Ich lasse in der Schule die meisten Fremdwörter weg. Wir haben zwar ein paar sehr intelligente Schüler, allerdings haben diese seltsamerweise keinen großen Wortschatz. Ich dachte immer, dass eine würde mit dem anderen mehr oder weniger direkt zusammenhängen, aber dem ist nicht so.
Jetzt hätt' ich schon ganz gern gewusst, wieso man mit der Jugendsprache weniger Inforamtionen "transportieren" kann. Imo bietet diese gerade da den Vorteil, da man Dinge durch Insider, Anspielungen, Betonung & Gestiken deutlicher zu verstehen geben kann was man aussagen will, als mit Hochdeutsch. Ich selbst spreche meist so, wie es gerade über mich kommt, oft ist das ein recht komplexes Deutsch mit vielen verschachtelten Sätzen und Fremdwörter, manchmal aber auch einfachste Jugendsprache. Ich spreche diese, weil ich es manchmal einfach angebrachter finde, zudem ist es manchmal imo klangvoller und man distanziert sich auf eine Weise von Dingen die bei Hochdeutsch nicht so einfach möglich ist. Eben weil man Wortkombinationen benutzt die man im normalen Wortgebrauch nicht benutzt und man sich somit etwas von den eigentlichen Wörtern entfernt.Zitat
Edit:
Ich meine sowas wie "Ey Yo alder, ich check hier jetzt mal fett krass in dieses Scheißhaus, um mal ganz gepflegt abzukacken...
Das verstehe ich eigentlich nicht als Jugendsprache. Bei uns zeichnet sich Jugendsprache dadurch aus, dass man viel mehr betont und man in Sätze noch Wörter wie "yo", "ne" et cetera einbaut. Lässt sich schwer beschreiben, klingt aber imo nicht schlecht.