Dass Giovane Elber schon seit längerem mit einem Wechsel zurück in die Bundesliga liebäugelt, ist kein Geheimnis. Nun hat neben Hertha BSC und Borussia Dortmund ein weiterer heißer Kandidat Interesse angemeldet: Der VfB Stuttgart. Laut Information der "Stuttgarter Zeitung" soll sich VfB-Präsident Erwin Staudt intensiv um den "verlorenen Sohn" bemühen, der schon von 1994 bis 1997 für die Schwaben spielte.
Die finanzielle Lage spricht für den VfB. Elber hat beim französischen Meister noch einen Vertrag bis 2005, kostet also Ablöse, die zwischen zwei und vier Millionen Euro liegen sollte. Während Dortmund und Berlin nach einem enttäuschenden Jahr mit ihrem Geld haushalten müssen, hat der VfB mehr auf der hohen Kante. Marcelo Bordons vorzeitiger Transfer zu Schalke 04 scheint so gut wie sicher, was dem VfB weitere Millionen in die Tasche spülen würde. Als Ersatzmann soll Martin Stranzl von 1860 München verpflichtet werden, dessen Ablöse dürfe aber nicht siebenstellig sein.
Elber ist in meinen Augen immer noch ein Topmann, der die Bundesliga bereichern würde.

Trotz der Treue-Bekundungen von Michael Ballack gegenüber dem FC Bayern buhlt der FC Barcelona offenbar weiter um die Dienste des 27-jährigen Nationalspielers. Laut spanischen Medien soll der Mittelfeldstarunmittelbar vor einem Wechsel zu "Barca" stehen.
Auch Michael Becker, Berater des Ex-Leverkuseners und -Lauterers, bestätigte ein Treffen mit "Barca"-Vizepräsident Sandro Rosell am Montag am Münchner Flughafen. Entscheidend ist, dass die beiden Vereine zunächst einmal miteinander reden", sagte Becker am Dienstag. Ballack stehe beim deutschen Rekordmeister bis 2006 unter Vertrag. Erst wenn vom Verein Signale kommen sollten, werde man Vertragsgespräche mit Barcelona aufnehmen. Warum er sich dann mit Rosell getroffen habe? "Es gibt immer Gründe, sich mit Barcelona zu treffen", erklärte Becker vieldeutig. Die spanische "Sport" titelte bereits: "Ballack will kommen - aber Bayern wird es nicht einfach machen. "Das Angebot des spanischen Traditionsklubs beträgt angeblich rund zwölf Millionen Euro. Die "Schmerzgrenze" der Bayern soll dagegen zwischen 20 und 25 Millionen Euro liegen.
Ich schätze, dass man für Ballack solche Summen nur bekommen würde, wenn er eine überragende WM spielt, ansonsten wohl eher nicht.

Bundesliga-Absteiger Eintracht Frankfurt muss weiter nach einem neuen Trainer suchen. Der bislang heißeste Kandidat auf die Nachfolge des kürzlich entlassenen Willi Reimann, Ralf Rangnick, hat den Hessen nun ebenfalls eine Absage erteilt.