Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 71

Thema: E-Gitarren unterricht oder gitarre bitte helfen

  1. #41
    power chords sind eigentlich nur deswegen gut, weil man sie oben und ein runter überall einsetzen kann...
    der power chord ista uch der meist benutzte akkord, wenn du tabs raussuchst, wirste oft mit dem spielen müssen...
    gegriffenwird der mit zeigefinger und auf den beiden seiten darunter 2 verschoben (kannman auch inner tabulatur gut nachgucken) mit ring und kleinem finger....

    das runterstimmen der e sollte man machen, wenn man nach gehör stimmen kann, weil das sonst zu aufwendig ist mit stimmgerät...
    aber das runterstimmen macht man eigentlich nur, wenn man hardcore spielt, da wird nur mit power chord gespielt und zwar ziemlich schnell....

  2. #42
    Klick mich

    hie rnochmal ein link, für anfänger zur hilfe zum kauf...

  3. #43
    Also zu den Powerchords möcht ich noch ne Kleinigkeit hinzufügen: Sie sind vorallem deshalb nützlich, weil sie keinen Terz haben. D.h sie sind weder Dur noch Moll. Über die Tonart kann hier z.b. der Sänger oder auch derjenige, der ein(e) Soli/Melodie dazu spielt, bestimmen. Er hat somit mehr klangliche Freiheit.

  4. #44
    Kleine Frage auch von meiner seite,
    wofür is eigentlich der komische große Hebel bei ner E-Git da? Der, den man auch abschrauben kann...

  5. #45
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Ete
    Kleine Frage auch von meiner seite,
    wofür is eigentlich der komische große Hebel bei ner E-Git da? Der, den man auch abschrauben kann...
    Durch Betätigen des Vibrato-Hebels kannst du stufenlos die Spannung der Saiten verändern. Mit ihm ist es möglich, den gespielten Ton zu erhöhen, oder zu erniedrigen.

  6. #46
    das funktioniert so dass durchs drücken die seite leicht verlängert wird.dadruch wird der ton tiefer je nachdem.da man den nicht in jedem song braucht bzw. es gar nicht so leicht ist den einzubauen wird er eben auch oft abgeschraubt.ich las ihn immer dran einfach um mich dran zu gewöhnen.gibt ja auch leute die bei anschlagen der seiten immer den schalter für die tonabnehmer runter reissen...

  7. #47
    wow, is ja ein geiler thread hia, ich versuch auch grade (erstmal akkustik)gitarre zu lernen. nachdem ich mir hier die erste seite durchgelesen habe, hatte sich mein wissenstand schon ziemlcih weit ausgesprägt! danke!ich hab mir dafür Peter Bursch's Buch gekauft, erster band. ich finds gut, dass diesa bursch OHNE noten beibringt. ich hatte mir mal auch überlegt zum unterricht zu gehn, aber ich hatte 1. kein bock und 2. keine lust so viel geld hinzublättern (dass man volksmusik spielt war mia irgendwie schon klar)

    -
    habt ihr ncoh tipps für mich?
    im meinem lehrbuch steht immer, dass man lieber so üben soll, ohne aufs griffbrett zu schaun. wie lange habt ihr dafür gebracuht, bis ihr das konntet? is doch ziemlcih schwer oder, denn es nervt mich total, dass ich haltnicht durchgängig (wichtig) spielen kann, da ich imma erst gucken muss, ob ich nun den richtigen griff habe und meine finger fallen jetzt auch nicht alle gleichzeitig auf die seiten...und saubere töne is auch nicht imma einfach...

    ist es gut, wenn man auch noch irgendwie lernt mit noten umzugehen? ich meine, es ist doch eigentlich unwichtig welche noten man spielt, es kommt ja immer nur auf den griff an, ob das nun ein a-dur oder d-mol war, hauptsache man kann sie greifen oder?

  8. #48
    Also ich habe nie versucht, nicht auf die Seiten zu sehen.
    Am anfang hab ich das gemacht. und bei liedern, bei denen es schwere stellen zum umgreifen gibt, mach ich das immer noch, aber eigentlich kommt das Greifen ohne zu schauen von ganz allein.

    Wegen noten:
    Die Akkorde kann man ja nicht immer als 'ratschratsch' (weiß net, wie ich das nennen soll) einsetzen. manchmal muss man auch nur einzelne saiten anspielen (bzw. relativ häufig). Man greift da zwar meistens auch einen Akkord, aber man spielt die Töne nicht gleichzeitig. deshalb ist notenlesen sicher nicht schlecht, da sie einem sagen, welchen ton man spielen muss, und wie lange man diesen spielen muss.
    Ich selbst kann nicht wirklich noten lesen (kann es zwar, brauch aber ewig...) und spiele Lieder mit der Hilfe von Tabs nach. Tabs (Tabulatoren) sind ne recht gute Alternative zu Noten, da man sie leicht lesen kann... der nachteil ist nur, dass man meistens nicht sehen kann, wie lange man den Ton halten muss...

    Hier mal ein Paar Tabs seiten:
    http://www.ultimate-guitar.com/
    http://www.mxtabs.net/guitartabs.php
    http://www.guitaretab.com/

  9. #49
    hm danke, die seiten sehn echt interessant aus. zu diesen tabs: sicherlich solln diese linien die seiten darstellen oder...aufjeden fall: haben diese ganzen zahlen dort irgendne bestimmte bedeutung??

  10. #50
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Mastercloud
    hm danke, die seiten sehn echt interessant aus. zu diesen tabs: sicherlich solln diese linien die seiten darstellen oder...aufjeden fall: haben diese ganzen zahlen dort irgendne bestimmte bedeutung??
    Die Linien geben den Bund, an den du greifen sollst. Wenn dort bestimmte Sachen stehen wie 2H3 dann sind es meistens spezielle "Manöver"

    In diesem Fall würde es bedeuten, du sollst den Zweiten Bund greifen, die Seite anzupfen und während die Seite schwingt schnell einen anderen Finger auf den dritten Bund legen. Allerdings sind diese Sachen nicht genormt, dh. wenn solche Sachen in den Tabs vorkommen sollten dann schau dich in der Tab um, irgendwo sind sie bestimmt erklärt

  11. #51
    oh ja es gibt wirklich ne menge schlechte tabs.viele schreiben nochnicht mal hin wenn man zb. die e seite auf d stimmen muss.wenn man das dann nicht wies und versucht nachzuspielen kommt nix bei raus.
    aber das man nicht sieht wie lange man eine note spielen muss ist eigentlich rehct egal weil man das noch raushören kann.

  12. #52
    hä, sind tabs nur für e-gitarren??

  13. #53
    Gitarre... Bass... Drums... ansonsten wüsst ich net, dass man bei irgendnem Instrument oft Tabs benutzt

    Die guten Tabs ham eh sogar noch den Fingersatz drin...

  14. #54
    nööö die sind nicht nur für e gitarre.du kanst die sahcen natürlich auch mit ner akustik nachspielen.
    allerdings hat die soweit ich weis weniger bünde weshalb man dann da auf die nächste seite ausweichen muss sofern es geht.
    du kanst theoretisch auch mit ner bass giatrre "normale" tabs nachspielen nur wozu?
    es gibt auch tabs für bass gitarren die wirst du entlarven wenn dann nur von 4 seiten die rede ist.

  15. #55
    puh, scheint wohl, als würde ich mir erstmal noch die zupftechniken anschauen müssen, ich kann doch nicht 3 statt 1 ton spielen

    was haltet ihr von diesen runden teilchen, mit denen manche spielen? (statt finger) sind die empfehlenswert? wie heißen die überhaupt? wie teuer is son ding?

  16. #56
    Plektrum/Plektron/Plek/Pik

    Sind nicht unbedingt teuer, gibt es in verschiedenen Qualitäten und Härtegraden und sind für einige Musikrichtungen unabdingbar... ich kenn persönlich keinen E-Gitarristen, der die net benutzt

    Auf Akkustik Gitarre weiß ich nicht so recht, find ich zupfen schöner, allein wegen des Klanges, ist in meinen Augen weniger perkussiv.

  17. #57
    ach quatsch, du kannst soviel auf dein griffbrett glotzen wie du willst, später kommt das ganz von alleine das du das nicht mehr brauchst, guck dir große bands wie metallika an, die schauen da auch drauf, ob man jetzt guck oder nciht, hauptsache man kann spielen ^^

    und die sache mit dem hacken ham ya schon welche erklärt, ist aber irgendwie kacke das ding, verstimmt die seiten, da kann man liber den vibrateeffekt einsetzen, sprich die seiten mit den fingern runterziehen oder mit den fingern im selben bund hin und her wackeln....

    was für viele interesant sein dürfte (auch noch für fortgeschrittene und könner ^^) wäre www.mxtabs.net
    da kann man sich über jede mögliche marke informieren um zu gucken was man überhaupt spielen will, da stehen nützliche techniken, etc.
    tabs natürlich auch ^^
    also schon ne sau interessante seite ^^

    ahya ist da alles auf englisch ^^"

    und natrlich jciht nur für gitarre, sondern auch für drums und bass ^^
    rechts unten direkt unterm bild kann man dann auf die seite....

  18. #58
    Zitat Zitat
    ach quatsch, du kannst soviel auf dein griffbrett glotzen wie du willst, später kommt das ganz von alleine das du das nicht mehr brauchst, guck dir große bands wie metallika an, die schauen da auch drauf, ob man jetzt guck oder nciht, hauptsache man kann spielen ^^
    Verdammt richtig. Gerade als Anfänger sollt ihr euer Griffbrett richtig einstudieren. Versucht nicht krampfhaft etwas ohne zu gucken zu spielen. Je öfter ihr ein Riff spielt, desto leichter wird es euch fallen es ohne Blickkontakt mit dem Griffbrett zu spielen.

    Bei einer Live-Improvisation solltet ihr euch sogar auf euer Griffbrett konzentrieren um nicht auf nem falschen Ton zu landen. Das geht bei der Aufregung vor Publikum schneller als man denkt . Auch wenn ihr sehr schnell spielt, ist es empfehlenswert euren Blick auf diese Bünde zu lenken, die ihr als nächstes gebrauchen werdet. Vorrausschauend spielen hilft gegen "unsauberes" Spielen.

  19. #59
    sagt ma leute, kann man für das gitarrespielen irgendwie zu kleine finger haben??

    in einem tab von The Strokes - Someday gibs son griff, der is

    e-------7---------------
    h-------9---------------
    g-------9---------------
    d-------7---------------
    A-----------------------
    E-----------------------

    wie soll cih den bitte greifen....zeige und mittelfinger die beiden 7ner und mit ring und kleinfinger die 9ner?? die komm gar nicht da an!

  20. #60
    Naja der Griff erinnert mich Stark an den D Akkord, deswegen würde ich Persönlich anders greifen

    E-----7 (Mittelfinger)
    H-----9 (kleiner Finger)
    G-----9 (Ringfinger)
    D-----7 (Zeigefinger)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •