Mich wundert es, dass sich die Sonnenfinsterniss wirklich nur auf Düsterburg ausgewirkt hat (und das Dankwart auch eher über eine normale Sonnenfinsterniss berichtet, zwar auch das die Zeit stillsteht, ist für mich aber nicht gerade interessant). Eine normale Sonnenfinsterniss findet ausserhalb der Erdatmosphäre statt. Und es bewegt sich ja nicht nur der Mond, sondern auch die Erde. Wahnfried hätte also in der Zeit Erde und Mond anhalten müssen. Das hätte dann aber zur Folge das es auf der einen Seite der Erde nur Nacht war und auf der anderen nur Tag (ja, eine Sonnenfinsterniss überdeckt auch nie die ganze Erdkugel).
Das man nix davon mitbekommt, das die halbe Erde in der Dunkelheit lag, das ist ja noch möglich. Aber Falkenburg, das ja an Düsterburg grenzt hätte dann wieder etwas von einem ewigen Tag mitbekommen müssen...

Gut, das ganze lässt sich jetzt wieder durch Magie erklären und das der Mond dazumal sehr nah über Düsterburg lag xD
Oder warum wird das ereigniss als eine Sonnenfinsterniss bezeichnet bzw. warum sieht man eine Sonnenfinsterniss, wenn ganz Düsterburg unter einem dicken Nebel liegen sollte?

KA ob das doch ne logische erklärung hat xD So weit denk ich nicht.


Noch was nebenbei...
Wann hatte Wahnfried eigentlich den Plan den dunklen Gott in die irdische (kann man das no nennen?) Spähre übergehen zu lassen?
Ich hab das irgendwie nie ganz verstanden.