Zitat Zitat
Original geschrieben von Green_Lantern
ich habe eine freundin aus einer türkischen familie, sie ist einmal von ihrem vater deratig verprügelt worden dass sie mit schweren verletzungen ins krankenhaus eingeliefert worden ist. es mag deren religion sein, aber frauen zu schlagen ist das letzte. mahlt euch aus was da auf die EU zukommen könnte.
Das dies aber keine rein türkische Erfindung ist, leuchtet dir aber ein, oder?
Die Sache mit den Zwangsheiraten stört mich da schon weit mehr.

Zum Thema muss ich leider sagen, dass ich sehr unentschlossen bin und sowohl die eine wie auch die andere Seite verstehen kann. Allgemein würde ich sagen, beide Parteien sollten ihre Rechte/Pflichten klar ausformulieren und sich Zeit bei der Umsetzung nehmen. Das ein kompletter Struktur- und Gesinnungswandel nicht von heute auf morgen geht, sollte allen beteiligten klar sein. Auch dies schön zu reden nützt nichts.

Nachfolgend poste ich mal einen kleinen Ausschnitt aus einer Grundsatzdiskussion Pro/Kontra Osterweiterung

Nicht nur die Verteidigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, sondern auch die Einhaltung der Menschenrechte gehören untrennbar zum politischen Credo der Europäer. Ganz besonders in der Frage der Menschenrechte besteht in der Türkei einiger Nachholbedarf: Meinungsfreiheit und faire Gerichtsverfahren sind in der Türkei nicht garantiert, immer wieder werden Menschen willkürlich verhaftet und gefoltert. Die ethnische Minderheit des kurdischen Volkes wird durch Interventionen der türkischen Armee in ihrem südostanatolischen Siedlungsgebiet massiv in ihren Menschenrechten verletzt. Den Schlüssel für die Europäische Union hat die Türkei selbst in der Hand: Reform des Strafverfolgungs- und Justizapparates nach rechtsstaatlichen Prinzipien sowie Beendigung des Bürgerkrieges und Autonomie für die kurdische Minderheit im türkischen Staatsverband

Quelle

Ich kann nicht sagen, wie seriös und gut recherchiert die Äusserungen auf der Quellseite sind, aber in meinen Augen wirken sie objektiv, kritisch, wenn auch streitbar.