@Soheil:
Das ist aber arg pauschalisiert. Ich finde FF9 jetzt immer noch nicht besonders gut und mochte FF8 damals schon (wenn auch natürlich keinesfalls so sehr wie FF6). FF10 ist IMHO schlichtweg nicht ganz so gut wie die Titel davor, was meiner Meinung nach v.a. an dem fehlenden aktiven Mitwirken von Sakaguchi liegt (ist ein wenig wie bei den Simpsons - seit Groening sich nur noch sporadisch darum kümmert, werden die Folgen immer schlechter). Unter ihm wäre es sicherlich auch nicht zu so etwas wie FFX-2 oder FF7AC gekommen, was hauptsächlich von Nomura oder Kitase verbrochen wurde. Von daher sind meine Hoffnungen in Matsuno und FF12 relativ hoch.
Anyway, zum eigentlichen Thema: Meiner Meinung nach sind die meisten deutschen Magazine einfach nicht kompetent genug, um besser zu bewerten; noch dazu kommt, dass viele sicherlich unter Druck gesetzt werden - Final Fantasy wird extrem gehypt, wenn man das als Magazin nicht gut bewertet, kriegt man Ärger mit den Fans, wodurch weniger die Zeitschrift kaufen usw.
Ich habe dank eines Kumpels nur mal kurz in den Test der PlayZone geschaut, in dem mir bereits beim kurzen Überfliegen einige Fehler auffielen. Das sind zum Teil nur Nebensächlichkeiten, aber gerade durch solche merkt man, wie wenig Ahnung die Redakteure von dem haben, was sie schreiben. Beispielsweise ist das schon bei dem kleinen FF7AC-Kasten so, den der Test enthält: Da wird der Titel falsch benannt (als FFAC), Sephiroth soll auch ganz sicher vorkommen, obwohl man sagte, dass der Trailer mit ihm nur zu Werbezwecken angefertigt wurde, und im Sommer 2004 soll der Film in die Kinos kommen - dabei hat SQEX extra gesagt, dass es kein Film ist, der im Kino laufen wird. Nervig dabei auch, wie oft man zwischen "Square" und "Square Enix" wechselt, obwohl nur Letzteres noch existiert.
Die Wertung (88% oder 89%?) finde ich persönlich ebenfalls zu hoch, zumal der Tester Dinge wie die schwache Story anspricht; das scheint für ihn aber überhaupt nicht entscheidend zu sein, was bei einem RPG aber unverständlich ist.
BTW, offensichtlich ist die deutsche Übersetzung glücklicherweise doch eher an die japanische Version angelehnt, zumindest teilweise: Der Gambler wurde zu "Glücksspieler", nicht dem peinlichen "Lady Luck" der US-Version, und auch der Item-Shooter heißt "Item-Schütze" (wird kohärent durch "Schütze" und "Zauberschütze"), nicht "Alchemist". Dem gegenüber stehen natürlich "Floral-Flural" und "Apparatrix", die Namen von Yunas und Rikkus SDs (Paines heißt schlichtweg "Zan-Kioh").
Die Famitsu vergab 34/40, das ist im Vergleich zu vorherigen FFs und den Tests in anderen Magazinen aber dennoch ziemlich wenig.Zitat