Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 49 von 49

Thema: Miyamoto/Tolkien oder die unorginelen Japaner?

  1. #41
    meine bescheidene meinung:
    der vergleich mit HdR ist ziemlich weit hergeholt. zelda ist ist wohl eher "abgekupfert" bzw eine variation des alten ritter mythos: böser zauberer und oder drache entführt prinzessin. ritter muss sie retten

    gut, in OoT ist link kein ritter, aber das game ist auch schon weiter fortgeschritten, das heißt es entwickelt sich immer mehr vom ersten teil fort (im dritten teil war er immerhin noch nachfahre der ritter)


    und selbst wenn zelda von HdR inspiriert ist, so danke ich den göttern, das der erzählststil nicht so abgrundtief schlecht ist wie tolkiens

    letztlich ist es wirklich nicht die komplexe story, die zelda ausmacht (welch wunder), sondern die atmosphärische art, ein abenteuer in einer anderen welt zu erleben. das muss nichts weltbewegende, nie dagewesenes sein, sondern einfach nur die möglichkeit für ein paar stunden in eine andere welt zu fliehen
    (was man an der welt aber besser machen könnte zeigt alundra: lebendig wirkende npcs)

  2. #42
    Ja, der Rittermythos passt auf LoZ...
    Aber dafür gibt es auch nur zwei Voraussetzunge: 'Drache/Zauberer entführt Prinzessin' und 'Ritter rettet Prinzessin'. Und darum passt das auch auf vieles. Ebenso könnte man sagen, HdR ist nur eine andere Version der Geschichte von David und Goliat, weil in beidem der Kleine den Großen besiegt. Und auch das passt auf LoZ, weil es eben ein Klischee ist und die passen auf fast alles.
    Hier geht es aber um spezielle Parallelen, zwischen OoT und HdR, die so nicht überall zu finden sind [auch, wenn ich selbst (zur Vollständigkeit) einige altbekannten Theman ganannt habe (David=Link=Frodo)]. Und davon gibt es, meiner Meinung nach, schon genug.

  3. #43
    na ja, zwischen dem alten ritter/prinzessin mythos gibt es mehr parallelen zu zelda, als zwischen HdR und Zelde

    bzw, OoT basiert ja auf anderen zelda games ist wohl eher ne variation/weiterentwicklung dieser games. ich würde da also eher mal die vorgänger auf parallelen untersuchen und da finden sich dann nicht mehr so viele (vor allem diese kokiri=hobbit sache fällt imo weg)

  4. #44
    ´Tschuldigt dass ich mich einmische, aber ich dachte, das es geklärt ist, dass es überall diese Parallelen gibt und man sich desshalb nicht verrückt machen sollte.

  5. #45
    wenn man nichts mehr dazu schreiben darf, dann sollte man den thread vielleicht schließen?

  6. #46
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Cherubim
    na ja, zwischen dem alten ritter/prinzessin mythos gibt es mehr parallelen zu zelda, als zwischen HdR und Zelde
    Was??? Diese zwei Übereinstimmungen sind mehr, als das was ich aufgezählt habe? Und das, obwohl Link (wie du ja sagtest) garkein Ritter ist und er ja eigentlich Hyrule retten soll und nicht nur die Prinzessin der Grund für die ganze Plagerei ist. Da passt das Prinzip von HdR ja wohl besser auf OoT. Der Kleine besiegt den Großen und rettet seine Welt/sein Land. Nur dass man hier auch bei genauerer Betrachtung nicht sofort wesentliche Abweichungen findet: z.B. dass der Kleine zu Beginn kein Kämpfer ist und nicht aus eigener Motivation loszieht oder dass der Große nicht irrgendjemand, sondern das Böse auf der Welt ist.

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Cherubim
    bzw, OoT basiert ja auf anderen zelda games ist wohl eher ne variation/weiterentwicklung dieser games.
    Nun gut, mit den Teilen vor OoT kenn ich mich nicht so gut aus, aber ich glaube nicht, dass dort der Grund dafür liegt, dass Link in OoT z.B. ein Kokiri ist, vom Deku-Baum aufgrund seiner Vergangenheit weggeschickt und von Navi begleitet wird. Wenn aber doch, dann soll halt mal einer sagen, was z.B. schon in AlttP oder LA auf dies oder jenes in OoT hinweist.
    (Und hat das nich' sowieso alles Miyamoto erfunden?)

    Geändert von Lunk (25.02.2004 um 22:56 Uhr)

  7. #47
    vielleicht nicht mehr, aber besser passend

    ich meien, die kokiri mit den halblingen gleichzusetzen versteh ich nicht

    die hobbits sind klein und haarig, die kokiri sind niemals alternde kinder
    frodo ist hobbitt, link aber kein kokiri
    das auenland ist nur unbekannt, der wald der kokiri aber verflucht

    die einzigen übereinstimmungen: sie sind alle klein (link wächst aber noch)
    die übereinstimmungen 'passen nicht richtig' wie mein deutsch lehrer jetzt sagen würde

    der böse ring ist ein heiliges, wünscheerfüllendes artefakt der götter, das auch nicht zerstört werden soll

    der vergleich HdR zelda funktioniert nunmal nur auf ner recht abstrakten ebene, auf der man aber alles miteinander vergleichehn kann. aber jetzt wiederhole ich eigentlich nur was längst gesagt wurde

  8. #48
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Cherubim
    wenn man nichts mehr dazu schreiben darf, dann sollte man den thread vielleicht schließen?
    Würde ich sogar machen, wenn ich könnte. Aber nagut, ich dachte halt einfach mal, dass alles gesagt wurde.
    Und nochmal ganz deutlich: Ich dachte es.
    Viel Spass noch.

    Ya mata,
    Konsum

  9. #49
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Cherubim
    vielleicht nicht mehr, aber besser passend
    Was vestehst du denn unter 'besser passend'? Dass von den (gaaanz genau genommen) 5 Aussagen zum Rittermythos mehr Prozent auf OoT zutreffen als von den tausenden, die man zu HdR treffen könnte, wenn man nur immer weiter ins Detail geht?

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Lunk
    Da passt das Prinzip von HdR ja wohl besser auf OoT. Der Kleine besiegt den Großen und rettet seine Welt/sein Land. Nur dass man hier auch bei genauerer Betrachtung nicht sofort wesentliche Abweichungen findet: z.B. dass der Kleine zu Beginn kein Kämpfer ist und nicht aus eigener Motivation loszieht oder dass der Große nicht irrgendjemand, sondern das Böse auf der Welt ist.
    Wenn man HdR auf die 5 Aussagen 'Es gibt einen Bösen', 'Es gibt einen Guten', 'Der Gute ist dem Bösen unterlegen', 'Die Heimat des Guten steht auf dem Spiel' und 'Der Gute besiegt den Bösen' reduziert, hat man eine höhere Übereinstimmung als beim Rittermythos. Ist das dann nicht passender?

    Dass Link im Gegensatz zu Frodo in Wirklichkeit nicht zu dem kleinen Volk gehört und keine Haare auf den Füßen hat (und diese auch kleiner sind als Frodos, er blond ist, einen Ohring trägt und in seinem Leben noch kein Hobbitkraut geraucht hat... ) sind nur Details, die beim Ritter-Klischee einfach nicht bekannt sind. Gäbe es, anstelle dieses Klischees vom Ritter an sich, nur den Mythos eines bestimmten Ritters, über den man noch das ein oder andere mehr wüßte, könnte man jetzt auch darauf hinweisen, dass dieser Ritter eine Rüstung trug, sein Schwert am Gürtel hing und er keinen Hammer hatte und trotzdem würden die Grundzüge der Geschichte die selben bleiben, die auch das Klischee bilden.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •