Jepp Das is´n Power Chord hab auch noch ne Gute beschreibung dafür in nen anderen Board gefunden also nicht von mir und besteht hauptsächlich aus theorie also wenn interessiert:

Reine Quarte - Standart Powerchord

In dieser Form ergibt sich aus Grundton und Quarte ein verkürzter sus4-Akkord. In der Praxis wird er aber zu einem sog. Standart-Powerchord umgedeutet. Der "Trick" besteht einfach darin, Quarte und Grundton zu vertauschen; das Intervall also zu Komplementärintervall zu machen. Der obere Ton ist nun Grundton, der untere die Quinte. Wir erinnern uns: Das Komplementärintervall der Quarte ist die Quinte, zusammen egeben sie eine Oktave.

Tritonus - Powerchord

Neben dem Grundton A genügen die beiden Töne G und C#, um den A7 verkürzt darzustellen; und selbst den Grundton kann man sich sparen, weil er im Zusammenspiel mit einer Band z.B. vom Bass übenommen wird. Frei nach dem Motto "weniger ist mehr" ist der A7 Akkord dann immer noch "funktionsfähig" als Dominantseptakkord rauszuhören. Das ermöglicht uns die Möglichkeit, diesen nun stark verkürzten A7 als Powerchord einzusetzen.

Eine Quarte - der "klassische Powerchord"

Mit diesem Intervall haben wir den "klassischen" Powerchord vor uns, wie er unzählige Male verwendet wird. Auch hier ist ein verkürzter Akkord. Nur mit der Bestimmung seines Tongeschlechts (Dur oder Moll) hat man so seine Probleme, da das dafür wichtigste Intervall, die Terz, fehlt.
Die Bestimmung des Tongeschlechts ist ohne die Terz (groß = Dur, klein = Moll) unmöglich. Dieser Powerchord ist sozusagen geschlechtslos, was kein Nachteil sein muss. Denn er ist dadurch für Dur UND Moll gleichzeitig verwendbar.
Oft wird zu der Quinte noch eine Oktave vom Grundton dazugespielt, um den Powerchord "fetter" klingen zu lassen. Der Powerchord bleibt daber aber weiter zweistimmig.

Die kleine Sexte als Powerchord

Auch die kleine Sexte kann zu einem "Standard"-Powerchord umgedeutet werden, das Komplementärintervall dazu ist die große Terz. Die bisherige b6 wird nun zum Grundton, der ursprüngliche Grundton zur großen Terz. Achtung, bei den Terzen gibt es wieder Unterscheidung zwischen Moll und Dur!

ist aus dem Musiker-board.de