Ich weis jetzt nicht, ob ich dich richtig verstanden habe. Das beim zitieren die Unicodes erscheinen ist normal. Das wird automatisch umgewandelt. Kann man auch einfach testen, indem man beim verfassen eines Beitrags etwas Japanisch eingibt und dann auf Vorschau klickt. Danach müssten eigentlich alle japanischen Zeichen im Eingabefeld in Unicode umgewandelt sein.Zitat
Falls du ein Programm für japanische Eingabe suchst, da gibt es zum einem Global IME und zum anderen NJ Star. Wenn du Windows 2000 oder Windows XP hast ist IME normalerweise schon dabei, du musst lediglich die Unterstützung für Japanisch nachinstallieren...
Vorsicht! Es heist "Kyôto" und nicht "Kyôtô". Die Zeichen sind nicht die selben. Tokyo schreibt man 東京 und Kyoto 京都. Um den Zusammenhanng zu erklären muss man etwas auf die japanische Geschichte eingehen. Kyoto war von 794 bis 1868 die Hauptstadt Japans. Obwohl das politische Zentrum meist wo anders lag war es selbstverständlich, dass der Ort als Hauptstadt bezeichnet wurde, in dem der Kaiser residierte. 京 bedeutet eigentlich soviel wie "der Ort and dem der Kaiser lebt". 都 bedeutet "Hauptstadt" im allgemeinen. 京都 würde deshalb soviel wie "die Hauptstadt, in der sich die kaiserliche Residenz befindet" bedeuten. Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert war Edo (das heutige Tokyo) das politische Zentrum Japans wärend Osaka das das Zentrum für Wirtschaft und v.a. Handel war. Um eine dieser Städte zur Hauptstadt zu machen war es nötig, die kaiserliche Residenz dorthin zu verlegen. Theoretisch hätte also auch Osaka zur heutigen Hauptstadt Japans werden können. Dass es nicht dazu kam liegt vor allem daran, dass das Schloss von Osaka, das zum Kaiserpalast hätte werden sollen, kurz zuvor in einer Schlacht zerstört wurde. Aber zurück zu Tokyo. Da das Schloss von Edo zum neuen Kaiserpalast werden sollte, wurde es als 東の京(Higashi no Miyako - "die östliche kaiserliche Residenz", kurz 東京 bezeichnet, was dann zum neuen Namen für ganz Edo wurde. Der Name Tokyo ist also tatsächlich als Gegenstück zu Kyoto als die westliche kaiserliche Residenz gemeint. Es existiert sogar die Bezeichnung 西京 (Saikyo) für Kyoto.Zitat
Keine Panik, Kenichi hat das nur ein wenig abgekürzt. Kita-ku bedeutet natürlich "nördlicher Bezirk" oder auch "Nord-Bezirk".Zitat
"Minami no" bedeutet schon "südlich", wobei minami Süden bedeutet. Die Partikel "no" dahinter schränkt die Anwendung etwas ein, d.h. "minami no" steht entweder vor einem Bezugswort, oder es ist Nominalisiert ("der/die/das Südliche).