@Ifrit: Es kann natürlich gut sein, dass mir die Raucher bevorteilter vorkommen als sie es tatsächlich sind, da ich ihre Einschränkungen oft gar nicht wahrnehme. Doch der Hauptgrund dafür, dass wir uns in dem Punkt nicht einig sind, wird wohl der sein, dass ich in der Schweiz lebe. Bei uns gibt es kein Rauchverbot in Bahnhöfen. In Zügen in welchen man lange unterwegs ist, hat man eigentlich in jedem Wagen ein Raucherabteil. Diese Raucherabteile sind erst noch oft schlechter besetzt als die Nichtraucherabteile, was es einem Raucher viel einfacher macht im Zug einen Platz zu finden (ich kann mich einfach nicht so lange in einem geschlossenen Raum aufhalten, der rund um die Uhr zugequalmt wird). Wie es in Flugzeugen ist weiss ich nicht, dazu bin ich zu lange nicht mehr geflogen... Restaurants oder Bars mit absolutem Rauchverbot sind mir keine bekannt, doch das fällt mir als Nichtraucher natürlich auch weniger auf.
Zu der Sache, dass passives Rauchen schädlicher sein soll als aktives: das habe ich so auch schon gehört und der angegebene Grund war, dass Passivraucher den Qualm ohne Filter einatmen. Klingt für mich jedoch ein wenig unglaubwürdig, da ja jeder aktiv Rauchende genausoviel passiv raucht wie jeder in seiner Nähe. Ich halte eine Mischform für sehr realistisch: ein Raucher trägt die höheren Schäden davon als jemand, der regelmässig passiv raucht, doch der Schaden einer einzigen Zigarette ist beim Passivraucher höher, da sein Körper nicht an die Schadstoffe gewohnt ist.
Das Argument, dass die Abgase auf der Strasse auch schädlich seien: der Verkehr vermag sich eben durch viel mehr Messbaren Nutzen rechtzufertigen wie das Rauchen.