mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 47
  1. #1

    Die Zukunft der Musik (Industrie)

    Zitat Zitat
    Die Zukunft der Musikindustrie

    2002: Als beste Kuenstler werden Madonna, Herbert Groenemeyer, Tom
    Jones, Cher, und Santana
    ausgezeichnet. Zu den Top-Hits gehoeren Westlife mit "Uptown Girl",
    die No Angels mit "All Cried Out", Kelly Osbourne mit "Papa Don\'t
    Preach", Madonna mit "American Pie". Die Musikindustrie
    erfaehrt zum ersten Mal nach einer langen Boomzeit einen
    Umsatzrueckgang. Als Hauptursachen macht sie das in Mode gekommene
    Kopieren von CDs und das Tauschen von
    Musikdateien im Internet verantwortlich. Um den Kids klar zu machen,
    dass das Kopieren von Musik
    letzendlich die Kuenstler schaedigt, startet die Industrie die
    Kampagne "Copying Music is Killing
    Music".

    2003: Die Musikindustrie zeichnet Herbert Groenemeyer, Nena, Kim
    Wilde, Ozzy Osbourne und
    Metallica als beste Kuenstler aus. Das Album Nr. 1 ist Nena mit
    Remixen ihrer groessten Hits. In den
    Hitparaden finden sich neben Alexander, Juliette und Daniel K. auch
    Jeanette Biedermann mit "Rock
    my Life", das stark nach Roxette klingt. Weiterhin gehoeren
    Lichtenfels mit "Sounds like a Melody",
    Outlandish mit "Aicha", Kraftwerk mit "Tour de France 2003", KCPK mit
    "We will Rock You" und
    Murphy Brown mit "Axel F 2003" und Culture Beat mit "Mr. Vain Recall"
    zu den Tophits.

    Die meisten CDs haben Kopierschutz. Seit August ist das Kopieren
    kopiergeschuetzter CDs verboten,
    ebenso das Herunterladen von Musik aus dem Internet. Der Umsatz der
    Musikindustrie
    geht um weitere 15% zurueck, besonders betroffen Hit-Kompilationen
    mit 47%.

    2004: Die Musikindustrie zeichnet Herbert Groenemeyer, Marius
    Mueller-Westernhagen, DJ Bobo,
    Marianne Faithfull und Pur aus. In den Charts stehen das Hollywood
    Dance Project mit
    "Relax Reloaded", Kajagoogoo mit "Too Shy 2004", Nena mit "Haus der
    2004 Sonnen" und
    Nico W aus "GZSZ" mit "Ich vermiss Dich wie die Hoelle" lange Zeit
    ganz oben.

    Mit Hilfe einer automatisierten Sauger-Suche kann die Musikindustrie
    alle Nutzer von Tauschboersen
    ausfindig machen. Fuenf Millionen Haushalte in Deutschland erhalten
    daraufhin Post
    des Muenchner Anwalts G., der ultimativ die Unterzeichnung einer
    Unterlassungserklaerung
    einfordert und die Erstattung von Auslagen ueber 583,74 Euro.

    Die Tauschboersen brechen zusammen. Die Haelfte aller
    T-DSL-Anschluesse wird gekuendigt. Der
    Umsatz der Musikindustrie geht um weitere 10% zurueck.

    2005: Es werden Herbert Groenemeyer, Tom Jones, die Supremes, Suzi
    Quatro und Elvis Presley als
    Kuenstler des Jahres ausgezeichnet, dazu Status Quo mit dem
    Innovationspreis des
    Musiker-Managements. Die Charts fuehren an Peter Maffay mit "So bist
    Du 2005", Roberto Blanco mit
    "Ein bisschen Spass muss wieder mal sein" und Zarah Leander mit "Ich
    weiss, auch 2005 wird ein
    Wunder geschehen".Der Umsatz der Musikindustrie schrumpft erneut um
    50%.

    Die Trend-Scouts entdecken, dass unter den Jugendlichen 60er- 70er-
    80er und 90er- Revivals
    in sind. Sie treffen sich zu FlowerPower-, Disco-, New Wave- und
    Rave-Parties und hoeren die CDs
    ihrer Eltern. Original-CDs und LPs der vergangenen vier Jahrzehnte
    werden verstaerkt bei Ebay
    gehandelt. Es wird vermutet, dass die Kids die CD erwerben, kopieren
    und dann weiterverkaufen. Das
    ist legal, da die alten CDs keinen Kopierschutz haben und nur
    Originale angeboten werden.

    2006: Die Musikindustrie bringt ein neues Tontraegerformat heraus:
    Die "Smart CD". Sie
    benoetigt spezielle Abspielgeraete mit Internet-Anschluss. Die
    Smart-CDs lassen sich nur
    abspielen, nachdem vorher eine Lizenz ueber das Internet gekauft
    wurde. Lizenzen gibt es nur noch
    temporaer, es ist nicht mehr moeglich, ein Musikstueck "fuer immer "
    zu erwerben. Dafuer
    werden die "Smart-CD"-Spieler im Bundle mit einem Musik-Abo fuer
    einen Euro angeboten.

    Als erfolgreichste Kuenstler werden Herbert Groenemeyer, die
    Scorpions, Mark Oh, Oli P. und
    Peter Kraus ausgezeichnet. Die Charts werden beherrscht durch Songs
    wie "Flugzeuge im Bauch
    Ultimate Edition" mit Herbert Groenemeyer, Oli P. und Xavier Naidoo,
    "You Keep Me Hanging On" mit den Supremes, Kim Wilde und Sinema sowie
    "Anyplace, anywhere, whatever" von Nena,
    KimWilde und Jan Delay.
    Aus Anlass der Fussball-WM wird mit grossem Marketing-Aufwand eine
    neue Latino-Salsa-Welle
    propagiert, mit Carlos Santana und Richie Valens ("La Bamba World Cup
    2006 Mousse T. Remix") als
    Galionsfiguren. Obwohl Brasilien zum sechsten Mal Weltmeister wird,
    hat die Welle nur maessigen
    Erfolg.
    Der Absatz der Musikindustrie sinkt weiter.

    2007: Mit Hinweis auf die vielen bedrohten Arbeitsplaetze setzt die
    Musik-Lobby ein Gesetz
    durch, nachdem der Rueckruf einmal erteilter Lizenzen moeglich ist.
    Prompt widerruft die
    Industrie alle bisher erteilten Lizenzen auf nicht kopiergeschuetzte
    Tontraeger. Damit werden alle
    aelteren CDs und alle LPs illegal, ebenso Plattenspieler und
    CD-Spieler, die nicht dem
    "Smart CD" Standard entsprechen. Im Austausch fuer ihre Original-CDs
    bietet die Industrie
    CD-Besitzern eine Einjahreslizenz fuer die auf der CD vorhandene
    Musik an.
    Nach einer erneuten Abmahnwelle der Kanzlei G. aus M. bricht der
    Tontraegerhandel ueber eBay
    zusammen.
    Auf die Veroeffentlichung von Charts und die Auszeichnung von
    Kuenstlern wird verzichtet.
    Zunaechst einmal muessen die Lagerbestaende an CDs abverkauft werden.

    2008: Musik wird in Deutschland nur noch im Radio oder bei Konzerten
    gehoert. Das Radio verliert
    aber an Popularitaet, seit die Industrie die Sender zwingt, nur noch
    neueste Produktionen zu
    spielen und ueber diese drueberzusprechen, damit das Aufnehmen mit
    Tapedecks verhindert wird.
    Konzerte sind fast unbezahlbar geworden, da das gesamte Management
    von den Eintrittspreisen
    mitbezahlt werden muss.
    Dagegen haeufen sich die sogenannten "Open Jams",spontane
    Zusammenschluesse von Hobby-Musikern, die auf oeffentlichen Plaetzen
    mit Gitarre, kleinem Schagzeug, Keyboard, Saxophon
    etc. Musik spielen und von begeisterten Zuhoerern gefeiert werden.

    2009: Die Musiklobby setzt beim Gesetzgeber das Verbot oeffentlicher
    und privater Performance
    urheberrechtlich geschuetzen Materials durch.Musikinstrumente werden
    mit einer Urheber-Abgabe
    belegt, da man ja eine Gitarre etwa zum Raub-Abspielen von
    Stones-Songs missbrauchen kann.
    "Making music is killing music" lautet die begleitende Kampagne, die
    den Leuten
    Unrechtsbewusstsein beibringen soll.

    2010: Um Arbeitsplaetze bei Musikern zu schuetzen, wird
    Musikunterricht rationiert: Es duerfen nur
    noch so viele Nachwuchsmusiker ausgebildet werden, wie der Markt
    braucht. Da dieser schneller
    schrumpft als die Musiker wegsterben, bedeutet das faktisch ein
    Verbot des Musikunterrichts. Hunderte
    Musikschulen werden geschlossen.

    2011: Sarah Connor versucht mit "Terminate Me" einen neuen, nicht
    gecoverten Song
    herauszubringen, wird aber dafuer von den Anwaelten der
    Musikrechteinhaber verklagt, die es
    nicht erlauben, dass neue Urheber am kleiner werdenden Kuchen
    mitverdienen wollen. "Composing
    music is killing music" heisst das Schlagwort der Inhaber alter
    Rechte. Sarah Connor gewinnt den
    Rechtsstreit, wird aber kurz darauf unter mysterioesen Umstaenden
    ermordet aufgefunden. Von
    nun an traut sich niemand mehr, neue Songs zu schreiben.

    2012: Die Eltern des 6-jaehrigen Wolfgang Amadeus Moherb, des
    "Jugend-musiziert"-Siegers, werden zu 150.000 Euro Schadenersatz an
    die Musikindustrie verurteilt, weil sich
    herausgestellt hat, dass ihr Kind erst seit eineinhalb Jahren
    musiziert, also nach dem
    Inkrafttreten der Unterrichts-Rationierung. Seine Lehrerin, die
    Violinistin Anne-Sophie Mutter,
    entzieht sich einer Gefaengnisstrafe durch Flucht in den Irak, dem
    einzigen Land, das
    nicht unter Kontrolle der westlichen Wertegemeinschaft und damit der
    Musikindustrie ist.

    2020: Nahezu jede tonliche Aeusserung, darunter Motorgeraeusche,
    Trittschall,
    Tuerschliessgeraeusche und gesprochenes Wort, sind unter
    urheberrechtlichen Schutz gefallen. Eine
    Tuer zumachen darf quasi nur noch, wer nachweisen kann, dass der
    dabei erzeugte Schall nicht dem
    von Porsche patentierten aehnelt. Die einzigen lizenzfreien Worte
    sind "der", "die", "das", "und"
    und "hallo". Die Gespraeche von Menschen, die sich das "Deutsche
    Sprache Abo" nicht leisten koennen, sind daher fast unverstaendlich
    geworden. Ueberhaupt ist es sehr still geworden, da fast
    jede Schallerzeugung das Risiko einer Abmahnung durch den Muenchner
    Justizkonzern G. und Soehne
    mit sich birgt. Die Anwaelte der Ton und Schall
    Industrie-Gemeinschaft machen Jagd auf Park- und
    Waldbesitzer, die in ihren Anwesen das illegale Singen von Voegeln
    dulden.

    2050: Europa und die USA sind in einem Handstreich vom Irak
    eingenommen worden. Die Iraker brauchten nur einen einzigen Muezzin,
    um die halbe Streitmacht der Westmaechte
    auszuschalten, die sich, an Schall nicht mehr gewoehnt, mit
    zugehaltenen Ohren am Boden waelzte.
    Die andere Haelfte und die zivile Bevoelkerung wurden dadurch
    gewonnen, dass man ihnen
    Kinderlieder vorsang. Die Menschen fingen an zu weinen und den
    Invasoren auf Knien zu danken, fuer
    diese neue und wunderbare Gabe, die sie so lange vermisst hatten.
    Seither ist der Islam die
    groesste Weltreligion und das Reich Allahs unter der weisen
    Herrschaft des Kalifen von Washington
    schwingt sich auf zu neuer Bluete.
    Autor leider unbekannt...
    Final Fantasy XIV β-blog & Kontaktkreis (später) > nachtwandler.eu

  2. #2
    Boah, wie heftig und wie wahr ist dieser Text doch. Die Leute, die sich die Musik aus dem Internet runterladen werden beschuldigt und in der Öffentlichkeit als Verbrecher dargestellt. Dabei ist die Musikindustrie selber der größte Verbrecher, den es gibt. Preise von über 20 € für ein Album. Viel zu teuer! Wenn die Alben nur noch 10 - 13 € kosten würden, dann würde ich mir die Alben auch kaufen. Ich will mir jetzt auch das neue von Red Hot Chilli Peppers und von The Offspring kaufen meine absoluten Favoriten!

    Grüße

    Erik

    BTW: Erster
    Mein Rechner:CPU: AMD Athlon XP 2600 + | RAM: 768 DDR RAM 266 Mhz | HDD 120 GB 7200 rpm | Graka: Geforce 4 Ti 4800SE ; Mainboard: ASUS A7V600 | Tastatur: Logitech Internet Navigator SE; CPU Kühler: Coolermaster XDream HAC-V81 | Monitor: 19"" Samsung | Brenner: Aopen 52x extern | Sound: 2.1 Boxensystem von Typhoon;

  3. #3
    Einfach herrlicher Text
    ich habe mich prächtig amüsiert.
    Am anfang habe ich mich schon gewundert warum immer Herbert Groenemeyer als bester Künstler ausgezeichnet wurde. *lol*

  4. #4
    Ging mir genauso mit Groenemeyer ^^ Aber total cool der Text. Man kann nur hoffen, dass es nicht so weit kommt, aber was will man schon groß machen? Die wenigsten sind bereit sich CDs für so hohe Preise zu kaufen und ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich oft nur ein oder zwei Lieder auf einer CD gut finde und deshalb gleich ne ganze CD,die sowieso nur rumliegt und einstaubt?
    Und für ne Maxi-CD 5€ oder sowas zu blechen ist auch zu viel, ganz schön teures Lied

    Bin jedenfalls mal gespannt, wie weit dieser Text in Erfüllung geht

  5. #5
    wie wahr, wie wahr...
    die musik industrie sollte sich wirklich an die nase fassen. rund €20 für ein album ist echt wucher. wenn alben nicht so teuer wären, würden sich bestimmt auch mehr leut CDs kaufen. ich würd das zumindestens machen.
    überall muss halt gespart werden. daran sollte auch die musik industrie denken und ihre künstler nicht so hoch bezahlen. dann könnten die CDs auch billiger verkauft werden, aber nein, alle sind sie geld geil
    ich bin auch mal gespannt, wie das ganze weitergehen wird. solange glaub ich an die vorraussagung

  6. #6
    Ich finde den text genial, er ist zwar später etwas übertrieben aber so könnte zum Teil wirklich die Zukunft der Musik Industrie aussehen.
    Die großen Plattenbosse scheinen nichts zu verstehen.
    Mit dem neuen Gesetz haben sie sich selber ins Bein geschossen, denn was kriegt man denn noch für sein Geld??
    Eine CD deren preis überhöht ist, und an Leistung bekommt man überhaupt nichts.
    die gekaufte CD ist kaum noch im PC abspiel bar und wenn in einer sau schlechten Qualität
    Und wenn ich meine gekauften Lieder auf meinem MP3 player anhören möchte kann ich schon ins Gefähngnis kommen.
    Das ist doch verrückt. grob gesagt ist das anhören von Musik ja schon illegal.
    Die Musik industir muss ihre Preise senken und bessere Leistung bringen.
    Universal in Amerika hat es vorgemacht, dort sind die Preise für ein Album auf 10$ gefallen, das sollte man auch hier einführen.
    Dann müsste man noch den legalen internet download angenehmer machen, hier hat es iTunes von Apple vorgemacht wenn man das auf Windows überträgt(was schon in arbeit) ist und dann noch die Preise pro track auf 65-70cent drückt, denke ich wird die Musik Industrie langsam auch wieder Fuß fassen

    Wenn sie dann noch den Kopierschutz weg nimmt und das gesetz so ändert das man auch wieder seine Musik auf dem PC und MP3 Player anhören darf sollte alles doch auch wieder gut werden

    MFG Terranova
    Die geltene Rechtschreibung §hae wurde ignoriert

  7. #7
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Sceddar
    daran sollte auch die musik industrie denken und ihre künstler nicht so hoch bezahlen. dann könnten die CDs auch billiger verkauft werden, aber nein, alle sind sie geld geil
    Rofl, wo lebst du denn? Denkst du wirklich, die Künstler sehen einen Großteil von dem Geld? 'n paar Cent bekommen die, mehr nicht... Der Großteil des Geldes wandert doch in die Taschen der hohen Tiere da.

    Hoffentlich bricht bald die gesamte Milliarden Luftblase der Typen zusammen, verdient hätten sie es. Es ist einfach nur lächerlich, für die Musikindustrie sind wir keine Kunden oder Käufer, sondern alle nur Melkkühe. Wer nicht kauft, ein Verbrecher. Klar, die bösen Raubkopierer sind so fies und machen alles kaputt. Dass so Musik weiter bekannt und verbreitet wird, ist natürlich irrelevant. Ich selbst wäre nie auf so einige Bands gekommen, deren CD's ich mir kaufen würde. Aber kaufen... womit denn? 20€ für ein Album, 5€ für 'ne Maxi CD, 1€ für 'ne Mp3. Das sowas allgemein gesehen nicht funktioniert lernt doch jeder BWL-Student im ersten Semester. Am allerbesten ist ja aber, dass verkaufte Rohlinge als entgangener Umsatz ausgewiesen werden, rofl. Ich könnte noch endlos weiterschreiben... hoffentlich gehen die alle zu Grunde und kommen mal auf die Idee, humane Preise zu machen und was anderes auf den Markt zu werfen als Jeannette und Alex. Künstler fördern wäre doch mal was, talentierte Leute im großen Stil mal ausbilden, Gedanken nicht daran zu verschwenden, wie man allen Nichtkäufern eine reindrückt, sondern mal darüber nachzudenken, wieso niemand kauft.

    Was ich auch hart finde: Wenn Leute ihre Originalscheiben nicht in ihrem Player wegen Kopierschutz abspielen können.
    Geändert von Sephren (10.12.2003 um 19:47 Uhr)

  8. #8
    Ich hasse Musikpiraterie!

    Deswegen mach ich es kurz: CD Preise sind für mich in Ordnung!
    Ihr gebt vielleicht durchschnittlich zwischen 12 und 15 Euro für eine neue Platte aus, für ältere Werke sehr bekannter und guter Künstler sogar nur 6 bis 10 Euro. Das kann wirklich nicht zu teuer sein, schließlich "kauft" ihr trotz allem noch "Kunst", falls ich das so sagen darf.

    Bedenkt doch bitte, dass ihr auch 7,50 Euro für einen Kinoabend ausgebt, Leute, während ihr Musik für die Ewigkeit auf einer CD gepresst für annähernd die gleiche Summe kaufen könnt. Ich denke der Vergleich ist zulässig, kauft man doch auch ein Drama von Shakespeare für 12,90 Euro!
    Wahrscheinlich gibt der Großteil hier viel mehr Geld bei Dingen aus, die ihm wichtig sind: bei mir ist es Musik und deswegen kaufe ich auch an Tagen in meinem Leben CDs für 20 Euro, weil ich erstens das Geld dafür ausgeben möchte (da mir die Musik gefällt, ich spare) und es zweitens mir sehr sehr wichtig ist.
    Ist eben ein sehr großer Teil meines Lebens.

    Musik ist immer noch Kunst (jedenfalls die gute Musik möchte ich als solche betrachten) und rechtfertigt eben dann auch einen Preis, der alles andere als überteuert ist (oder ihr seid alle potenzielle Media Markt Kunden).
    Nebenbei könnt ihr gute Bands z.B. durch Konzerte unterstützen, falls ihr auch der kollektive Wahnvorstellung unterliegt die Band würde ja nichts an den verkauften Alben verdienen, sondern die Produzenten dahinter verdienen sich den Arsch wund.
    Ich sehe mich selbst jedenfalls nicht als "Melkkuh"!

    Vielleicht kauft ihr auch die falschen CDs, keine Ahnung.
    Wenn ihr bemerkt, dass euch davon nur ein bis 2 Lieder gefallen, wie wäre es denn mal vorher Probe zu hören (geht auf den meisten offiziellen HPs der Bands) oder mit Leuten und deren Ansicht darüber zu labern, Eindrücke zu der Scheibe zu lesen? So verbreitet sich Musik auch: im Laden anhören, das hat mir eigentlich immer geholfen!
    Und jeder Film oder jedes Buch, was ihr kauft, ist sicher auch nicht "das Highlight eures Lebens" gewesen, Fehlkäufe hat jeder Mal und lässt doch bitte nicht die Schlussfolgerung zu keine "Leistung" mehr zu erhalten.
    Man kann auch mal CDs leihen ohne sie gleich zu kopieren ... naja, ich glaube den meisten hier steht nichts weiter als ihre eigene Faulheit und Schnelllebigkeit im Weg!

    Zu dem Text selber: sehr übertrieben, soll wohl verdeutlichen.
    Ich find ihn für den Zweck einfach lustig, witzig isser schon. Wer Teile davon aber wirklich für bare Münze nimmt oder denkt eine Entwicklung in dieser Richtung zu sehen, tut mir wirklich leid, denn wir alle wissen, dass Oli P. nie ein Comeback schafft .

    Nuff said.

    O bailan todos o no baila Nadie

  9. #9
    @ Muhrray
    Schau mal in die Charts...was siehst du? DJ Bobo, Sarah Connor, Janette, usw. usw. wo ist das denn bitte Kunst? Diese Art von Musik ist eine Witz, eine Zeichnung eines Kleinkindes, wenn Beethovens 9te die Mona Lisa ist...

    Zum Thema:
    Ich sehe es im Grunde genommen auch so, dass die Musikindustrie selbst extrem viel Schuld hat an ihrem Dilemma. Davon mal ganz abgesehen, dass sie die Leute über Jahre hinweg mit überteuerten CD Preisen abgezocket haben, werden die Otto-Normal-Käufer heutzutage nur noch mit Neuauflagen alter Klassiker zugemüllt. Die CD Preise sind seit der Euro Umstellung von damals "normalen" 30 DM (rund 15 €) auf heututage 18 € (-> 36 DM) als Standart geklettert. Das ist eine Preissteigerung von 6 DM, für nichts und wieder nichts... Weder die Klangqualität der Tonträger worde merklich verbessert, noch ist mehr auf den CDs, oder wurden sie besser/aufwendiger Verpackt. Nichts dergleichen ist wirklich festzustellen. Betrachtet man dann noch zusätzlich, WAS alles auf den Musikmarkt drängt, wundert es mich nicht, dass die Leute einfach zuviel haben... 80% der Musik die neu erscheint, ist in meinem Augen billig produzierter Dreck, mit Künstlern die absolut austauschbar wären (wobei das Wort Künstler für diese Personen schon zugut ist, da sie in den meisten Fällen nicht einmal selbst die Texte schreiben, geschweigedenn die Musik Komponieren). Die Leute wurden über Jahre hinweg mit diesem Dreck gefüttet, und sind es IMO einfach leid, für so einen Crap, der ja auch keinen nachhaltigen musikalischen Bestand hat (den diese Popmusik ist so schnell nicht mehr gehört, wie sie gekommen ist), derart viel Geld auszugeben...

    Dazu kommt dann noch, die schlechte wirtschaftliche Lage vieler Leute, die trotz wenig Geld im Geldbeutel, ihrem Konsumverhalten nachkommen wollen/müssen. Musik aus dem Internet, oder das brennen von CDs stellt da eine willkommene Alternative dar...

    Die Musikindustrie sollte sich überlegen, warum die Leute nicht mehr bereit sind, soviel Geld für CDs auszugeben, und nicht bei simplen Schuldzuweisungen stehen bleiben. Denn den schwarzen Peter einfach abzugeben, ist IMO zu einfach. Sicherlich ist es illegal, sich Musik aus dem Netz zu ziehen, oder CDs zu brennen. Doch vergisst die Industrie dabei, dass es ihr Problem der Umsatzrückläufigkeit in keinster Weise ändert, da die Leute einfach nicht mehr bereit sind, soviel Geld auszugeben.

    Und dass das Brennen und Kopieren von Musik, vielen Künstlern schadet, mag sogar irgendwo stimmen. Doch ein Künstler, den man wirklich als Künstler bezeichnen kann, dessen Musik einen gewissen musikalischen Wert hat, wird die Industrie sicher nicht fallen lassen. Nur werden in Zukunft diese ganzen Plastik-Pop-Bands mit wesentlich härteren Bandagen, um die immer spärlicher werdenden Plattenverträge kämpfen müssen... Denn die wirklichen Künstler wird es weniger treffen, die ganz großen verkaufen auch heute noch ihre CDs... aber der ganze Crap wird (hoffentlich) weniger werden. Aber solange die Musikindustrie immer noch Leute wie Daniel K. fördert, braucht sie sich nicht wundern, wenn die Menschen keine Lust mehr haben, für so einen Mist auch noch ihr knappes Geld auszugeben...

    So far...
    "Du findest eSport gay, weil die Asiaten da nicht gemalt sind" (Medivh VS Don Cuan)

  10. #10
    Ich kann zu der Thematik nur eines sagen... Musik die mir wirklich gefällt wird immer im Original gekauft - die Pop-Eintopf-Konservern jedoch würde ich nicht mal mit der Kneifzange anfassen - kaum geklauft ist der Schund doch wieder vergessen...

    Kein Wunder dass hier (und auch anderswo) so viele Leute, einfach nicht den pop-Kram hören, sondern gerne mal etwas alternatives (Metal ~ Klassik etc.) - weil man diese Musik eben noch in 10 Jahren hören kann und auch immer weiter hören wird - ich kaufe heute z.b. immer noch alte Scheiben, die ich mir damals nicht habe leisten können - ich komme aber sicher nicht auf die Idee in 10 Jahren eine Jeanette Biedermann CD zu kaufen - wahrscheinlich gibts sowas dann nicht mal mehr

    Und ein ganz wichtiger Punkt wird völlig übersehen - die Musik Industrie versäumt oder ignoriert wohl bewusst die neuen Medien - musik @ demand und solche Dinge würden dem ganzen eher auf die Sprünge helfen IMHO - zu annehmbaren preisen versteht sich. Wenn eine Compilation mit 30 Titeln 25 € kostet - mit dem ganzen Logistischen Aufwand usw. dann sieht kein Mensch ein dafür 1 € zu zahlen per Download - mal ganz davon abgesehen dass es sowas noch garnicht gibt, obwohl die Technik nicht mehr neu ist und mittlerweile sehr viele diese nutzen (illegal, legal, scheissegal).

    In dem Fall muss der Berg dem Propheten folgen - und das wird sich früher oder später rächen - Wir sind die Verbraucher ! (analog zu: Wir sind das Volk )
    Final Fantasy XIV β-blog & Kontaktkreis (später) > nachtwandler.eu

  11. #11
    ich geb dem kleinen pinken mog/weisen chocobo recht!

    früher dachte ich das der entsprechende künstler ins studio geht und dann da seinen text einsingt und dann die melodie dazu spielt.
    looool war ich naiv

    die meisten von diesen kleinen frettchen schreiben ihre texte ya och nicht mal selbst!dann wird auch noch immer von künstlern geredet!?
    hallo nur weil man singen kann ist man doch kein künstler.dann ist man begabt oder tallentiert aber man ist kein künstler.
    britney und co sind doch alles nur kleine F!*K marionetten der platten bosse die im videi mit dem bobbes "shaken" und dann hagelts gleich platin.wenn das nicht mehr reicht werden noch die tittchen zwangsvergrössert und dann wird vom image wandel geredet und 2 yahr später von der entwicklung die man vollzogen hat.wenn man dann mal wieder normale kleidung im video trägt ist das ein beweise für die reife des "künstlers" etc.
    das ganze wid natürlich noch von sämtlichen medien supporrted so das man eigentlich im tv zu bestimmten zeiten nur(17-19.30)die prominews zu sehen bekommt in denen dann die neu hitsingle vorgestellt wird.
    yeder scheiss den die machen wird gleich beworben.dabei wird dem zuschauer yeglich möglichkeit genommen sich selbst ne meinung zu bilden.es wird einfach gesagt das xxx toll aussieht und" heisse kurven hat"."welcher mann wird da nicht heiss höhhöö föstäiste?"
    son schwachsinn die sehen nicht besser aus als yeder andere der mehrere OPs hintersich hat voher schon mittelmässig aussah und dazu noch gestylt wird.bei 640x480 pixeln sehe ich auch besser aus!
    dann wunderts leute wieso die BILD die meistgelesendste zeitung deutschlands sein soll(---)
    traurig finde ich nur das diese figuren vollkommen austauschbar sind.es ist egal ob britnes oder cristina oder pink die ya so cool ist yetzt den neuen song singt. letzteneden schreiben die doch alle die selben typen.
    für mich hört sich popmusik gröstenteils immer gleich an und deshalb bleibe ich bei meinen roch/gothic darkwave gruppen und techno electro zum "abgehen hööhöhö(ähhhhh)".
    die machen wenigstens ihre musik selber und sind dadurch echt!

    wie ROD von den ärzten schon neulich bei c.roche im interview sagtedas ist kein direktes zitat aber ging schon in die richtung)
    wenn ich da diesen tanztrainer bei popsuckers sehe und sehe das die band am ende noch nicht mal bestimmen kann wie sie heissen geschweige denn wer überhaupt mitmacht und es davon bands ohne ende gibt und ich ein yugendlicher bin dann seh ich doch s die nur noch meine kohle wollen.und dann ist es auch egal ob ich mir mal das oder das album kaufe von der oder der band weil die sich doch eh alle gleich anhören.


    oh nochwass ist absolut bedauersnwert das die gruppen die wirklichwas zu sagen haben immer als psycho etc abgestempelt werden nur weil sie optisch und musikalisch nicht den normen der medien entsprechen.siehe m.manson.allerdings gibts auch weniger erfolgreiche gruppen p.pitchfork (die sind verhältnismässig nochn recht gut dabei)
    die aber doch einfach besser sind als popacts.
    bessere texte mit mehr inhalt mehr warheit und sinn.besseere beats bessere melodien und peter spilles kann auch ganz gut singen ")

    durchs kopieren von cds fehlt den plattenfirmen geld und sie können keine neun bands mehr featuren.und weil sie wollen das ihre marionetten oben in den charts bleiben werden "psycho gruppen" natürlich überhaupt nicht mehr gefeatured "(

    denke das die zukunft so aussschaut das sich alles vom studio mehr auf die bühne verlagert und der trend eher zu live konzerten geht.wird lustig wenn die teenes dann mal ihre stars in real erleben und dann merken das die hälfte von dennen ya gar nicht singen kann ^ ^
    Geändert von noRkia (12.12.2003 um 03:47 Uhr)
    Kindergärtnerin: "Und neben der Marienkäfergruppe gibt es auch noch die Elefantengruppe."
    Ich:"Sind da die dicken Kinder drin?"

  12. #12
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von noRkia
    ich geb dem kleinen pinken chocobo recht!
    "pink"?


    Ich kann mich nur den Meinungen vieler andere hier anschließen! Heut zu Tage bezahlt man sogar für manche Alben 20€ (= 40 DM). Für das Geld hat man früher einen Sampler bekommen oder ein Album mit 2 (!) CD`s. Bei Sonderaktionen, wo sie neue CD`s billiger verkauft haben, habe ich immer so 25 DM (= ca. 12.50€) bezahlt und heute gilt es als Aktion, wenn man eine neues Album für 17/16 oder wenn man Glück hat für 15 € verkauft.
    Und am Ende hat man nur Schrott! Diese ganzen Castingshows mit ihren zum Teil seltsamen Bewerbern, oder zu Zeiten wo "Container-Bewohner" mit null Talent an die Spitzte der Charts klettern... Wenn ich so ein Lied im Radio höhren mus... *würg* Es scheint, als könnte heute jeder Depp ins Tonstudio gehen um eine Platte auf zu nehmen und es ist auch nicht selten, dass neue Band erstmal mit einen Cover auf sich aufmerksam machen. Es vergeht kaum ein Monat, wo man nicht schon wieder ein neues Cover über sich ergehen lassen muss... vorallem, wenn sie das Original verschandelt haben...

    Wenn die Musikindustrie die Preise senken würde, würden auch mehr Leute die Platten kaufen. Es war ja mal im Gespräch alle Alben für 10€ zu verkaufen, aber das ist wohl bei diesen geldgeilen Sä**** auf taube Ohren gestoßen...

    Ein richtiger Fan, kauft aber auch die original Platten, oder Platten, die man auch noch in 10, 20 Jahren höhren kann! Wie z.B. den Herr der Ringe OST oder auch Elton John und auch Michael Jackson.
    Ich höhr Elton John ziehmlich gerne und wenn mir dann mein Vater sagt, wie alt manche Titel sind, erstaunt mich das, dass seine Titel nicht "alt" klingen, sie sind eben Zeitlos!

    Wenn es mehr solche Künster geben würde und man die Preise wenigstens wieder auf den Stand von den DM Zeiten bringt, sollte einen kräftigen Gewinn der Musikindustrie nichts entgegenstehen.

  13. #13
    7Oha,mal wieder sehr konstruktive Postings.
    Also ersteinmal muss ich Muhrray in seinen Punkten zustimmen,im Videospielbereich gibt es genauso Fließbandproduktionen und schlechte Spiele,aber natürlich wird hier nur von irgendwelchen gecasteten Sachen und Konsorten gepostet.Ich habe jedenfalls den Standpunkt das ich für neuere Alben die ich wirklich mag gerne um die 15€ bezahle,da mir auch Musik ziemlich wichtig ist.
    Übrigens hat irgendein Label ihre Preise vor kurzem um 5€ oder so gesenkt,ich glaube es war Epic,jedenfalls eine sehr gute Entscheidung,bei älteren Sachen macht es mich ab und zu stutzig das die so teuer sind,Dark side of the moon von Pink Floyd wurde seit dem 73er Release 30mio Mal verkauft und hat bis vor kurzem noch ca. 17€ gekostet,das nenne ich eher Abzocke von der Firma da die Band ja nicht mehr aktiv ist,jetzt wurde der Preis für PF-Alben wenigstens um 5€ gesenkt.
    Wenn einen Musik jedenfalls _wirklich_ interessiert wird er auch den normalen Preis der heute gilt dafür bezahlen.
    "The fear of blood tends to create fear for the flesh."

  14. #14
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von ByTor

    Wenn einen Musik jedenfalls _wirklich_ interessiert wird er auch den normalen Preis der heute gilt dafür bezahlen.
    Es hat doch überhaupt nichts damit zutun, dass man nicht an Musik interessiert ist, wenn man nicht bereit ist, den vollen Preis für ein Album zu zahlen. Viele Menschen erkennen einfach, wie sie von der Musikindustrie abgezockt werden, und suchen sich infolge dessen neue Wege, um sich die Musik zu beschaffen. DAS zeigt doch, wie groß das Interesse der Leute an Musik ist. Darüberhinaus sind die Preiserhöhungen seit der Euro Umstellung mit nichts zu rechtfertigen, es gibt weder bessere Qualität, noch aufwendigere Verpackungen. Die Musikindustrie, versucht schlicht und einfach noch mehr Geld aus den Kunden zu pressen um ihre Verluste auszugleichen. Warum diese Verluste aber entstanden sind, sehen sie gar nicht, oder wollen es nicht sehen... Und solange die Käufer sich diese Preise gefallen lassen, werden sie auch oben bleiben, keine Frage. Deshalb freut es mich, wenn die Musik Industrie wieder herbe Verluste einfährt, denn nur das kann sie zum Umdenken bringen... Die Industrie muss sich auf den Kunden einstellen, nicht der Kunde auf die Industrie...
    "Du findest eSport gay, weil die Asiaten da nicht gemalt sind" (Medivh VS Don Cuan)

  15. #15
    geiler text

    zum topic im allgemeinen:

    Minderwertige musik kauft halt keiner
    Das die Musikindustrie es verseumt hat für den Markt Künstler über einen ausreichenden zeitpunkt hinweg aufzubauendarüber brauchn mer nich reden.

    ich bin der letzte der sich beschweren würde für ein richtig gutes werk um die 15 oi zu bezahlen aber dafür muss es auch gut sein und um es probe zu hören würd ich nix dagegen sagen sich mal ein zwei tracks zum reinhören runterzuladen man will sein geld ja auch nicht in offen feuern
    don't close your eyes anymore
    don't cover your ears anymore
    don't shut your mouth anymore
    don't close your mind anymore

  16. #16
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von white chocobo
    Es hat doch überhaupt nichts damit zutun, dass man nicht an Musik interessiert ist, wenn man nicht bereit ist, den vollen Preis für ein Album zu zahlen.
    Ich würde insofern ja sagen da die Musikmedien halt schon immer recht teuer waren und nicht erst grade vor kurzem die Preise extrem erhöht haben,in anderen Ländern sind auch CDs im Verhältnis teurer als hierzulande mal nebenbei angemerkt.Genauso wie alles im Leben einen Preis hat haben auch Musik-CDs einen,für jemanden der Musik eher etwas nebenbei hört mögen die Preis zwar teuer sein,aber diejenigen die sich mehr mit Musik beschäftigen kann der Preis in Ordnung sein.Und wegen der bösen Musikindustrie,heute werden gerne mal irgendwelche Extras spendiert wie Extra DVDs,Multimedia CDs oder sonstige,zwar hätte ich die Preis natürlich noch billiger aber es ist ok so.
    Außerdem gibt es auch Labels die auch Alben nach kurzer Zeit recht günstig anbieten wie InsideOut,ich habe beispielsweise alle Alben der Band Pain of Salvation die zwischen 97 und 2002 rausgekommen sind neu für je 10€ erworben,bei großen Namen ist es recht verständlich das man die Preis nur langsam senkt,aber sofern man Sachen abgesehen vom Einheitsbrei hört kann man auch gute Schnäppchen machen.
    "The fear of blood tends to create fear for the flesh."

  17. #17
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von ByTor
    Ich würde insofern ja sagen da die Musikmedien halt schon immer recht teuer waren und nicht erst grade vor kurzem die Preise extrem erhöht haben,in anderen Ländern sind auch CDs im Verhältnis teurer als hierzulande mal nebenbei angemerkt.Genauso wie alles im Leben einen Preis hat haben auch Musik-CDs einen,für jemanden der Musik eher etwas nebenbei hört mögen die Preis zwar teuer sein,aber diejenigen die sich mehr mit Musik beschäftigen kann der Preis in Ordnung sein.
    Sorry aber das kann ich nicht so recht nachvollziehen. Was hat es denn mit dem Preis zu tun, wie sehr ich mich für Musik interessiere? Ich interessiere mich z.B. sehr stark für Musik und KAUFE auch sehr viele CD´s, trotzdem bin ich mit den Preisen nicht einverstanden, und finde sie sehr überzogen. Gerade WEIL ich mich für Musik interessiere, können die CDs gar nicht billig genug werden, denn umso billiger, umso mehr kann ich mir kaufen... Und das die Industrie jetzt immer Schnickschnack mit in die CDs packt weiß ich. Nur ganz ehrlich, ich will den ganzen Kram gar nicht, vorallem ist es ja nicht so, dass dieser Sonderkram zum gleichen Preis wie das normale Album über den Ladentisch wandert... diese Alben kosten im Schnitt zwei bis drei Euro mehr, für Material, nach dem ich gar nicht verlangt habe... weil ich es mir eh nur ein oder zwei Mal anschaue... Sicher mag das für den ein oder anderen Fan schön sein, rechtfertigt aber noch lange nicht den erhöhten Preis. Wenn bei einem Album, noch ne DVD und eine schöne Verpackung dazu kommt, bin ich auch bereit 15€ dafür zu zahlen... keine Frage, aber alles andere ist Abzocke...
    "Du findest eSport gay, weil die Asiaten da nicht gemalt sind" (Medivh VS Don Cuan)

  18. #18
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von white chocobo
    Es hat doch überhaupt nichts damit zutun, dass man nicht an Musik interessiert ist, wenn man nicht bereit ist, den vollen Preis für ein Album zu zahlen.
    Vielleicht hast du recht und du bist trotzdem interessiert an der Musik, aber wichtig genug scheint sie dir nicht zu sein und auch nicht wertvoll genug, dass du nicht mal 15 Euro dafür ausgeben möchtest!
    Ich kann ByTor nur zustimmen, das ist nicht zuviel Geld.
    Und eben: sogar Bonus Zeugs wird spendiert.
    Wenn du's nicht willst, kauf dir die CD 2 Euro günstiger!

    Zitat Zitat
    Darüberhinaus sind die Preiserhöhungen seit der Euro Umstellung mit nichts zu rechtfertigen, es gibt weder bessere Qualität, noch aufwendigere Verpackungen. Die Musikindustrie, versucht schlicht und einfach noch mehr Geld aus den Kunden zu pressen um ihre Verluste auszugleichen.
    Also, ich kann nur wieder sagen, dass ich kaum eine Preisveränderung festellen kann von DM auf Euro (und ich kaufe CDs noch) und wenn, dann sind eben einige teurer, dafür andere billiger. Wie ByTor auch sagt, senken einige Labels sogar konstant ihre Preise.
    Selbst ein Blick in den EMP zeigt, dass es viele Angebote gibt, die sich im Rahmen von 5 bis 10 Euro befinden. Und wenn du jetzt hier wieder erzählen möchtest, dass all deine CDs irgendwie 20 Euro und mehr kosten, tust du mir leid: du kriegst das meiste auch günstiger!

    Auf der anderen Seite: wenn dir die Musik deiner fav. Band z.b. nicht 20 Euro wert ist und du dir von der Industrie verarscht vorkommst bei einem solchen Preis, tust du mir noch mehr leid.

    Zitat Zitat
    Und solange die Käufer sich diese Preise gefallen lassen, werden sie auch oben bleiben, keine Frage. Deshalb freut es mich, wenn die Musik Industrie wieder herbe Verluste einfährt, denn nur das kann sie zum Umdenken bringen... Die Industrie muss sich auf den Kunden einstellen, nicht der Kunde auf die Industrie...
    Weißt du, Musik ist keine Ware, die dir vorgelegt wird. Es ist auch keine Dienstleistung, die dir erbracht wird, sondern ein Stück Lebensgefühl, dass dir der Künstler vermitteln will, ein Teil aus dem Leben - gleichzeitig ist es aber auch Arbeit für den Künstler, die rein gesteckt wurde, aber das Resultat ist keine Ware, sondern Kunst.
    Und auch die möchte bezahlt werden, wie ich finde, zu Preisen, die in Ordnung gehen.

    Und wenn sie dir nicht gefällt, kauf sie dir nicht.
    So einfach ist es.

    O bailan todos o no baila Nadie

  19. #19
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Muhrray
    Weißt du, Musik ist keine Ware, die dir vorgelegt wird. Es ist auch keine Dienstleistung, die dir erbracht wird, sondern ein Stück Lebensgefühl, dass dir der Künstler vermitteln will, ein Teil aus dem Leben - gleichzeitig ist es aber auch Arbeit für den Künstler, die rein gesteckt wurde, aber das Resultat ist keine Ware, sondern Kunst.
    Und auch die möchte bezahlt werden, wie ich finde, zu Preisen, die in Ordnung gehen.
    An dieser Stelle würde ich dir gerne einfach mal widersprechen. Es hat nämlich schon ein Bedeutungswandel der Musik stattgefunden. Wie man auch an Phänomenen wie D. Küblböck sehen kann wird Musik nicht mehr primär als Kunst sondern als Unterhaltung verstanden. Und für die will ich nicht Gott weiß wieviel ausgeben.

    Musik ist vielleicht Kunst, wird aber heute nicht mehr als solche Empfunden.
    Bin zur Zeit in Japan und habe deswegen keinen PC zu Hause

  20. #20
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Muhrray
    Vielleicht hast du recht und du bist trotzdem interessiert an der Musik, aber wichtig genug scheint sie dir nicht zu sein und auch nicht wertvoll genug, dass du nicht mal 15 Euro dafür ausgeben möchtest!
    Vielleicht liegt es aber auch ganz einfach daran, dass ich es mir nicht leisten kann, ständig 17 - 18 € für eine CD auszugeben? Soviel kosten die nämlich alle bei uns... das ist der normale Preis im Moment. Gerade weil ich so sehr an Musik interessiert bin, habe ich ja dieses Problem. Ich würde mir sicherlich noch viel mehr CDs kaufen, wenn ich es mir leisten könnte, da ich aber finanziell einfach nicht in der Lage bin, muss ich mir wohl oder übel andere Wege suchen, an die Musik ranzukommen. Und die CDs die ich kaufe, gefallen mir alle, nicht dass der Eindruck entsteht, ich kaufe mir alles Mögliche, nur um zu Konsumieren... so ist das nicht...
    "Du findest eSport gay, weil die Asiaten da nicht gemalt sind" (Medivh VS Don Cuan)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •