Dank meiner (englischen ^^ ) Englischprofessorin, die sich zu jedem möglichen Zeitpunkt über die fortschreitenden Anglizismen in der deutschen Sprache auslässt, habe ich den Anteil von englischen Wörtern in meinem Sprachschatz dramatisch heruntergeschraubt. Nicht nur, dass das 08/15 Durchschnittskiddie absolut null Sprachgefühl an den Tag legt, nein auch hippe Professoren unterliegen dem Irrglauben, ein eingestreutes "Last but not least" könnte ihren Vorträgen den letzten weltmännischen Touch geben.
Je mehr ich mit diesem Sprachhackfleisch konfrontiert werde, umso mehr greife ich auf die gute alte deutsche Sprache zurück. In meiner Ausbildungsstelle wurde ich mit Sätzen wie "Ist hier das Switchboard?" "Könnten sie mich mit dem Customer Relationship Support Service Center verbinden?" und "Wer ist denn bei ihnen der Key Account Manager?" zugemüllt. Irgendwann hat man auch keine Lust mehr nachzufragen, wo die Herren/Damen denn wirklich hinwollen. ("Sie meinen den Kundendienst, oder?)
Deutsch ist eine wundervolle und bewegliche Sprache. Ich habe überhaupt nichts gegen sprachliche Einflüsse aus anderen Ländern, denn das macht eine Sprache lebendig, ich habe allerdings etwas gegen sinnentleerte und zweckentfremdete Wörter, die einfach der Coolness (da, schon wieder *arghs*) halber eingebaut werden.
Oh und um zum Thema zurückzukommen. Ja, ich finde die englischen Überschriften im QFRAT peinlich, da sie schon mehr als einmal grammatikalisch und inhaltlich falsch waren.
Und mit dem Satz "Hallo, kennen wir uns nicht? Ich bin..." kann ich mich zehnmal mehr identifizieren als mit dem englischen Pendant, denn - oh wunder - mich hat noch kein Mensch auf englisch gefragt, ob er mich nicht irgendwoher kennt.
Wer mal eine objektive und vor allem lustige Abrechnung über englisch- und deutschsprachige Kulturen lesen möchte, sollte sich mal McCabes' Week in der WiWo zu Gemüte führen.
In diesem Sinne
When it comes to the world’s most international language, that sign in your Mexican hotel sums it up: “Broken English spoken perfectly.”