß man daran sah wie sich jemand Gedanken gemacht hat und nicht einfach stupide 'ne Übersetzung runterrattert.
    Quinas *mampf* und die "sch" gingen mir allerdings voll auf den Keks, was aber auch am Charakter selbst gelegen haben kann
    Ungewohnt sicher, aber zumindest der Versuch einer praegnanten Charakterisierung. : )

    Zitat Zitat
    Zu CC kann ich leider nichts beitragen, da ich dieses Spiel nicht habe und auch nie haben werde. Ich weiß nichtmal um was es geht und was das für ein Spiel ist.
    Dann bietet dieser Thread doch einen prima Anlass, das Spiel wenigstens einmal anzuspielen. Es macht auch ohne GBA Spass, es bietet eine andere Atmosphaere, weniger einen epischen Plot, aber Musik und Ambiente waren waehrend der Arbeit oft Balsam fuer meine Seele. ; )

    @Axl und Bahamut2
    Oft verfolgen die Amis eine andere Politik. Sie betreiben Lokalisation im Wortsinne. Mein Eindruck ist, dass es eher eine Adaption als eine Uebersetzung ist. Haengt teilweise auch davon ab, wonach der Markt fragt.

    @Gogeta-X
    Auch im japanischen Original wurden Dialekte, d.h. regionale Sprachbegebenheiten verwendet. Derer gibt es bestimmt genau so viele wie im Deutschen auch, nur sind einige populaerer als andere. Wenn man die demographische Konzentration auf einige wenige Ballungsgebiete bedenkt, ist es kein Wunder, dass einige Dialekte zumindest verbal einen aehnlichen Status wie Hochjapanisch geniessen. Weder Bayerisch noch Koelsch sind so weit verbreitet. Und krasses Koelsch ist echt krass. Das kann ich nicht bestreiten. : )

    @Ronk
    Freut mich, dass es dir gefaellt. Aber ich muss dann doch mal fragen, was so "eigen" war. : )


    Uebrigens wird eine Uebersetzung nie von einem einzelnen Uebersetzer oder von einem einzelnen Uebersetzerteam im Alleingang angefertigt. Die Rohuebersetzung wird von einer ganzen Reihe von Leuten gegengelesen, editiert und korrigiert bis die Version dann endlich redigiert und "druckreif" ist. Im Abspann oft alle einfach als "Tester" tituliert, aber ohne sie waere eine qualitativ hochwertige Lokalisation nicht moeglich.
    Geändert von pflaume (17.03.2004 um 19:39 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •