mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23
  1. #1

    Wieso heisst die Lampe Lampe?

    Nun, vorerst muss ich sagen, dass ich die Idee eigentlich schon lange habe, aber den Thread-titel habe ich mir trotzdem geklaut.
    Der jenige weiss bestimmt, dass er gemeint ist...naja solange es in der Famielie bleibt.

    Also ich stelle mir eigentlic schon mein ganzes Leben lang die Frage, weshalb die Wörter so heißen wie sie heißen.
    Wieso heißt die Lampe Lampe und nicht Badewanne?
    Wieso heißt das Brettspiel Brettspiel und nicht Staubsauger?
    Weshalb heißt Staub überhaupt Staub und nicht Buch?

    Ich finde, dass das eine unheimlich schwere Frage ist, noch schwerer wie der Sinn des Lebens (denn ich natürlich schon laaaaaaaaaaaaaange herausgefunden habe ).
    Sicher kann man jetzt sagen, dass Karneval oder was weiss ich eigentlich aus den Lateinischen kommt...toll, aber wieso haben die Typen sich die Wörter ausgedacht.

    WEnn ich z.B. mal länger über ds Wort "Baden" nachdenke fällt mir auf, dass es sich doch eigentlich total bescheuert anhört, also warum?

    Ich warte auf intressante Antwoorten.

  2. #2
    KEINE AHNUNG !!! Die Welt ist eben voller Geheimnisse !!!
    Guck am besten mal in einen Lateinbuch nach !!! Vielleicht findest du einige Antworten auf deine Fragen

  3. #3
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von RPG-Man
    KEINE AHNUNG !!! Die Welt ist eben voller Geheimnisse !!!
    Guck am besten mal in einen Lateinbuch nach !!! Vielleicht findest du einige Antworten auf deine Fragen
    Hey, die Antwort habe ich gebraucht
    Du bist mein Held.

    Es wäre nett, wenn du dir das nächste mal den Thread richtig durchlesen würdest.
    Ich möchte vorallem ein Zitat hervor heben:
    Zitat Zitat
    Ich warte auf intressante Antwoorten.
    Nun, du trifst zwar den Nagel auf den Kopf, indem du sagst ich habe keine Ahnung, die habe ich nähmlich auch nicht, aber ich will ja gerade nicht in einen Lateinbuch gucken

    Desweiteren habe ichmal eine Frage:
    Kennst du den Smillie? :nospam:
    Wenn nicht, kennst du ihn jetzt, beachte bitte was da drauf steht, den so wie ich das an deinen ganzen Postings sehen, kennst du ihn noch nicht.
    (auf Deutsch: Bitte versuch mal längere Beiträge zu schreiben und wenn dir nicht konstruktives einfällt, kannst du es auch mal lassen zu Posten, Spam ist nicht gerne gesehen und der Posting-counter ist sehr schnell auf 0 gesetzt. )

  4. #4
    Lampe hat sicher etwas mit Lumos(Licht wenn ich mich nicht irre) zu tun.staub keine ahnung.ich hab aber noch ne frage wieso heißt dusche dusche?das hat doch ncihts mit wasser zu tun oder?
    Imagine
    there's no heaven,
    It's easy if you try,
    No hell below us,
    Above us only sky,
    Imagine all the people
    living for today

  5. #5
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Kentau
    Lampe hat sicher etwas mit Lumos(Licht wenn ich mich nicht irre) zu tun.staub keine ahnung.ich hab aber noch ne frage wieso heißt dusche dusche?das hat doch ncihts mit wasser zu tun oder?
    Es geht ja auch nicht um die Lampe an sich

    Jedenfalls (zum eigentlichen Thema wird sich hoffentlich noch irgendjemand kompetenteres als ich äußern) fällt mir dazu noch ein, daß ich manchmal so lange über die Bedeutung eines Wortes nachgedacht habe, daß mir das Wort plötzlich fremd, unbekannt und "bedeutungslos" vorkommt.
    Das ist ein seltsames Gefühl. Kennt ihr das?
    Haha!

  6. #6
    irgendwann hat der mensch angefangen "begriffe" für sachen zu verwenden um besser kommunizieren zu können (is schon lange her). somit ward die sprache "geboren". diese entwickelte sich über jahrhunderte hinweg weiter und weiter. irgendwo in dieser entwicklung blieben begriffe für dinge und handlungen dann fest und nachfolgende generationen haben diese begriffe benutzt und nichtmehr weiterentwickelt.
    deswegen heißt jedes wort so wie es heißt.
    hoffe es verteht jemand was ich damit sagen will.

  7. #7

    Re: Wieso heisst die Lampe Lampe?

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Valin
    aber wieso haben die Typen sich die Wörter ausgedacht.
    Um diese Frage beantworten zu können, musst du nur ein paar tausend Jahre in die Vergangenheit reisen. Da das aber nicht möglich ist, werden wir wohl nie erfahren, warum etwas so heißt, wie es heißt.

    Da die deutsche Sprache eine indogermanische Sprache ist, bleibt uns nur unsere Begriffe über den germanischen auf den lateinischen oder griechischen Ursprung zurückzuführen und damit müssen wir uns dann wohl zufrieden geben.
    Und von wem die Germanen, Griechen oder Römer ihre Wörter haben, wird uns wohl immer ein Rätsel bleiben. Damit musst du dich wohl abfinden. Evtl. waren ein paar wilde Germanen wirklich die ersten, die zum Schwimmen in Gewässern zum Zwecke der Säuberung des Körpers "Baden" gesagt haben. Wer weiß, wer weiß...
    Now watching: Gankutsuou, Mahou Sensei Negima!, SunaBouzu, Yakitate!! Japan
    Now playing: nichts besonderes...
    Now surfing: A Modest Destiny - The War of Fate (cooles Online Comic! ^^)


    People cannot gain anything without sacrificing something.
    You must present something of equal value to gain something.
    That is the principle of equivalent trade in alchemy.

  8. #8
    @ Kentau : HA! Erwischt , denn dann müsste man auch den Grund nennen, warum Wasser Wasser heisst mwahahahaha

    Naja, das KANN gar keinen Grund geben, irgendjemand hat sich halt die Wörter ausgedacht, anders kann´s nich gehen, weil man ohne bisher existierende Wörter auch keinen Vergleich oder so machen kann!

    Nebenbei iss mir auch aufgefallen: wenn man lange genug über ein Wort nachdenkt, wird es meistens völlig sinnlos. . . vielleicht sollte ich auch aufhören, meinen Kopf gegen die Wand zu hauen, wenn mir langweilig iss (@ Hiryuu: Lol, ich mein genau das Selbe )

  9. #9
    Unser Pädagogik-Lehrer hat damals immer das tolle Beispiel angeführt, dass Donner sich ganz hart anhört, genauso eben wie das auch klingt, wenn es donnert. Die Menschen früher haben das dann "nachgemacht" und dadurch haben sich die Wörter gebildet.
    Ob das nun so stimmt, weiß ich nicht. Es gibt ja auch viele Sprachen, wo sowas nicht unbedingt passt

    Bei mir ist es oft in Arbeiten, wo ich nicht genau weiß, wie ein Wort geschrieben wird oder auch manchmal, welcher Grammatik-Fall richtig ist (hängt am Ende nun ein n oder m oder nix zum Beispiel) und dann denk ich da echt lange drüber nach und je länger ich drüber nachdenke, desto dümmer hört es sich an und ich kann mich immer weniger entscheiden

  10. #10
    Bei mir ist ese genau so, wie bei euch, gerade deshalb habe ich ja den Thread eröffnet.
    Irgendwie hört sich jedes Wort, wenn man lange genug darüber nachdenkt bescheuert an.
    Halt irgendwie fremd, einfach komisch.

    @Seraph: Spiel-verderber.

    @July: Aber das kann doch nicht stimmen oder hört sich feucht feucht an? ^^'
    Finde ich jedenfalls nicht.

  11. #11
    ich stimme da mal TomberryX zu. Irgendwann haben irgendwelche Urmenschen einfach angefangen, laute zu benutzen, um sich zu verständigen. Sie haben dann auch laute für die gröbsten Sachen wie Wasser und Feuer gefunden und irgendwann wurden es mehr und aus Lauten wurden Begriffe. Urmenschen aus Europa, Asien und Afrika, sie alle haben natürlich nicht die selben Laute und Begriffe benutzt und so entstanden verschiedene primitive Sprachen für verschiedene Völker. Mit der Zeit wurde das alles natürlich viel ausgefeilter. Viel viel später, als die Sprache schon auf einem relativ hohen Niveau waren, sind sich verschiedene Völker dann mal begegnet. Andere Völker verfügten natürlich auch über andere Dinge und Erfindungen und so haben sie sich ausgetauscht. Deshalb sind Sprachen aus Ländern, die nah beeinander liegen auch ähnlich, wie z.B. Französich, Spanisch, Italienisch und Latein. Viele Wörter wurden von den Völkern ganz übernommen, andere wurden etwas vermurkst. Ich meine, die Engländer haben auch kein anderes Wort für Sauerkraut und Kindergarten, weil sie es einfach übernommen haben. Ich denke, so sind diese Begriffe einfach entstanden. Bei begriffen wie Lampe oder Dusche kann man das natürlich nicht genau sagen woher sie kommen, dazu müsste man wissen, welche Sprache der Erfinder dieser Dinge gesprochen hat und inwieweit die Deutschen das wieder vermurkst haben.
    "The moon shines only because of the sun." - Himemiya Chikane

  12. #12

    Pik Gast
    Einige Bezeichnungen von Gegenständen, Techniken, Verfahren, etc (kurz Begriffe ) gehen auch auf ihre Erfinder zurück. Beispiel Röntgenstahlung, Coulombkraft, Newtonkraft, etc. Vorwiegend im physikalischen Bereich, aber es gibt auch Beispiele für den allgemeinen Sprachgebrauch, nur fallen die mir jetzt nicht ein ^^

  13. #13
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hiryuu
    Jedenfalls (zum eigentlichen Thema wird sich hoffentlich noch irgendjemand kompetenteres als ich äußern) fällt mir dazu noch ein, daß ich manchmal so lange über die Bedeutung eines Wortes nachgedacht habe, daß mir das Wort plötzlich fremd, unbekannt und "bedeutungslos" vorkommt.
    Das ist ein seltsames Gefühl. Kennt ihr das?
    Yep, kommt vor allem oft vor, wenn ich überlege, wie ein Wort nun geschrieben wird und ich es dann immer wieder ausspreche. Irgendwann hört sich das Wort dann so seltsam an, dass ich es nicht mehr für ein echtes Wort halte, sondern für eins, was aus meinem Kopf entsprungen ist.

    @Topic²:
    Irgendwann in der Steinzeit und noch früher hat es vielleicht angefangen, dass die Affenmenschen oder Affen für bestimmte Dinge versucht haben, diese akustisch "nachzugrunzen" und aus diesem Grunzen entwickelte sich mit der Zeit ein Wort, was man normal aussprechen konnte. Dieses ehemalige Grunzgeräusch wird dann wohl als Wort zum Teil der normalen Sprache, welche dann von irgendwelchen intelligenteren Menschen (die nicht nur grunzen und Wörter aus Gegrunze machen) gemacht wird. So entstehen dann womöglich auf die Arten verschiedene Sprachen in verschiedenen Regionen und diese Sprachen entwickeln sich dann, bis sie das sind, was sie heute sind.
    Geändert von Dark Paladin (21.02.2004 um 22:43 Uhr)
    Still Chobo!
    Wenn andere sich mit unruhiger Geschäftigkeit betäuben, o, so tauch ich mein Haupt in den heiligen kühlenden Quell der Töne unter, und die heilende Göttin flößt mir die Unschuld der Kindheit wieder ein.
    Wenn andere über selbst erfundene Grillen zanken, so schließ' ich mein Aug' zu vor all dem Kriege der Welt - und ziehe mich still in das Land der Musik, als in das Land des Glaubens, zurück, wo all unsere Zweifel und unsere Leiden sich in ein tönendes Meer verlieren.

    (By Ludwig Tieck)

  14. #14
    ich kann euch nur erklären warum Window Window´heißt
    das kommt aus dem germanischen und bedeutete Wind Auge, weil es sozusagen das auge des hauses ist und scheiben gabs früher noch nicht

    warum WIR hier in deutschland Fenster, was sich aus dem lat. Fenestra zusammensetzt benutzen ist mir bis heute ein rätsel

  15. #15
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hiryuu
    ... fällt mir dazu noch ein, daß ich manchmal so lange über die Bedeutung eines Wortes nachgedacht habe, daß mir das Wort plötzlich fremd, unbekannt und "bedeutungslos" vorkommt.
    Das ist ein seltsames Gefühl. Kennt ihr das?
    Joa, so ging es mir auch mal. Irgendwie hatte ich plötzlich das Wort "Baum" im Kopf und habe so lange daran gedacht, bis ich plötzlich dachte: "Baum - Baaaauuuu~m, komischer Ausdruck".

    Na, woher kommt denn nun die Sprache? Wie schon erwähnt, haben wahrscheinlich irgendwann einmal die Menschen angefangen, Laute für irgendetwas zu entwickeln. Die Intelligenz kam und brachte die Sprache gleich mit. Nach und nach wurde halt alles komplexer, die Grammatik kam mit hinzu und wuchs mit der Intelligenz der Menschheit - so würde ich das mal einfach sagen. So könnte man sich "Baum" erklären. Irgendwann hat mal ein Urmensch etwas gesagt, was sich so ähnlich anhörte, schliesslich hat sich das dann in "Baum" verwandelt. o_o"

    Nun ja, irgendwann gab's dann halt das Latein, aus dem sich heute noch so einiges ableitet. ^^

    C ya, Chester
    Übergewicht, Schwergewicht, Korpulenz - egal wie man es auch ausdrücken möchte,
    es bedeutet alles nur das eine: einen dicken fetten Arsch haben.

  16. #16
    Vielleicht weil der Unterschied zwischen "Ugh" und "Ughugh" zu wenig deutlich war?

  17. #17
    Das ist mal wieder ein typischer Valin-Thread

    Nun, irgendwie müssen die Menschen versucht haben, Wortlaute zu lernen. Das kann denen so in den Kopf gekommen sein, oder es war die Bestimmung vom Primat zu ahlmählich Mensch zu entwickeln.
    Es weiß sowieso keiner was da früher vor sich ging. Aber ist Valin vielleicht schon so uralt?

    Falls sich diese Menschen dann ihr Sprach angeeignet haben, musste sich diese nur noch umsehen und Worte ausstoßen die sie beschreiben, was weiß ich

    Außerdem....., hauptsache wir können überhaupt sprechen^^

    Och ich laber in letzter Zeit zu viel Scheiße..das müsst ihr mir entschuldiegen.


  18. #18

    Re: Wieso heisst die Lampe Lampe?

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Valin


    WEnn ich z.B. mal länger über ds Wort "Baden" nachdenke fällt mir auf, dass es sich doch eigentlich total bescheuert anhört, also warum?

    Genau so gehts mir auch häufig!!
    Ich kanns mir nicht erklären, irgendwann muss einfach mal einer gesagt haben, öhm, hm, wie soll er es denn gesagt haben, wenn das ja das erste Wort gewesen wäre oO
    naja, er/sie/ | hat halt auf nen Stein gezeigt und hat gesagt STEIN...

    hmm...

    Aber eigentlich könnte unsere Sprache wohl genau so gut auch so aussehen:

    Mdbnl klko adu, ieww Megvsi.

  19. #19
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hiryuu
    Jedenfalls (zum eigentlichen Thema wird sich hoffentlich noch irgendjemand kompetenteres als ich äußern) fällt mir dazu noch ein, daß ich manchmal so lange über die Bedeutung eines Wortes nachgedacht habe, daß mir das Wort plötzlich fremd, unbekannt und "bedeutungslos" vorkommt.
    Das ist ein seltsames Gefühl. Kennt ihr das?
    Jaaaa

    Ich könnt bei manchen Wörtern echt verrückt werden, wenn ich die lange genug vor mich hin sage. Habt ihr mal das Wort "Pferd" zwanzigmal laut ausgesprochen? Da zweifelt man einfach an dem Sinn dieser Wortschöpfung (außerdem bekommt man ein verdammt trockenes Maul ). Genauso "Pneu" (Autoreifen glaub ich). In der Schule hatten wir schon viele solche Wörter und können uns immer wieder köstlich drüber amüsieren ^^

    Ansonsten fällt mir auch nur ein, dass viele Worte, wie schon gesagt, als Onomatopoesie, also Lautmalerei, entstehen. Sowas wie "schrill", "dumpf", "wuff", "miau" klingt deshalb ganz ähnlich wie das, was es ausdrücken soll. Aber manche Worte sind mir nach wie vor ein echtes Rätsel. Vermutlich müssen wie einfach akzeptieren, dass die Namen mancher Gegenstände der spontanen Willkür irgendeines kranken Hirnes entsprungen sind ^^
    Vor dem Großen Wasser - Mein Chinablog

  20. #20
    Zuerst mal Hallooooo an alle. Ich habe mich gerade angemeldet also bitte ich um Verzeihung wenn ich noch etwas wackelig auf den Beinen bin.

    @Topic
    Ich denke in der Steinzeit haben die Menschen keine Namen für Tiere gehabt, also haben sie die Tiere nach gemacht. Ein Tier macht MUUUUHHHHH also wurde es muh genannt. Über die Jahrtausende wurde das m zum k, also wurde die Kuh geboren. Wie sie aber auf Lampe gkommen sind...
    Aber so sind dann bestimmt auch die Sprachen entstanden. z.B. macht der Hund in Korea nicht "Wau" oder "Wuff" sondern die denken das heißt "mong"
    Also das ist meine Theorie aber ob das stimmt.....
    Unterstützer des Bärentums


    Mitglied werden? PN an mich

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •