okay... mal überlegen... angefangen hat eigentlich alles vor nun über 10 Jahren, als ich als unbeholfener Junge die PC Zeitschriften meines Vaters durchstöberte und einen Basic Kurs fand, der ein einfaches PacMan implementierte. Das hab ich dann auch ausprobiert und bin hilflos gescheitert, da das ganze für einen anderen Dialekt als QBasic entworfen war, und ich von Syntax keine Ahnung hatte

Ein paar Jahre später, als ich in die Oberstufe kam gings so richtig los. Dank der Informatik Wahlfachgruppe lernte ich anfangs etwas Pascal, später TIBasic, Visual Basic und noch ein paar andere Basic Dialekte. Vor allem die TIBasic Programme brachten mir irgendwie das 'algorithmische Denken' bei... und VB (damals noch Version 3 war mein erster OOP Einstieg. Eigentlich aber alles zum Davonlaufen.

Nach der Matura kam das Informatikstudium... und so programmiere ich nun schon seit 4 Jahren quasi 'hauptberuflich', sofern man das als Beruf nennen kann. Erfahrungen gibts einige, immerhin ist Programmieren doch elementarer Bestandteil des Studiums ... als Hobby sehe ich das nun nicht mehr an. Dafür kann ich so einige, neue und tolle Sprachen, Java, C(++), C#, Pseudo-OCCAM, DLX-Assembler, Cg ...

Wie auch immer, habe Hobby zum Beruf gemacht und bin auch dafür recht dankbar... immerhin hab ich jetzt endlich eine Reihe von neuen Hobbies