Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 71

Thema: E-Gitarren unterricht oder gitarre bitte helfen

  1. #21
    Ich will mir morgen ein paar bücher über das thema gitarrenspiel besorgen und nun wollte ich euch fragen welche ihr schon mal angetestet habt und sie damit weiter empfehlen würdet und welche eher schlecht sind und man die finger lassen sollte.hab schon bei amazon geguckt will jetzt aber noch eure meinung hören.
    also gibt mir buchtipps.

  2. #22
    puh, die wo ich das gelernt hab, weiß ich gar ncih mehr wie die heißt :/
    ich laub play guitare :/
    aber das ist glaub ich schon für fortgeschrittene....
    frag einfach im musik laden nach nem buch für einen anfängergitaristen, der keinen schnall von dem ganzen hat ^^

  3. #23
    liesst keiner meine posts?
    @freakstyle
    ich hab doch son set erwähnt.

    dann noch zum stimmgerät:
    natürlich ist das wichtig.wenn er keinen unterricht nimmt und kein stimmgerät hat wie soll er dann entscheiden ob die gitarre richtig gestimmt ist oder nicht?
    ich meine das kann er per gehör dann noch nicht bestimmen.
    er weis ja auch gar nicht das der 5te bun der ote der nächsten seite ist (mit ausnahme der G seite).

    zu den boden effekten:ich meint ja nur das er sich die später kaufen kann natürlich wäre es absolut unsinnig sich erst ein effektgerät zu kaufen und dann zu lernen wie man spielt.
    ich höre mittlerweile bei verzerrtem sound meine fehler genau so raus wie bei cleanem(ein entsetzlichs rören un unterumständen ein krankes feedback wenn ich bei meiner lieblings einstellung spiele)

    ich übe auch e gitarre uneingestöpselt.das hört sich auch schön an
    ja nachdem.

    achja:was heisst hier unter 1000€ bekommt man kein gutes boden effekt gerät(von multieffekt natürlich gar nicht zu reden).wenn es welche für 70 gibt und der musik laden fürs teuerste singleeffektgerät rund 200 € nimmt muss das auch ganz gut sein ")

  4. #24
    ich sprach ya auch nicht von boedneffekt geräte für über 1000€, die gibt es gar nicht lôl
    wie gesagt, boden effekt geräte sind nur ne notlösung, für welche die nur wenig geld haben....
    also ich würd mir sofort nen professionelles holen....
    ich mach keine halben dinger.....

    und dieser kleine trick mit dem stimmen im 5 bund, wird normalerweise zu anfang in nem vernünftigen buch erklärt und ist nach ein paar mal machen wirklich nicht schwer....

  5. #25
    So jetzt mal wieder vom Thema abweichen: Also meine alte Akkustik Gitarre hatte irgendwie schon von Anfang an Metallsaiten. Meine Freundin hatte Nailonsaiten und die haben gar nicht richtig geklungen. Aber ich hab sowieso keine richtige Ahnung. ^^ Hab mich immer gefragt, warum ich viel besser voran gekommen bin. 8)
    Na ja, unter www.voggenreiter.de gibts ganz viele Lernbücher darüber.
    Ich hab eins vom Peter Bursch (Peter Bursch´s Rock Gitarre. Ganz ohne Noten! Mit CD.) Da wird auch gut erklärt wie man die Gitarre selbst stimmen kann (obwohl ich mir am Anfang auf jeden Fall ein Stimmgerät kaufen würde. Kostet nur ca 15Euro) und wie man neue Saiten aufzieht.
    Der Peter Bursch hat auch noch ganz viele andere Gitarrenbücher rausgebracht.
    Die Bestellnummer vom Anfänger Buch vom Peter Bursch geht so: 3-8024-0228-6
    Oo
    Aber ich weiß nicht, irgendwie halte ich immer noch nicht so viel von diesen ganzen Lernbüchern. Da steht schon u.a. wichtiges drin. Aber die sind auch immer sehr teuer und dafür darf man nicht verlangen, dass man das so besonders schnell lernt.

  6. #26

    freakstyle Gast
    Es gibt auch bodeneffekte für weit über 500 Euro werden halt nicht in jedem Musik geschäft angeboten da sie Hadgefertigt sind *g*. Aber wer will soviel geld schon für einen Bodentretter ausgeben. Bodeneffektgeräte sind bei weitem Keine Notlösung viele Profis würden dir von einem Rack Effektgerät abraten da du es zum Grossteil nur mit nem Midifloorboard steuern kannst und zum Einstellen immer wieder zum Rack rennen musst. Im studio siehts da wieder ganz anders aus, da werden nur Rack Geräte verwendet zumindest zu 90%

  7. #27
    bücher teuer???
    also im gegensatz zum unterricht ist das billig....
    wie schnell man das lernt ist von einem selber abhängig, wenn man fleißig übt dann gehts auch schnell....
    aber ich finde unterricht nach wie vor unsinnig, weil das einzigste was man braucht ein paar akkorde und techniken sind und die werden einem im buch beigebracht....

  8. #28
    LOOOOOL
    peter bursch!
    das buch hab ich auch.ich habs noch nie auch nur komplett durchgeblättert.der sollte mal lieder als bsp nehmen die auch toll sind.come as you are zb. ist wirklich nicht so schwer und ist das da drinn? neee natürlich nich.
    aber ist ja auch kein e gitarren buch

  9. #29
    weiß jetzt nicht wie das kleine plastik ding heißt das man zum spielen an der gitarre verwenden kann.sollte ich das benutzen oder ohne spielen?ich hoffe ihr wisst was ich meine.

  10. #30
    das ding heisst plektron.
    man kann mit oder ohne spielen (bei bass oft ohne wegen der dicken seiten)es gibt verschiedene dicken und die kosten eh nur 70 cent (also echt nicht die welt).ich ha mit 1,2mm angefangen das war aber viel zu fett.deshalb nehme ich jetzt immer ca. 0,8 - 0,9mm das geht schon ok.
    wenn du dir ein set kaufst imdenm alles drin ist dann sind da eh immer 3 stück mit verschiedenen stärken drinn.
    kauf einfach mal:

    1,1 mm
    0,88 mm

    und 0,7 mm

    du wirst am anfang sowieso nenn dickeren brauchen weil die i der euphorie endlich abrocken zu können wohl zu fest anschlägst deshalb kauf erst 1mm oder so.(ders echt schon dick)

  11. #31
    Zitat Zitat
    sollte ich das benutzen oder ohne spielen?
    Das kommt ganz drauf an, was du spielen willst und wie du klingen möchtest.
    Allgemein könnte man sagen, für die Lead Guitar und generelle Metalsounds ist ein Plec absolut notwendig.

    Am besten probierste einfach mal einige aus und schaust, mit welchen du am betsen spielen kannst ohne dir schwer zu tun. Falls es dich interessiert: Ich habe mit den "Cool Plecs" angefangen. Seit einigen Jahren spiel ich nur noch "Jazz III". Die sind kleiner als Standartplecs und sehr hart. Perfekt für Speed

  12. #32
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von noRkia
    bei bass oft ohne wegen der dicken seiten
    Ich kann da jetzt zwar nur für mich sprechen, aber ich persönlich spiele Bass lieber mit Fingern, weil es zwar langsamer, aber imho einfacher ist Beim Plek tu ich mich sehr schwer damit, beim spielen, vor allem wenns schnell ist, und wenns das nicht ist, lass ich das Ding lieber gleich in der Schublade, tu ich mich sehr schwer damit, auf verschiedenen Saiten zu spielen, ohne dass z.B. die vorherige Saite noch kurz oder länger anschwingt, ohne dass ich es will... Bei Fingern hab ichs mir angewöhnt, die Saiten gleich mit dem Daumen zu stoppen, was äußerst hilfreich ist und imho einen besseren Sound ergibt.

    Außerdem klingt es einfach besser

    ...

    Obwohl dies nicht Thema dieses Threads ist.

  13. #33
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von noRkia
    LOOOOOL
    peter bursch!
    das buch hab ich auch.ich habs noch nie auch nur komplett durchgeblättert.der sollte mal lieder als bsp nehmen die auch toll sind.come as you are zb. ist wirklich nicht so schwer und ist das da drinn? neee natürlich nich.
    aber ist ja auch kein e gitarren buch
    hmm? Du meinst jetzt aber was anderes. Das was ich meine, ist extra für Anfänger. Stehn überhaupt keine Lied Tabs oder was drin. Nur Übungen. Außerdem ist das ein e-gitarren Buch. Und Come as you are kann ich auch mit Akustik Gitarre komplett durchspielen.

  14. #34
    @Evil_Dragon: soweit ich weiß schlägt man beim Bass (wenn man mit den Fingern spielt) die Saiten immer nur mit dem Zeige- und Ringfinger an und dämpft sie mit dem jeweils anderen. Wie du das mit dem Daumen meinst, kann ich mir kaum vorstellen... is das nich voll unpraktisch? o_O

    Wegen der Anschlagsart: es gibt (soweit ich weiß) 4 verschiedene arten zu spielen.

    Am häufigsten im Rock ist wohl einfack nur mit einem Plektrum (Plek, Pick).

    Dann gibt es noch die Möglichkeit mit Plektrum UND fingern zu spielen. Die ist nicht ganz so häufig. Aber sie bietet die schnelligkeit eines Picks kombiniert mit der Möglichkeit, mehrere Saiten gleichzeitig anzuzupfen (ich hab zwar keine Ahnung, aber ich schätz mal, bei dem Stück, das jeder kann, Nothing else matters, wird auf diese art gespielt.) Man nimmt zwischen daumen und Zeigefinger das Plaek und mit den restlichen fingern kann man zupfen.

    die dritte Möglichkeit wäre mit den Fingern zu zupfen. Das bietet eine hohe flexinilität, aber wenn man wirklich schnell spielen will, muss man sich an der rechten Hand erst lange fingernägel wachsen lassen.
    Mit dieser methode spielt man klassische und spanische Gitarre. Aber auch der geniale Gitarrist Robby Krieger von den Doors (und ich) spielt mit seinen Fingernägeln Gitarre.

    die vierte Möglichkeit sind Fingerpiks. das sind meist metallene ringähnliche dinger, die man sich vor die Fingerkuppen steckt und damit zupft.
    Diese Methode kommt vom Banjo spielen. mir persönlich ist es ein rätsel, wie man damit sein Spiel koordinieren soll.

    Es gibt natürlich noch die fünfte Möglichkeit, mit einem Bogen zu spielen, aber wer nicht Jimmy Page heißt, sollte das gar nicht erst probieren...

    Ich würde dir einfach empfehlen, dir ein (oder mehrere) Pleks zu kaufen und die drei ersten Möglichkeiten auszuprobieren. Du wirst dann schon sehen, was dir am besten liegt.

  15. #35
    Es mag (vereinzelt) leute geben, die auch den Ringfinger zum spielen benutzen, aber standardmäßig wird mit Zeige- und Mittelfinger gespielt. Das abdämpfen mit dem Daumen kannst du dir so vorstellen, dass ich beim spielen auf der E-Saite den Daumen auf einem Tonabnehmer habe, und wenn ich auf einer anderen Saite spielen will gehe ich mit dem Daumen mit, also beim spielen auf der A-Saite nehme ich den Daumen auf die E-Saite usw. Hab mir mal sagen lassen, dass es Leute gibt, die sich dabei schwer tun das zu lernen, ich persönlich habs von Anfang an gemacht. Dadurch werden die Saiten halt ohne Staccato zu spielen abgedämpft, was es mir zumindest einfacher macht, wenn ich den Effekt nicht will, spiele ich halt mit dem Daumen im 'Freien'

  16. #36
    Irgendwie bin ich jetzt n bissl eingeschnappt, das auf meinen "Ich will ne gitarre"-Thread nich so viele geantwortet haben

    Naja, mit dem Plek muss mans halten wie man will, ich hab gar nich erst damit angefangen... Und ob Akkustik oder E muss man denk ich auch selber entscheiden (am besten beides mal testen bevor man sich eine holt...) Ich krieg zum B-Day noch ne Akkustik und dann hab ich beides

    Aber der eigentliche Grund meines postings is ja ne Frage... Ich hab noch nich ganz gecheckt, was n power Akkord is? Zufällig so'n ding hier, oder lieg ich da ganz falsch
    |--------------------------|--------------------------|
    |--------------------------|--------------------------|
    |-----------xxxx--3--3--0--|-----------xxxx--6--6--0--|
    |--3--3--3--xxxx--3--3--0--|--6--6--6--xxxx--6--6--0--|
    |--3--3--3--xxxx--1--1--0--|--6--6--6--xxxx--4--4--0--|
    |--1--1--1--xxxx--------0--|--4--4--4--xxxx--------0--|
    (Hab einfach mal den smells like teen spirit TAB genomm, weil ich zu faul war selbst was zu tippen ^^°)

    Edit: kann des sein, das der tab verrutscht is???

  17. #37
    So vielleicht?

    [font=fixedsys]|--------------------------|--------------------------|
    |--------------------------|--------------------------|
    |-----------xxxx--3--3--0--|-----------xxxx--6--6--0--|
    |--3--3--3--xxxx--3--3--0--|--6--6--6--xxxx--6--6--0--|
    |--3--3--3--xxxx--1--1--0--|--6--6--6--xxxx--4--4--0--|
    |--1--1--1--xxxx--------0--|--4--4--4--xxxx--------0--|[/font]

    edit: geht doch

  18. #38

    freakstyle Gast
    Jepp Das is´n Power Chord hab auch noch ne Gute beschreibung dafür in nen anderen Board gefunden also nicht von mir und besteht hauptsächlich aus theorie also wenn interessiert:

    Reine Quarte - Standart Powerchord

    In dieser Form ergibt sich aus Grundton und Quarte ein verkürzter sus4-Akkord. In der Praxis wird er aber zu einem sog. Standart-Powerchord umgedeutet. Der "Trick" besteht einfach darin, Quarte und Grundton zu vertauschen; das Intervall also zu Komplementärintervall zu machen. Der obere Ton ist nun Grundton, der untere die Quinte. Wir erinnern uns: Das Komplementärintervall der Quarte ist die Quinte, zusammen egeben sie eine Oktave.

    Tritonus - Powerchord

    Neben dem Grundton A genügen die beiden Töne G und C#, um den A7 verkürzt darzustellen; und selbst den Grundton kann man sich sparen, weil er im Zusammenspiel mit einer Band z.B. vom Bass übenommen wird. Frei nach dem Motto "weniger ist mehr" ist der A7 Akkord dann immer noch "funktionsfähig" als Dominantseptakkord rauszuhören. Das ermöglicht uns die Möglichkeit, diesen nun stark verkürzten A7 als Powerchord einzusetzen.

    Eine Quarte - der "klassische Powerchord"

    Mit diesem Intervall haben wir den "klassischen" Powerchord vor uns, wie er unzählige Male verwendet wird. Auch hier ist ein verkürzter Akkord. Nur mit der Bestimmung seines Tongeschlechts (Dur oder Moll) hat man so seine Probleme, da das dafür wichtigste Intervall, die Terz, fehlt.
    Die Bestimmung des Tongeschlechts ist ohne die Terz (groß = Dur, klein = Moll) unmöglich. Dieser Powerchord ist sozusagen geschlechtslos, was kein Nachteil sein muss. Denn er ist dadurch für Dur UND Moll gleichzeitig verwendbar.
    Oft wird zu der Quinte noch eine Oktave vom Grundton dazugespielt, um den Powerchord "fetter" klingen zu lassen. Der Powerchord bleibt daber aber weiter zweistimmig.

    Die kleine Sexte als Powerchord

    Auch die kleine Sexte kann zu einem "Standard"-Powerchord umgedeutet werden, das Komplementärintervall dazu ist die große Terz. Die bisherige b6 wird nun zum Grundton, der ursprüngliche Grundton zur großen Terz. Achtung, bei den Terzen gibt es wieder Unterscheidung zwischen Moll und Dur!

    ist aus dem Musiker-board.de

  19. #39
    @ power chords

    wir einem meiner threads schon erörtert spielen viele leute auch mit tiefem D (droped D)
    das heisst die E seite wird 2 bünde runter gestimmt (das stimmgerät zeigt dann D an).

    sodass man zb. dann das spielen müsste bei smells like teen spirit:

    |--------------------------|--------------------------|
    |--------------------------|--------------------------|
    |-----------xxxx--3--3--0--|-----------xxxx--6--6--0--|
    |--3--3--3--xxxx--3--3--0--|--6--6--6--xxxx--6--6--0--|
    |--3--3--3--xxxx--1--1--0--|--6--6--6--xxxx--4--4--0--|
    |--3--3--3--xxxx--------2--|--6--6--6--xxxx--------2--|


    das klingt genau so man muss nur was beachten:
    zunächst mal muss man wenn man den 0ten bund der E seite greifen will ja dann den 2ten greifen.

    dann muss man beachten wenn man dann einen power chord beginnen auf der A seite spielen will müsste man diesen ja dann normal greifen da man nur die E seite umgestimmt hat.
    da der 5te bund der E seite der 0te der A seite ist kann man es auch so spielen:

    |--------------------------|----------------------------|
    |--------------------------|----------------------------|
    |-----------xxxx--------0--|-----------xxxx----------0--|
    |--3--3--3--xxxx--8--8--0--|--6--6--6--xxxx--11--11--0--|
    |--3--3--3--xxxx--8--8--0--|--6--6--6--xxxx--11--11--0--|
    |--3--3--3--xxxx--8--8--2--|--6--6--6--xxxx--11--11--2--|


    das ist viel einfacher ")

    ich lasse das nach 8 und 11 weg hört sich doof an ohne den richtigen verzerrer (sowohl im normalen tuning als auch im Droped D)

  20. #40
    Coole Erklärung freaky, les ich mir mal durch, wenn ich Zeit hab

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •