mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 23 von 23
  1. #21
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Prayor
    Ich stelle mal folgende plumpe Aussage in den Raum:
    Ein Individiuum wird man nur dadurch, daß man sich von der Masse unterscheidet.
    Jeder Mensch ist ein Individum. Es ist nur der Arroganz und dem Hochmut einzelner zuzuschreiben, dass man bestimmte Menschen die sich in Teilen ihres Wesens gleichen als "Masse" spricht und davon ausgeht, dass diese in allen Bereichen ihres Seins gleich wären... Jeder Mensch besitzt eine eigene Realität, eine eigene Sicht der Dinge die sich in bestimmten Punkten von der anderer Unterscheidet, er hat eigene Gefühle usw. Es gibt niemals Menschen die 100%ig gleich sind, von daher ist jeder Mensch ein eigenständiges Individum auch wenn er sich in einigen Bereichen anpasst...
    "Du findest eSport gay, weil die Asiaten da nicht gemalt sind" (Medivh VS Don Cuan)

  2. #22
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Prayor
    Ich stelle mal folgende plumpe Aussage in den Raum:
    Ein Individiuum wird man nur dadurch, daß man sich von der Masse unterscheidet.
    Vieleicht solltest du dich erstmal mit "Individuum"vertraut machen:
    Zitat Zitat
    Individuum,
    der einzelne Mensch, verstanden als einzigartige, von anderen unterscheidbare Person (allgemein auch jede »unteilbare« biologische Lebenseinheit). Vom Einzelmenschen, seinen persönlichen Interessen und Rechten gehen der Individualismus und der Liberalismus aus, im Gegensatz zum Kollektivismus, der die Unterordnung des Individuums unter die Gemeinschaft fordert. In beiden Fällen jedoch wird übersehen, dass zwischen Individuum und Gesamtheit vermittelnd soziale Gruppen stehen, die das Individuum und seine Stellung in der Gesellschaft prägen. Weder geht das Individuum im Kollektiv auf, noch kann es isoliert als Ausgangspunkt einer Gesellschaft betrachtet werden. Es hat aber ein Recht auf Respektierung seiner eigenen Persönlichkeit.
    © 2002 Bibliographisches Institut & F._A. Brockhaus AG
    Zitat Zitat
    Individualität,
    Besonderheit, Eigenartigkeit, Einzigartigkeit (einer Person); auch Bezeichnung für die in jedem Ding oder Organismus organisierte Gesamtheit aller Charakteristika, die sich von anderen unterscheiden.
    © 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
    Individualität ist die einzelne Persöhnlichkeit. Niemand kann komplett gleich sein. Wenn es jemand aus unerfindlichen Gründen dennoch versucht,so zu sein wie jemand anderes, so unterdrückt er nur seine eigene Persöhnlichkeit.
    Wenn der Mensch nun doch eine "Masse" sein sollte, so frage ich mich, wie sich eineiige Zwillinge, mit gleichen Gen-Material z.B. vollig unterschiedlich in iher Persöhnlichkeit entwickeln können. Es ist nun mal die Umwelt, die auf uns einwirkt nd uns prägt.

  3. #23
    Ich denke auch, dass viel Vorherbestimmt ist. Inwieweit man noch selbst handeln kann, weiß ich nicht.
    Als ich zum Beispiel bei meiner Schwester war, hat ihre größere Tochter, die jetzt 4 1/2 ist, gerade ihre Trotzphase gehabt. Sie hat wegen jedem Scheiß geschrien und gebrüllt und geweint und alles musste ganz anders sein als es war. Sie hat dann oft hinterher, wenn sie sich wieder beruhigt hat, gesagt, dass sie sich gar nicht streiten will etc. Das hat mich dann schon gewundert. Scheinbar sind das Reaktionen, die einfach kommen und man kann sich selbst gar nicht dagegen währen, so unwohl man sich auch fühlt dabei.
    Später, wenn man älter ist, kann man damit vielleicht anders umgehen. Aber ich kann viele Sachen auch nicht beeinflussen, vor allem wenns um irgendwelche Gefühle (Wut, Trauer...) geht. Selbst wenn ich in dem Moment weiß, dass es doch nichts schlimmes ist.

    In manchen Dingen hat man sicherlich schon die Freiheit etwas zu tun, aber ich glaube, dass das doch relativ eingeschränkt ist. Es gibt immer Vorschriften oder Normen/werte, die einem im Rücken sitzen und man lässt viele Dinge schon, weil man vielleicht Angst hat, dass man von anderen verurteilt wird.

    Ich weiß nicht, wie weit dass schon alles vor meiner Geburt oder vor 100 Jahren oder ähnliches festgelegt war, wie das ablaufen soll, wie mein Leben sein muss. Manchmal frage ich mich, ob es anders gelaufen wäre, wenn ich nicht das und das getan hätte, aber hätte es diese Möglichkeit auch gegeben? Vielleicht ist wirklich alles schon geplant gewesen und ich hatte gar nicht die Entscheidungsfreiheit zu sagen: da geh ich jetzt hin, weil ich will. Schwierige Sache, weil mans ja nicht nachprüfen kann.


    Was Zwillinge angeht, so hab ich mal gehört, dass sie sich eigentlich schon relativ ähnlich entwickeln. Irgendwer hat mir mal von nem Test erzählt, wo eineiige Zwillinge getrennt wurden und der eine wuchs bei ner reichen Familie und der andere bei ner armen Familie auf. Klar sind dann manche Sachen unterschiedlich, aber es waren auch viele Dinge dabei, die fast identisch waren, vorlieben etc. Naja, aber wie weit das jetzt stimmt, weiß ich auch nicht, selbst gelesen hab ichs ja nicht und manchmal kann man Lehrerern (vor allem nicht DEM Lehrer, der das erzählt hat) auch nicht trauen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •