Seite 12 von 16 ErsteErste ... 28910111213141516 LetzteLetzte
Ergebnis 221 bis 240 von 302

Thema: Was lest ihr zurzeit/Reading Now #2

  1. #221
    Ich lese zur Zeit Illuminati von Dan Brown.

    Es geht natürlich um den geheimen Zusammenschluss der antikirchlichen Wissenschaftler, die weltweite Macht erlangen.
    Robert Langdon, ein Symbologe, gerät unfreiwillig ins Fadenkreuz der Organisation (soweit ich dsa bisher verstanden habe; ich bin noch nicht so weit )
    Bisher ist das Buch sehr spannend und auch für alle, die was für Verschwörungstheorien und Thriller übrig haben sehr zu empfehlen

  2. #222
    Wenn ich mal nicht über meinen Lehrbüchern hänge und für meine Prüfungen büffel, dann lese ich im Moment von Henry Charieré "Papillon" wieder mal. In dem Buch geht es um einen Franzosen der fälschlicherweise zu Lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt wurde, und nun mehrere Male versucht aus den verschiedenen Haftanstalten auszubrechen, immer wieder gefasst wird, aber trotzdem nicht aufgibt, bis es ihm eines Tages gelingt. Tolles Buch... sehr spannend ^^

  3. #223
    Bin gestern (zum 2. Mal) mit "Needful Things - In einer kleinen Stadt" von Stephen King fertig geworden und hab heute morgen mit "Das flammende Kreuz" von Diana Gabaldon angefangen
    Ist ein absoluter Schmacht-Roman, der im 18. Jahrhundert spielt, und noch dazu schon der 5. Teil einer Reihe - aber in dem Fall steh ich drauf

  4. #224
    Ich bin heute morgen beim Epilogue von David Eddings' Seeress of Kell
    angelangt, heute Abend werde ich dann schweren Herzens diesen noch
    lesen und das Buch bzw. den Malloreon Zyklus abschliessen.

    Ich fand die Serien Belgariad und Malloreon Klasse.
    Kurz nach HdR hab ich mit Pawn of Prophecy angefangen und
    blieb bis zum Ende kleben.

    David Eddings hat hier Charakter geschaffen die einem ans Herz
    wachsen. Jeder hat so seine Eigenheiten und trägt zum familiären
    Gefühl der Hero-Gruppe bei. Böse Zungen behaupten zwar, es
    gäbe nur Stereotypen aber schlussendlich muss jeder für sich
    selber wissen WIE er das Buch liest. Mir hats jedenfalls
    gefallen, mich reut die Zeit nicht die ich investiert habe.

    Als nächstes kommt:
    A Games of Thrones (A Song of Ice and Fire I)
    von George R.R. Martin

  5. #225
    Märchenmond hab ich am Montag zu Ende gelesen. Momentan lese ich den zweiten Teil aus der Trilogie, Märchenmonds Kinder.
    Bisher gefällt mir das erste Buch zwar besser, aber ich bin gespannt wie es im zweiten Teil weiter geht.

    Auf jeden Fall ist Märchenmond ein wirklich schönes Buch.

  6. #226
    Heute sind meine Amazon Bücher gekommen, d.h. ich habe jetzt angefangen mit "Vielleicht lieber morgen" von Stephen Chboksy. Bis jetzt gefällt es mir sehr gut, ich war von vorne rein auf dieses Buch gespannt und scheine nicht enttäuscht zu werden^^

  7. #227
    ich lese gerade im (untericht...) das buchb der verschollenen geschichten band 2 und wenn ich das durch habe wahrscheinlich nochmal musashi oder jagt auf roter oktober

  8. #228
    Endlich endlich lese ich Sakrileg!
    Anfangs war ich noch enttäuscht von dem Buch. Es fesselte einfach nicht so wie die beiden anderen.
    Aber wenn man erstmal drin ist, wird es wieder spannend. ^^
    Mal sehen ob das Ende wieder so überraschend ist.

  9. #229
    Ich lese gerade ein ziemlich anspruchsvolles Buch das den Titel "Der Mann ohne Eigenschaften" trägt.
    Es ist nicht möglich den Inhalt ist in einpaar Sätzen zusammenzufassen
    deswegen lasse ich es lieber gleich.
    Auf jeden Fall ist das Buch von Robert Musil sehr empfehlenswert und man muss es gelesen haben.

  10. #230
    Ich lese gearde Douglas Adams "Pe Anhalter durch die Galaxis"
    und Stanislaw Lem "Rückkehr von den Sternen".
    IMO zwei geniale Bücher. Der Anhalter ist einfach nur kultig und
    der LEm-Roman sehr anspruchsvoll.

  11. #231
    Mit dem ersten Teil der gekürzten Version der "Romance of the three Kingdomes" bin ich endlich durch. Ein sehr gutes Buch, wenn man etwas für Heldensagas, arrogante Taoisten, massenhaft Einzelkampf- und Schlachtenberichte mit gut Hundert namentlich erwähnten Teilnehmer (Welche allesamt mindestens mit drei Namen genannt werden, wie es in China immernoch übilich zu sein scheint) übrig hat.
    Meine Version war den Kommentaren im Vorwort nach für Geschichtenerzähler gedacht und dementsprechend sind die einzelnen Kapitel sehr kurz gehalten und endeten immer mit einem Cliffhanger. Sie war deswegen IMO sehr angenehm zu lesen.

    "Anrufungen an den Blinden Fisches" von Georg Klein konnte ich ebenfalls beenden. Die Sammlung von Kurzgeschichten über Werbetexter, Sammler von männlichen Akten, Manager in der Sexindustrie, Philosophieprofessoren und anderen Männern, deren einziger verbindender Moment stets ist, das sie in meinen Augen gerade den Höhepunkt ihrer Karriere erreichen um an ihrer Tätigkeit aus dem ein oder anderen Grund zu zerbrechen.
    Interessant ist, wie Klein ihre Geschichten in der Retroperspektive ganz ohne Dialog erzählt ohne das die Charakterisierung darunter leidet.

    Und zuletzt noch den ersten Teil von Die Erleuchteten - Gnostisch-theosophische und alchemistisch-rosenkreuzerische Geheimgesellschaften bis zum Ende des 18. Jahrhunderts - ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Neuzeit von Karl R.H. Frick. Der Band hat noch ein Kapitel zur Hermetischen Lehre die mich brennend interessiert, nachdem alles was ich sonst fand unkommentierte Nachdrucke der verwirrenden "Tabula Smaragdae" waren. Scheint aber fast so, als sei auch diese Lehre wieder ein Abklatsch der alten Makro- Mikrokosmos-Realtion. Was dann noch übrigbleibt, ist die historischen Ansätze für die Vorstellungen der moderneren Ideenmagie zu finden (die Bezeichnung "Chaosmagie" wie sie ihre Anhänger verwenden scheint mir allzu unpräzise). Vermutlich werde ich dafür bis zum OTO und Aleister Crowley mit Rückgriffen auf den Kabbalismus, der mir noch gänzlich unvertraut ist, vorarbeiten müssen.

  12. #232
    Da ich gerade wieder Duddits von S.King gelesen habe und mir irgendwie der lesestoff fehlt, habe ich mich entschieden mich (schon wieder) an die Dunkler Turm reihe von king zu wagen..... damals kam ich in den stoff irgendwie nicht rein, aber vieleicht wirds diesmal was.

    Danach werde ich mir wohl Imagica oder Gyre von Clive Barker vornehmen.
    bin momentan irgendwie auf dem Horror trip

  13. #233
    Während ich mich weiterhin durch die Bibel wühle und inzwischen nun auch bei den Psaltern bin und 2/3 des Alten Testamentes gelesen habe, habe ich in einer Buchhandlung Huxley's "Schöne neue Welt" entdeckt. Bin aber stark geblieben und bin weiterhin der Bibel nicht untreu geworden. Dann habe ich allerdings Kafka's "Die Verwandlung" gekauft und da dies so schön klein und handlich war, habe ich es auch gleich an einem Abend gelesen.

    Es hat mir durchaus gut gefallen, ich mochte den leicht ironischen Erzählstil und mir hat sehr gefallen das die eigentlich so bizarre Handlung mit dem Protagonisten Gregor Samsa als etwas vollkommen normales dargestellt wird. Vorallem Gregors Umgang mit seinem neuen Körper hat mir viel Unterhaltung geboten. Dennoch war dies kein Buch, dass reine Unterhaltung bietet, ich fand den Umgang von Menschen mit etwas neuem sehr gut geschildert und auch treffend. Ich werde wohl noch mehr von Kafka lesen.

    Jetzt les ich aber erstmal die Bibel zuende. Und dann Huxley's "Schöne neue Welt", welches ich auf dem Kassel CT mal kurz angelesen habe.

  14. #234
    Terry Pratchett - Schweinsgalopp



    Ich liebe die Scheibenwelt.
    Pratchett ist einer der genialsten Autoren, Schweinsglaopp eins seiner besten Büchern.
    Mehr muss ich dazu nicht sagen

  15. #235
    Hab nun auch Märchenmonds Kinder fertig gelesen und werde mich gleich morgen in den letzten Teil der Trilogie stürzen, Märchenmonds Erben. Bisher wirklich tolle Bücher, finde das zweite sogar etwas besser als das erste Buch.

  16. #236
    As I said in the Stephen King-Thread:

    Hab mich wieder an "Duddits 'Dreamcatcher'" gewagt, nachdem ich beim ersten Versuch die Lust am Lesen verloren hab.
    Jetzt bin ich schon richtig weit und das Buch hat mich nun doch gefesselt. ^^ Mir fehlen noch so ca. 150 Seiten, dann hab ich's...

  17. #237
    Kleines Update von mir ich les gerade:
    Hagakure
    Und:
    Bushidô
    Und dann für Abends *g*
    Eine Biografie - J.R.R. Tolkien von Carpenter

    Alles sehr zu empfehlen

  18. #238
    Nachdem ich längere Zeit mit den Kriegen im alten China verbracht hatte, und mal wieder in Sun tzun "The Art of War" blätterte packte mich eine morbide Art des Heinwehs und ich besorgte mir ein paar Bücher über römische Kriegsführung:

    Die Kriege der Römer vom Briten Adrian Goldsworthy, das ich hauptsächlich wegen der Abbildung einer hinreißenden Gruppe syrischer aus Sandstein gehauener Gottheiten mit wundervoll gearbeiteten Haupt- und Barthaaren, faszinierend stark romanisch beeinflussten Lamellenrüstungen, äußerst detailiertem wenn aus abstrakt dargestelltem Faltenwurf an der übrigen Kleidung und diesem ruhigen Gesichtsaudruck, wie ich ihn an Statuen und Masken so sehr liebe mitnahm. Das Buch entäuscte mich aber in allen anderen Aspekten nicht und erwähnt einige interessante Kavalleriestrategien, von denen ich zum ersten mal in den "Three Kingdomes" gelesen habe.

    Als Einstieg in das Thema nahm ich mir das schon etwas ältere Die Kriege der Römer von Peter Conolly aus dem Tesloff-Verlag, die auch die "Was ist Was"-Bücher verlegen und weiterführend dazu Die Legionen des Augustus, ein Werk über den Marsch einiger deutscher Experimentalarchäologen von Verona bis Augsburg mit voller Legionärsausrüstung und Die Reiter Roms aus denen ich mir einige interessante Kommentare zu Ausrüstung und Feldeinsatz römischer Truppen erhoffe.

    Als Ausgleich dazu werde ich dann noch Folk Tales from Korea von Zong In-Sob lesen. Ich erwarte mir ähnliches wie aus den äußerst unterhaltsamen chinesischen Volksmärchen, aber mit weniger Daoismus und stattdessen mit mehr konfuzianistischer Morallehre versetzt.

  19. #239

    Pik Gast
    Ich hab jetzt "Der Herr des Wüstenplaneten" fertig gelesen. Das Buch ist sehr interessant. Eigentlich könnte man es kurz mit dem Fall eines (ehemaligen) Helden beschreiben.
    Aber etwas ausführlicher: Paul Atreides, der im ersten Buch (Der Wüstenplanet) zum Herrscher von Arrakis aufgestiegen ist hat das Land (und andere Planeten) mit einem heiligen Krieg überzogen. Obwohl er selber nicht mehr für den Krieg ist, wird er in seinem Namen weitergeführt. Er ist sozusagen Gefangener seiner Religion. Seine Macht ruft viele Neider hervor und es formiert sich ein Widerstand/ein Komplott an dem die verschiedensten Personen teilnehmen.
    Das Buch ist in sofern interessant, daß es keine klare Trennung zwischen gut und böse gibt. Außerdem spielt Religion ein große Rolle, die von unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird.

    Jetzt lese ich gerade "Die Kinder des Wüstenplaneten".

  20. #240
    So, ich hab "Duddits 'Dreamcatcher'" nun fertig. Um mal eine kleine Zusammenfassung zu geben:

    Die vier Freunde Jonesy, Henry, Biber und Pete, die sich schon seit ihrer Kindheit kennen und mirlerweile so um die 40 sind, treffen sich wie jedes Jahr im November zu einem Jagdausflug in die Berge im noerdlichen Maine. Jonesy hatte gerade einen schweren Autounfall hinter sich, bei dem er sich die Huefte brach, die ihm immer noch Probleme macht. Nichtsdestotrotz faehrt er mit seinen Freunden zu der Huette von Biber zum Jagen.
    Eines Tages, Pete und Henry sind gerade zum Supermarkt einige Meilen weiter gefahren, sieht Jonesy im Wald einen Mann in Jagdgewand, der sich stoehnend und wankend der Huette naehert. Er erzaehlt Jonesy, er irre schon seit Tagen durch den Wald. Auffaelig sind an ihm besonders die Fuerze und Ruelpser, die der Mann, genannt Richard McCarthy, oefters von sich gibt, da diese auffaellig nach Schwefel und Aether stinken. McCarthy nimmt Jonesys Angebot an, sich ein bisschen bei ihnen auszuruhen, als McCarthy nach einem kurzen Nickerchen auf die Toilette verschwindet. Dort gibt er bestialische Lauten von sich, al wuerde er Todesqualen leiden. Jonesy und Biber, mitlerweile wieder vom Jagen zurueck, kommt das seltsam vor und als die Geraeusche aufhoeren, brechen die beiden die Badezimmertuer auf. Was sie dort erblicken, ist der Anfang vom ausserirdischen Grauen...
    Henry und Pete erleiden mitlerweile einen Autounfall, als sie einer Frau, die mitten auf der Strasse sitzt, ausweichen wollen. Henry macht sich auf den Weg zur Huette, waehrend Pete bei der Frau bleibt, die, wie McCarthy, uebelrichende Ruelpser und Furze von sich gibt. Bald muessen die wei feststellen, dass das gesamte Gebiet, in dem sie sich aufhalten, vom Militaer abgesperrt ist, das dieses gerade Jagd auf ein UFO und deren Mannschaft macht, die einen ausserirdischen Pilz mit sich gebracht hat, dessen liebste Wirte Menschen sind...
    Der einzige, der den Freunden nun noch helfen kann, ist wahrscheinlich ihr alter Freund Duddits, ein Mensch mit dem Down Syndrom, der sie als Jugendlicher immer zusammen gehalten hat, wie das Innere eines Traumfaengers die Faeden, die ihn Umgeben.

    Das Ende ist teilweise ziemlich vorhersehbar, man kann zwar nicht wirklich von einem Happy End sprechen, jedoch kann man als Leser trotzdem zufrieden mit dem Ende sein.

    Hui, das war jetzt doch ganz schoen lang ^^'

    Geändert von Broken Chords Can Sing A Little (23.07.2004 um 10:42 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •