Seite 6 von 8 ErsteErste ... 2345678 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 120 von 141

Thema: Absolut notwentige und völlig sinnlose Schulfächer

  1. #101

    .blaze Gast
    Biologie, Physik, Chemie:
    sollte man imo zusammenlegen, dafür mehr Zeit aufwenden (Fach Naturwissenschaft)

    Musik, Kunst:
    sollte man auch zusammenlegen und mit Themen wie Architektur, Schauspielerei usw. anreichern (Fach Künste) Kunst alleine ist kein eigenes Fach wert, in Musik wird zu viel Scheisse gelehrt und interesasnte Sachen wie Städtebau, Architektur und vergangene Kulturen bleiben ganz weg... schwachsinn.

    Religion, Ethik, Philosophie:
    Religion ist überflüssig, den Schülern darf nicht beigebracht werden dass man seinen Glauben nur Fraktionen zuordnen kann. wie sollen die denn sonst selbst zur erkenntnis kommen? Also weg damit, ein bisschen Religionskunde (am besten im zusammenhang mit den altgriechischen lehren usw.) kann man dann in ein anderes Fach integrieren und zwar, Ethik+Philosophie zusammengelegt. Der Unterschied ist nähmlich eigentlich unnötig, das Fach selbst dafür um so wichtiger.

    Sport:
    unfaires scheiss fach, und die fetten kinder werden durch die paar stunden in der woche auch nicht gesünder. Sollte aber als Wahlkurs trotzdem bestehen bleiben.

    Englisch:
    wichtig, nur wird der unterricht oft falsch gemacht.

    Deutsch:
    auch wichtig aber auch hier wird viel falschgemacht. Abgesehen davon dass viele immer noch nicht lesen können sollte man auch ein bisschen Linguistik/Etymologie miteinbauen. Kann Wunder bewirken beim Lernen von Fremdsprachen oder sogar bei deutsch Gibt doch tatsächlich Schüler die glauben das in der Steinzeit deutsch gesprochen wurde wie heute...

    Franz, Latein, spanisch bzw. 3. Fremdsprachen:

    Tja... Lateinkurse sterben ja sowieso aus und die meisten schaffen es nichtmal eine Fremdsprache zu sprechen... Um eine Sprache richtig zu können muss man sowieso freiwillig ausserhalb was dazu machen, sonst bringt es eh nix, also sollte man diese rechtzeitig abwählen könen.

    Mathe:

    joa.... wichtig halt, auch wenn das für menschen mit weniger strukturiertem Denken nicht so nachvollziehbar ist. Viel kann man da nicht zu sagen

    Geschichte:

    Sehr wichtig und viel zu behindert umgesetzt. Ich hab verdammt lange gebraucht und auch nur durch ausserschulisches Informieren begriffen wie wichtig diese Arbeiterbewegungen und der Klassenkonflikt bis ins 20. Jahrhundert eigentlich sind. In der heutigen Zeit ist die Situation früher kaum nachzuvollziehen und der Schulunterricht hilft einem dabei schon garnicht.
    Außerdem will ich nicht wissen was immer nur in Europa passiert ist, es gibt schliesslich auch noch eine Welt drum herum.

    Geo:
    Auch wichtig.

    PGW:
    Viel zu schlecht umgesetzt Aber eins der wichtigsten Fächer überhaupt, würde es richtig gemacht werden.


    Mehr fällt mir grad jetz nich ein :/

  2. #102
    Nenn maln paar beispiele wie man "schlecht umgesetzte fächer" wie du sie nennst, besser umsetzen könnte.

  3. #103
    ich find so ziemlich alle fächer wichtig. Relgion sollte mit Philosophie ausgetauscht werden, um die kinder nicht mit Irrlehren zu belasten ( ) und darüber, Kunst und Musik nur in der Theorie (und Praxis nach wunsch) zu machen, ließe ich mit mir reden.
    Nur sport sollte weggelassen werden, weil es a) nichts bringt, und b) die eigene gesundheit jedem selbst überlassen ist.

    ansonsten, alle andrenfächer sind wichtig für eine gute Allgemeinbildung, die IMO das höchste Ziel der Schulbildung sein sollte.

  4. #104
    Zitat Zitat
    Relgion sollte mit Philosophie ausgetauscht werden, um die kinder nicht mit Irrlehren zu belasten
    Da bin ich eher weniger der Meinung weil ich aus meiner Erfahrung sagen kann, dass es völlig Schnuppe war ob ich einen katholischen oder evangelischen Religionsunterricht hatte. Dort wurden alle Schüler auch mit keiner Religion gleich behandelt und wir hatten nur so allgemeine Themen. Die einzige Ausnahme war die Grundschule, wo wir zwangshaft Sachen aus der Bibel lernen mussten aber das war auch eine katholische Grundschule gewesen.

    Für mich ist Reli mittlerweile kein Fach, das sich nur mit Kirche oder nen anderen Krams beschäftigt sondern sich auch mit einigen Fragen wie das Leben selber beschäftigt. Aber es kommt natürlich auch immer auf die Lehrkraft an.

    Zitat Zitat
    wichtig, nur wird der unterricht oft falsch gemacht.
    Jepp die Kompetenz der Englischlehrer ihren Schülern etwas beizubringen halte ich grundsätzlich noch bei 0. Bisher hatte ich nur einen Lehrer gehabt bei dem ich nach der Realschule nochmal die Grundlagen wiederholt habe und ich habe bei dem in einem Jahr mehr gelernt als in 6 Jahren Realschule ( und die 3 mindestens war danach immer sicher. ) Ich finde man müsste im Englischunterricht schon früher mit der Praxis bzw. dem Anwenden über Texte beginnen anstatt in den ersten Jahren nur Grammatikaufgaben zu machen. Für die Grammatik hat man immerhin ja 6 Jahre Zeit bis zur 10. Klasse.

  5. #105
    Zitat Zitat von Hyperion
    Sport: Heute wichtig geworden, wenn man bedenkt, wie viele Kinder bereits zu schwer sind. Mindestens 2x Woche müssten Pflicht sein. (jedoch kompensierbar, wenn man irgendwo in einem Verein Sport betreibt)
    Na ich würde sogar sagen: jeden Tag mindesten 1 Stunde Sport irgendwo in den Stundenplan quetschen, am besten in die Mitte. Der Punkt ist: Niemand kann mir erzählen, dass du nach 5 oder 6 Stunden noch aufnahmefähig bist. Da bist du doch so gebammst inner Birne, dass du erstmal wieder n freien Kopf brauchst. Und dafür ist Sport ideal. Es muss also insgesamt ein größerer Ausgleich zwischen Sport und Denksport in der Schule hergestellt werden, damit den Schülern nicht der Wirsing qualmt und das Gelaber des Lehrers so von ihnen abprallt in der 7ten oder 8ten Stunde. Also quasi die Stunden weniger kumuliert ansetzen.

  6. #106
    Zitat Zitat von Deacon Batista Beitrag anzeigen
    Na ich würde sogar sagen: jeden Tag mindesten 1 Stunde Sport irgendwo in den Stundenplan quetschen, am besten in die Mitte. Der Punkt ist: Niemand kann mir erzählen, dass du nach 5 oder 6 Stunden noch aufnahmefähig bist. Da bist du doch so gebammst inner Birne, dass du erstmal wieder n freien Kopf brauchst. Und dafür ist Sport ideal. Es muss also insgesamt ein größerer Ausgleich zwischen Sport und Denksport in der Schule hergestellt werden, damit den Schülern nicht der Wirsing qualmt und das Gelaber des Lehrers so von ihnen abprallt in der 7ten oder 8ten Stunde. Also quasi die Stunden weniger kumuliert ansetzen.
    Hast du schon mal erlebt wie eine fast reine Jungen-Klasse nach dem Sport riecht?
    GANZ großes do not want.
    Ich persöhnlich bin ja immer einer gewesen der nach dem Sport duscht, aber es gibt immer einige die das wollen, und da bin ich dann recht dankbar das ich mit denen dann nicht zu 20st in ein Zimmer gespert sein mus. Nachmittags ohne folgenden Unterricht ist meiner Meinung optimal.

  7. #107
    @Deacon: das mag in der Theorie gut klingen, in der Praxis ist das aber ideotisch. Nach dem Sport bin ich idR. einfach nur tot, und froh, wenn ich mich irgendwie nach Hause schleppen kann, DANN unterricht zu machen, wenn man Körperlich am Ende ist, ist eine ganz, ganz dumme Idee. Was bei mir leider der fall war, irgendwann in der Unterstufe.
    Den Unterricht nach dem Sport hätte man sich auch sparen können.

    Abgesehen davon, dass Schulsport für Übergewichtige Kinder absolut gar nichts bringt. Erst recht nicht in der Form, in der er heute Prakiziert wird.
    Man ist dick und unsportlich, dann überlastet man sich beim Sport und schadet den Gelenken und dem Kreislauf. Das ist ein massiv zu hoher Preis für die paar Kalorien, die da verbrannt werden.

  8. #108
    Man sollte lieber Sofas für fette Kinder einrichten, mit PC davor und Chips. So als Wahlfach, Sport oder Nerdkunde. Oder so.

  9. #109
    Zitat Zitat von Chaik Beitrag anzeigen
    Man sollte lieber Sofas für fette Kinder einrichten, mit PC davor und Chips. So als Wahlfach, Sport oder Nerdkunde. Oder so.
    Das hat man doch in Informatik und Mathe schon. Aber gute Idee.

  10. #110
    Meine alte Schule hatte mal als Fächer "Arbeitstechniken" und "Silcencium" (jeweils eine Doppelstunde pro Woche) für die 11. Klasse unter mir gehabt damit die Schüler gefördert werden.

    Arbeitstechniken: Wie der Name schon sagt war das Ziel durch dieses Fach das bessere Aneignen von Wissen (z.B. Übung schnellen Lesens) für die nicht so leistungsstarken Schüler


    Silcencium: So Ruhestunden, wo die Schüler einfach ruhig dasitzen sollten. Absolut sinnlos im Gegensatz zu Arbeitstechniken.

  11. #111
    Deacon Batista

    hat meiner meinung nach aber nicht unrecht.

    selbst mit einer ernährung die auf ganz leichtes überwicht hinführt - 1 stunde sport (davon sind ja meistens 30 minuten umziehen und sonst was) ist fast ein null effekt.natürlich ist es für dicke kinder schlimm sich zu bewegen.
    aber das wird doch nichts besser indem sich gar nichts mehr machen.

    selbst mit vollkomen normalgewicht schadet sport doch nichts.
    er wird immer so getan als sei das das allheilmittel gegen verfette kinder.
    das ist aber bekanntlich nur die halbe miete.

    sport würde ich persönlich auch in der letzten stunde ansetzen.
    ausserdem würde ich von 13-14 uhr eine mittagspause einführen in der es essen gibt.danach eine art hausaufgaben betreuung und integrierte nachhilfe in der schule von lehreren für schüler.man kann quasi die nachhilfe als fach besuchen.

    angenommen 100 schüler im jahrgang dann gibt es 3 mal die woche 2 mathenachhilfskurse,2 mal die woche 2 mal english etc.
    die guten müssen ja nicht rein und wer auf ne 4 oder schlimmer zu steuert wird einfach gezwungen reinzugehen.
    danach gegen 16 uhr ist dann sport bis 18 uhr.
    so gehört es sich

  12. #112
    Zuallererstmal: ich bin eher unter als übergewichtig

    Dar problem ist doch, für Sport gibt es Noten. Und diese werden, wenn sie den Anschein von objektivität wahren sollen, auch nach "objektiven" Kriterien wie "Zeit für 1km laufstrecke" u.ä. ermittelt. Ein Dickes Kind hat 2 möglichkeiten: Es strengt sich an, überanstrengt sich vielleicht noch, schadet durch die (ungewohnte) Belastung enorm seinem Körper, und bekommt trotzdem ne 5. Man kann nunmal nicht in 2,5 Min nen Kilometer laufen, wenn man 120Kg wiegt. Effekt: Kind gefrustet, Körper hat viel mehr schaden genommen, als die paar verbrannten Kalorien irgend einen positiven effekt hätten usw. Außerdem schürt es den Hass auf alle Sportlichen Aktivitäten, und verhindert effektiv, dass das dicke Kind jemals wieder irgend einer Sportlichen betätigung nachgeht (ok, Außnahmen gibts immer, aber furchtbar häufig sind diese nicht)

    die zweite möglichkeit ist, es lässt es von vorhinein bleiben. so hat es auch ne 5, ist auch gefrustet, bleibt (auch) fett usw. Aber es ist eventuell noch besser für die Gelenke. oO

    Damit (schul) Sport wieder irgend einen Sinn ergibt, müsste er völlig umstrukturiert werden. Selbst ich als absoluter Sport-Muffel sehe das ein. Es müsste regelmäßiger sein, mehr auf die Individuellen Bedürfnisse der Schüler abgestimmt, nicht benotet (dass man die schüler dann ca ab der 8ten klasse dann nicht mehr dazu bringt, da hin zu gehen, sehe ich selbst. aber was soll man machen?) und generell mehr auf "Fittnes" ausgelegt. Dass dann keiner mehr freiwillig mitmachen würde, dass ist ja nicht mein problem.

  13. #113
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    [SIZE="1"]
    Dar problem ist doch, für Sport gibt es Noten. Und diese werden, wenn sie den Anschein von objektivität wahren sollen, auch nach "objektiven" Kriterien wie "Zeit für 1km laufstrecke" u.ä. ermittelt. Ein Dickes Kind hat 2 möglichkeiten: Es strengt sich an, überanstrengt sich vielleicht noch, schadet durch die (ungewohnte) Belastung enorm seinem Körper, und bekommt trotzdem ne 5. Man kann nunmal nicht in 2,5 Min nen Kilometer laufen, wenn man 120Kg wiegt. Effekt: Kind gefrustet, Körper hat viel mehr schaden genommen, als die paar verbrannten Kalorien irgend einen positiven effekt hätten usw. Außerdem schürt es den Hass auf alle Sportlichen Aktivitäten, und verhindert effektiv, dass das dicke Kind jemals wieder irgend einer Sportlichen betätigung nachgeht (ok, Außnahmen gibts immer, aber furchtbar häufig sind diese nicht)

    die zweite möglichkeit ist, es lässt es von vorhinein bleiben. so hat es auch ne 5, ist auch gefrustet, bleibt (auch) fett usw. Aber es ist eventuell noch besser für die Gelenke. oO
    1/3 der Sportnote kann vom Sportlehrer nach "belieben" verteilt werden. Das heist, der Sportlehrer benotet wie sich der Schüler während des Sports verhält. Ob er rechtzeitig kommt ob er beim Aufbauen bzw. Abbauen hilft, ob er sich anstrengt oder ob er von vornherein mit einer Null-Bock Einstellung in die Stunde kommt. Das hat mir mein Sportlehrer selbst gesagt und das wenn sich selbst ein noch so unsportlicher Mensch (ob nun Fett oder mit unterirdischen Motorischen Fähigkeiten sei einmal dahingestellt) mit ein bisschen Einsatz auf eine 3-4 bekommt.
    Zitat Zitat
    ...und generell mehr auf "Fittnes" ausgelegt.
    Nein nicht wirklich. Erzähl mal bitte Kindern in der 4-8 Klasse das sie an der Bank drücken oder was auch immer machen müssen. Ich weis zwar nicht wie dein Sport-Unterricht aussieht aber ich finde sportliche Aktivität in Form von Fußball, Basketball usw. ist optimal, da man mit den Klassenkameraden Spaß haben kann und gleichzeitig Bewegung hat.

    Von vorherein zu sagen lieber gar keinen Sport machen bevor man schlechte Erfahrungen macht halte ich für Schwachsinn. Genau das führt nämlich dazu das alle immer nur fetter werden.

  14. #114
    Fett werden sie ohnehin, da kann das bisschen Sportuntericht auch nichts ändern. Und solange ihnen die Eltern jeden tag fertig-Fraß mit gaanz viel Soße geben, können die Kinder noch so viel sport machen. Wenn dann der Sportunterricht auch noch so Demotivierend ist, wie an unserer Schule (und ich hab ne menge Lehrer durchprobiert...) dann kann ich nachvollziehen, dass man dann generell keine Lust mehr hat, irgend einer Aktivität nachzugehen.

    Sportspiele sind für mein erwähntes 120KG kind doch auch nur frustrierend. was soll es machen? SIch beim Fußball ins Tor stellen, als lebende mauer? Für die Mannschaft gewählt wird es als letzes, die anderen sind alle schneller und wendiger, da bekommt man doch minderwertigkeitskomplexe. Dass jetzt irgendwelche besseren Schüler darauf rücksicht nehmen ist vielleicht eine Nette Idee, aber sowas habe ich noch nie erlebt. Dafür sind solche Sportspiele zu sehr auf Wettkampf ausgelegt.

    Zitat Zitat
    Erzähl mal bitte Kindern in der 4-8 Klasse das sie an der Bank drücken oder was auch immer machen müssen.
    Ich dachte auch eher an etwas wie aerobic ^^

  15. #115
    Zitat Zitat von Hummelmann Beitrag anzeigen
    Ich weis zwar nicht wie dein Sport-Unterricht aussieht aber ich finde sportliche Aktivität in Form von Fußball, Basketball usw. ist optimal, da man mit den Klassenkameraden Spaß haben kann und gleichzeitig Bewegung hat.
    Für Spass ist das Niveau zu unausgeglichen und führt am Ende nur zu Frustration, Mobbing, Demotivation und Aggression. Schlechte Schüler sind frustriert, weil sie nicht mithalten können und die stärkeren Schüler nutzen dies aus, um die schlechteren fertigzumachen. Dies führt zu Demotivation der schlechteren Schüler, so dass diese ganz sicher noch weniger Bock auf solche "Spass"-Spiele haben. Die Stärkeren werden das nicht verstehen wollen und werten es als Faulheit oder Spielverderberei. Sportspiele in der Schule als optimale Bewegung für Unsportliche ist absoluter Bullshit, man müsste die Schüler von vornherein in verschiedene Niveauklassen einstufen, ehe man sie spielen lässt und auch dann deutlich mehr auf individuelle Interessen eingehen.

    So ein spieldominanter Unterricht hat dazu geführt, dass mich Teamsportarten anecken. Ausnahme ist vielleicht noch Beachvolley. Aber auch da kackts mich an, wenn andere besser sind, es macht schlicht keinen Spass auf diese Weise und Trainieren ist auf Dauer mehr als öde und abwechslungslos. Da lob ich mir Individualsportarten wie z.B. Klettern oder die Freestyle-Sportarten, hier kann jeder sein Niveau selbst festlegen und sich selbst Ziele setzen ohne dabei unter Druck zu stehen in einem Wettbewerbs-Team. Sowas gehört in die Privatwirtschaft und nicht in den Sportunterricht.

    Dafür könnte man den Sozialismus von politischer auf sportliche Ebene verlagern: Für jedes Tor Unterschied, muss die bessere Mannschaft einen Spieler auf die Bank setzen. So wäre die Wirtschaft gerettet und der Sport wäre wieder sinnvoll.

  16. #116
    Zitat Zitat von TheBiber Beitrag anzeigen

    Dafür könnte man den Sozialismus von politischer auf sportliche Ebene verlagern: Für jedes Tor Unterschied, muss die bessere Mannschaft einen Spieler auf die Bank setzen. So wäre die Wirtschaft gerettet und der Sport wäre wieder sinnvoll.
    Sag das mal den Handball-/ Hockeyspielern.

  17. #117
    Weniger. Aber der Vergleich gefällt mir, muss ich mir für Politik-Diskussionen merken.

  18. #118
    "Für Spass ist das Niveau zu unausgeglichen und führt am Ende nur zu Frustration, Mobbing, Demotivation und Aggression. Schlechte Schüler sind frustriert, weil sie nicht mithalten können und die stärkeren Schüler nutzen dies aus, um die schlechteren fertigzumachen"

    was heisst fertig zumachen?die wahrheit ist nunmal nicht vertuschen.
    ich hab bei der notengebungen immer auf meine leistung und die nichtleistung einiger mitschüler hingewiesen.

    ...und hab dann aufgrund dessen immer nur wenige punkte bekommen trotz höchstleistungen (11.2/100m,6,20 weit springen,und 10 km unter 45 min)weil dies unsoziales verhalten sei.
    ich hätte mich kaum angestrengt,von seien solche werte sowieso zu erwarten usw.. aber wenn der basti 100m un 15 minuten läuft hat er 14 punkte verdient.

    die sollten die benotung einfach abschaffen.wer wirklich gut ist (und laut den tabellen des sportbundes bin ich mit solchen leistungen noch nicht mal ganz nett)die können ja dann in den sport Lk gehen und
    da wird dann nur noch die leistung bewertet.

  19. #119
    wenn er nicht benotet wird, geht keiner mehr hin. ich würds auch nicht machen.

  20. #120
    Zitat Zitat
    Fett werden sie ohnehin, da kann das bisschen Sportuntericht auch nichts ändern. Und solange ihnen die Eltern jeden tag fertig-Fraß mit gaanz viel Soße geben, können die Kinder noch so viel sport machen.
    Aufgrund Beruflicher Gründe blieb mir einige Jährchen nichts anderes Übrig als "Fertgi-Fraß". Du weisst noch wie ich aussehe, ja? Und Sport mache ich erst seit diesem Jahr im Januar, bin mittlerweile trotzdem einer der Klassenbesten, obwohl ich früher in der Freizeit NIE Sport machte.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •