Hm. Prinzipiell muss ich Vash erst einmal Recht geben, was er sagt haut irgendwie schon hin.
Ansonsten noch zu deinen Fragen, Daen.
Gute Frage ansich. Ich versuche seit geraumer Zeit, das wieder ein Bisschen zu reduzieren, jedoch ist auch dies schlicht eine Gewohnheitssache. Da ich im privaten auch viele englische Ausdrücke und Formulierungen verwende (natürlich größtenteils gegenüber Personen die der deutschen Sprache mächtig sind) und auch sonst viel mit dem Englischen in Kontakt komme und bin hat sich das bei mir einfach so integriert.Zitat
Filme schaue ich grundsätzlich in der englischen Synchro, ich treibe mich zuhauf auf englischen Websites rum (ja, gamesfaqs gibt es noch nicht auf deutsch), ich versuche mich langsam an englische Literatur (natürlich eher Fix & Foxi Comic-Niveau) und irgendwie wird es dann immer mehr teil meiner Sprache und meines Lebens.
Manchmal unterhalte ich mich auch über Stunden mit Freunden, die ebenfalls ein gutes Deutsch beherrschen, nur auf Englisch. Zum einen, weil es das Sprachgefühl fördert und schlichtes Training ist, zum anderen weil es mal etwas Abwechslung zu dem wie Vash richtig erkannte, meist hochtrabendem Deutsch ist.
Jein. Klar, ich schätze mal mindestens 80% aller Anglizismen klingen "besser" als das deutsche Äquivalent zu ihnen, hinzu kommt, dass man im Deutschen meist länger braucht (und auch längere WörterZitat
) um etwas einfaches zu sagen, als es im Englischen der Fall ist. Prinzipiell fühle ich mich dadurch nicht wirklich "cooler" (warum schriebst du nicht kühler?
) oder weltoffener.
Nuja, ich bin froh, dass mir wenigstens diese Sprache liegt, da ich in anderen Bereichen kläglich versagt habe oder einfach nicht das nötige Talent aufweise. Aber damit brüsten muss ich mich nicht.Zitat
Nunja, die Frage ist eh' relativ. Denn mittlerweile hebt man sich doch schon eher ab, wenn man möglichst wenige Anglizismen einbaut, siehe deinen Stil (der mir im Übrigen auch sehr sympathisch istZitat
). Um sich abzuheben genügt das beherrschen so mancher englischer Schlagwörter oder Phrasen schon lange nicht mehr aus, weil das mittlerweile jeder kann..irgendwie.
Zum einen ist es, wie oben angesprochen, die Gewohnheit.Zitat
Man sollte sich aber auch überlegen, dass es mittlerweile englische Wörter gibt, für die es in unserer Sprache kaum einen oder gar keinen Ersatz gibt. Weshalb hast du in der vorletzten Frage "cool" benutzt? Warum sagen wir CD (für Compact Disc) und nicht kC (für kompakte Scheibe)? Warum haben Hip Hopper mit großem Talent "Flow" und nicht "Fluss"? Warum ist Winamp ein MP3-Player und kein MP3-Spieler? Warum mache in einen Thread auf und kein Thema? Warum schreibe ich einen Post und keinen Beitrag? Warum ist das hier ein Reply und keine Antwort? Was sind die deutschen Wörter für Spam, Mail etc. ?
Wie Ianus sagte, ist es momentan einfach "in", nichts weiter. Und wen ich vor 10 Jahren noch mein Portmonaie aus der Hosentasche nahm, so ist es heute mein Geldbeutel und morgen vielleicht mein(e) Purse.
Ich bin auch der Auffassung, dass man es, wie mit allem, auch mit den Anglizismen übertreiben kann - siehe Artax beispielhafter Post..äh Beitrag, jedoch halte ich es momentan noch für einigermaßen erträglich.
See ya. (^^)