@Sceddar: Empfinde ich das nur so, oder hast du meine Frage tatsächlich nicht beantwortet? Würde mich nämlich schon interessieren, was du dazu findest .

@noRkia: Könntest du mir bitte dein letztes Post erläutern? Was tust du im Dunkeln bitte genau?
Und es freut mich, dass dir die Fotos von SA gefallen haben. Ich würde gerne einmal ihre Videos sehen, aber ich habe keine Ahnung, wie ich an die rankommen könnte.
Ob SA tatsächlich keine Konzerte gibt, um ihre Anonymität zu wahren, kann ich jetzt nicht 100% beantworten, doch kann ich mir auch gut vorstellen, dass es einen anderen Grund hat. In einem Interview von 1992 sah es so aus, dass sie sich das mit dem Auftreten überlegt haben. Sicher steht in späteren Interviews, weshalb sie nicht auftreten, doch ich weiss im Moment echt nicht, ob ich die Interviews überhaupt lesen soll.

@Muhrray: Die Begründung, weshalb du dich für den Mittelweg entscheidest (das mit Kafka), finde ich irgendwie nicht ganz zulässig, da man sich ja in der Literatur dieselbe Frage stellen müsste. Jedenfalls, solange man ein Werk nur für sich selbst liest und es nicht wissenschaftlich analysieren will. Und professionelle Musikkritiker weilen meines Wissens nicht unter uns .

Bei irgendwelchen Rockbands habe ich eigentlich kein Problem damit, nach ihren Wurzeln und Intensionen zu forschen... Auch wenn ich das zumindest bei Joy Division bereut habe. Es gibt einem nämlich schon zu denken, wenn eine derart geniale Band nur berühmt wird, weil ihr Sänger den Freitod wählte (zuvor war sie nur eine einigermassen anerkannte Lifeband und das wahrscheinlich vor allem, weil der Sänger auf Konzerten regelmässig epileptische Anfälle erlitt und zusammenbrach).
Es gibt hingegen Bands, die eine Mystik haben, die ich mit meinem Nachforschen zerstören könnte, doch lasse ich mich davon leider meist nicht aufhalten. Ob ich noch weitere Interviews mit SA lese muss ich mir erst überlegen...