Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 33 von 33

Thema: Plötzlicher B00t

  1. #21
    Also bei 300 Watt Input sollte es nicht an der Stärke des Netzteils liegen, es sei denn du hast viel zusätzlich eigebaut ( Festplatten Laufwerke etc.). Ich habe einen Athlon 2000+ und betreibe ihn mit 250 Watt ohne Probleme und habe dabei ein CD Laufwerk und einen DVD Brenner. wenn gar nichts mehr hilft solltest du ganz einfach alle wichtige Daten extern sichern und dann deine Festplatte formatieren.
    Als günstig erweist sich auch eine Partionierung. Am besten so, das du eine Systempartion hast von ca 5GB und den Rest nach deinem Belieben, allerdings nicht kleiner als 5GB je Partion.
    auf diese Weise kann man nämlich im Notfall das System löschen ohne jedesmal seine Daten zu verlieren.
    MfG Mycon

    Geändert von Mycon (18.03.2004 um 15:03 Uhr)

  2. #22
    Hi Leute

    also ich hab meine PC neu aufgesetzt und nun gehen auch die Spiele
    aber manchmal haut er mich einfach aus nem Spiel raus auf den Desktop

  3. #23
    Mit oder ohne Fehlermeldung? Wenn mit, dann diese bitte mal schicken!
    MfG mycon

  4. #24
    nein ohne Fehlermeldung das passiert einfach so und
    diesesmal kanns am Windows wirklich nicht liegen
    ich glaube vielleicht das meine Graka zu alt ist

  5. #25
    hi,


    das Problem mit dem "ploetzlichem Boot" is das Netzteil.
    Es ist kaputt. Warum? ka.

    Aber meine Freundin hatte exakt das gleiche Problem, dann hat sie es zum Experten gebracht und schwups es is das Netzteil.

    Neues eingebaut, nie wieder nach dem einbau des neuen Netzteils kam ein "plötzlicher Reboot".

  6. #26
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von SpongeBob
    hi,
    das Problem mit dem "ploetzlichem Boot" is das Netzteil.
    Es ist kaputt. Warum? ka.

    Aber meine Freundin hatte exakt das gleiche Problem, dann hat sie es zum Experten gebracht und schwups es is das Netzteil.

    Neues eingebaut, nie wieder nach dem einbau des neuen Netzteils kam ein "plötzlicher Reboot".
    Es lag wohl daran, dass es ein Billig-Netzteil war.
    Denn bei so einem Netzteil kann schonmal sein, dass die Spannung an der Ausgangsseite des Netzteils (+5V, +12V) extrem Schwankt, da viele Billighersteller auf grosse Kondensatoren verzichten und die Spannung nicht richtig glätten. Wenn die Spannung schwankt, verursacht das Mainboard einen Restart.

  7. #27
    Zitat Zitat
    Es lag wohl daran, dass es ein Billig-Netzteil war.
    Denn bei so einem Netzteil kann schonmal sein, dass die Spannung an der Ausgangsseite des Netzteils (+5V, +12V) extrem Schwankt, da viele Billighersteller auf grosse Kondensatoren verzichten und die Spannung nicht richtig glätten. Wenn die Spannung schwankt, verursacht das Mainboard einen Restart.
    ich glaube nicht, dass das ein "billig" Netzteil war, denn der PC war, glaube ich, auch schon 4 o. 5 Jahre alt und war von Fujitsu Siemens. Wieso sollte so eine Firma, schrott in einen ihrer Produkte reinschmeisen? Das Netzteil hat seine Grenzen erreicht und ist abgeschmiert.

  8. #28
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von SpongeBob
    ich glaube nicht, dass das ein "billig" Netzteil war, denn der PC war, glaube ich, auch schon 4 o. 5 Jahre alt und war von Fujitsu Siemens. Wieso sollte so eine Firma, schrott in einen ihrer Produkte reinschmeisen? Das Netzteil hat seine Grenzen erreicht und ist abgeschmiert.
    Öhm!
    Ich weiss ja nicht wieviel Erfahrung du mit PCs hast, aber ich arbeite nebenbei als PC-Techniker und kann sagen, dass Fujitsu Siemens schrott ist!
    Die meisten PCs, die zur Reparatur abgegeben werden sind Fujitsu Siemens Rechner und Medion(Aldi) Rechner!
    Ausserdem haben die Fujitsu Siemens Rechner ein Netzteil Problem, das ist meistens immer das erste, was kaputt geht.

  9. #29
    Zitat Zitat
    Öhm!
    Ich weiss ja nicht wieviel Erfahrung du mit PCs hast, aber ich arbeite nebenbei als PC-Techniker und kann sagen, dass Fujitsu Siemens schrott ist!
    Die meisten PCs, die zur Reparatur abgegeben werden sind Fujitsu Siemens Rechner und Medion(Aldi) Rechner!
    Ausserdem haben die Fujitsu Siemens Rechner ein Netzteil Problem, das ist meistens immer das erste, was kaputt geht.
    sry, ich wollte deine Kenntnisse nicht in Frage stellen.
    ich dachte mir, eine Firma die Weltweit bekannt ist, baut keinen Schrott, danke fuer diese Information.
    Heutzutage weiß man auch nicht wem man vertrauen soll oder nicht.

  10. #30
    das mit plötzlichen reboot ohne Fehlermeldung bei XP kann man einstellen. Und Zwar unter:
    ->rechtsklick auf Arbeitsplatz
    ->Erweitert
    ->starten und wiederherstellen-> Einstellungen
    ->bei Optionne für Systemfehler den Häckchen bei "Automatisch einen Neustart durchführen" wegtun und...

    TA-DA!! Es kommt ein Bluescreen, kein reboot

    Bei Win98.. kp was da sein kann ^^

  11. #31
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Shadow
    das mit plötzlichen reboot ohne Fehlermeldung bei XP kann man einstellen. Und Zwar unter:
    ->rechtsklick auf Arbeitsplatz
    ->Erweitert
    ->starten und wiederherstellen-> Einstellungen
    ->bei Optionne für Systemfehler den Häckchen bei "Automatisch einen Neustart durchführen" wegtun und...

    TA-DA!! Es kommt ein Bluescreen, kein reboot

    Bei Win98.. kp was da sein kann ^^
    Diese Reboots haben nichts mit XP nichts zutun! Denn man sieht diesen Bluescreen für ne weile, bevor der neustartet.

  12. #32
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von mickroh
    Nur zwei davon gehören zum stabilen Betrieb von Win9x:
    - Explorer
    - Systray
    Selbst die Systray kann man deaktivieren, ohne dass das System dadurch instabil wird.
    Denn dieser Dienst sorgt lediglich für die Aktualisierung spezieller Geräte/ Anwendungen im Statusfeld der Taskleiste (wie z.B. der Akkustand bei einem Laptop, neu eingehende Post, Internet-Monitor und dergleichen).

    Zitat Zitat
    Wenn du den boxed-Lüfter von AMD hast tausche ihn sofort aus!
    Denn diese kühlen den CPU nicht genug!
    Das interessiert mich näher, Whiz-zard, denn ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass die boxed Kühler von AMD generell überfordert sind mit ihrer Aufgabe.

    Ich für meinen Teil habe bis zum relativ aktuellen 3200er boxed Athlon mit diesen Kühlern nie Überhitzungsprobleme gehabt, zumal die Wärmeleitpads schon einen großen Teil der beinahe "idiotensicheren" Installation ausmachen ^^.

    Wann auch immer ich aus dem Bekanntenkreis von einem Boxed-Kühler erfuhr, der angeblich zu schwach kühlen soll, stellte ich stets dieselbe Frage: "Haste übertaktet?" - "Jo!"

    In diesem Fall darf sich natürlich niemand wundern ^^.
    Wie gesagt, mich würde deine Erfahrung mit Boxed-Kühlern gerade als jobbender PC-Techniker interessieren ^^.

    Zum Thema:
    Auch die Gehäusewände können Bluescreens und laufende Abstürze verursachen, wenn sie aus Blech sind (ein Aluminiumgehäuse würde hier lässig mit den Schultern zucken ^^).
    Die Wände können sich magnetisch aufladen und somit die Festplatte total durcheinanderhauen, da unter deren Haube eine Magnetplatte steckt - demnach das pure Gift für HDD's.

    Probiert's mal aus .

  13. #33
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von The Wargod
    Das interessiert mich näher, Whiz-zard, denn ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass die boxed Kühler von AMD generell überfordert sind mit ihrer Aufgabe.

    Ich für meinen Teil habe bis zum relativ aktuellen 3200er boxed Athlon mit diesen Kühlern nie Überhitzungsprobleme gehabt, zumal die Wärmeleitpads schon einen großen Teil der beinahe "idiotensicheren" Installation ausmachen ^^.

    Wann auch immer ich aus dem Bekanntenkreis von einem Boxed-Kühler erfuhr, der angeblich zu schwach kühlen soll, stellte ich stets dieselbe Frage: "Haste übertaktet?" - "Jo!"

    I
    Das Problem dieser Boxed Kühler ist folgender:
    Die oberfläche des AMD Kühler gegen Schutz vor Oxidation vernickelt!
    Und Nickel ist kein besonders guter Wärmeleiter!
    Ausserdem ist bei dem AMD Athlon 2700+ Kühler die Kontaktfläche zum CPU am eigentlichen Kühler verschraubt. Es befindet sich zwar Wärmeleitpaste zwischen den beiden Flächen aber trotzdem entsteht ein Wärmestau zwischen den Beiden Platten, da ein sog. Materialbruch entstanden ist. Materialbruch bedeutet, dass sich die Atome nicht durchgehend angeordnet sind. Dadurch erwärmt sich die vernickelte Platte zusehr.

    Die Lüfter, die sich auf dem Kühlern befinden sind aus einer Billigproduktion und gehen schnell kaputt und zudem sind sie auch noch extrem laut.

    Die Boxed Kühler sind auch nur für die Jeweilige Taktgeschwindigkeit ausgelegt und bietet fast keinen Freiraum für Overclocker! Es gibt CPU Reihen von AMD, die sehr gut zu übertakten sind, auch mit den Boxed Kühlern aber es gibt auch einige Reihen, die diese Boxed Kühlern einfach überfordern. Daher sage ich, man sollte sich einen besseren Kühler kaufen, schonmal die auch nicht mehr die Welt kosten.

    EDIT:
    Man sollte auch die Wärmeleitpads abmachen!
    Da diese nicht besonders gut Wärme leiten. Am besten, man benutzt die Wärmeleitpaste "Arctic Silver II" von CoolerMaster. Diese leitet besonders gut Wärme und ist auch noch nicht elektrisch leitend.

    Und mit den Wänden muss ich dich leider Enttäuschen, den das gesamte Gehäuse ist mit dem Netzteil Geerdet! Wenn ein Magnetfeld in den Wänden entstehen sollte, fliesst der Strom direkt über die Erde und somit sind die Wände wieder entmagnetisiert! Oder hast du die Wände mit Gummiband gedämmt!

    Geändert von Whiz-zarD (03.04.2004 um 08:57 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •