Zitat
Bei den Carmina Burana (zu deutsch: Lieder aus Benediktbeuern) handelt es sich um eine Handschrift,
entstanden um 1225-30 im Raum Tirol, Steiermark, Kärnten (vielleicht am Hof des Bischofs von
Seckau), die aus 250 mittellateinischen und 55 deutsch und deutsch-lateinischen Liedern und Liedanfängen
der mittelalterlichen Vagantendichtung besteht. Sie wurde 1803 in Benediktbeuern entdeckt und
enthält sowohl religiöse als auch politische Lieder, die unverblümt neben Liebes-, Trink- und Würfelspielliedern
in derbem Ton stehen. Die anonymen Verfasser waren fahrende Schüler und Geistliche unterschiedlichster
Herkunft. Die Carmina Burana stellen die größte Sammlung mittelalterlicher Lyrik dar.
...